Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeines; Generelle Sicherheitshinweise; Einsatz Und Technische - ITT SEKAMATIK 408E Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Sicherheitshinweise

2.1. Allgemeines

Kennzeichnung von Hinweisen in dieser Bedienungs-
anleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Si-
cherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefährdungen
für Personen hervorrufen kann, sind mit einem allgemei-
nen Gefahrensymbol, Sicherheitszeichen nach DIN 4844-
W 9, gekennzeichnet.
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt Kenn-
zeichnung mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 8.

2.2. Generelle Sicherheitshinweise

Hier nicht genannte allgemeine Vorschriften und
Normen behalten ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende
Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu be-
achten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbe-
dingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und
Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der
Maschine/Anlage verfügbar sein. Personen, die mit dieser
Bedienungsanleitung (Gebrauchsanweisung) nicht ver-
traut sind, dürfen das hier beschriebene Gerät nicht be-
nutzen. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dür-
fen die installierte Anlage nicht benutzen und sind
vom angeschlossenem Gerät fernzuhalten.
Die Anlage sollte von einem technisch versierten In-
stallateur angeschlossen werden.
Arbeiten Sie niemals allein an der Anlage.
Vergewissern Sie sich, dass eventuell verwendete
Hilfsmittel, z.B. Hebeausrüstungen, in einem ordnungs-
gemäßen und zuverlässigem Zustand sind.
Der Arbeitsbereich ist zweckmäßig abzusperren und
muss den örtlichen Vorschriften für den Arbeitsschutz ent-
sprechen.
Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrü-
stung wie Sicherheitsschuhe, Brille, Helm und Gummi-
handschuhe.
Vergewissern Sie sich, dass der Fluchtweg vom Ar-
beitsbereich nicht versperrt ist.
Um Erstickung und Vergiftungen auszuschließen, ist
zu gewährleisten, dass hinreichend Sauerstoff am Ar-
beitsplatz vorhanden ist und dass keine giftigen Gase im
Arbeitsbereich vorkommen.
Müssen Arbeiten mit Schweißgeräten oder Elektro-
werkzeugen durchgeführt werden, ist festzustellen, ob
keine Explosionsgefahr besteht.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht
bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes
gegenüber Dritten verantwortlich.
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein
anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf-
tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verur-
sacht werden, wenn die Hinweise und Vorschriften aus
dieser Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden,
nicht haften. Für Zubehörteile gelten die gleichen Be-
stimmungen.
3. Einsatz und Technische Beschreibung

3.1. Einsatz der Hebeanlage

Sekamatik Abwasser-Hebeanlagen werden zur Gebäude-
entwässerung unterhalb der Rückstauebene nach DIN
1986 eingesetzt. Wegen der leistungsstarken Pumpen
und des großen Behältervolumens eignen sie sich insbe-
sondere für die Entsorgung großer privater, gewerblicher
oder öffentlicher Gebäude. Die kompakte Bauart ermög-
licht platzsparende Aufstellung und einfachen, auch
nachträglichen Einbau.
Bei chemisch aggressiven Anteilen im Fördermedium ist
unbedingt die Beständigkeit der verwendeten Pumpen-
und Behälterwerkstoffe zu beachten!

3.2 Produktbeschreibung

Der Sammelbehälter aus Kunststoff, verzinktem Stahl o-
der Edelstahl, besitzt Zulaufstutzen, Druckstutzen, Entlüf-
tungsstutzen und einen Anschluss für eine Handmemb-
ranpumpe.
Behältertyp
Material
PE 4..
Polyethylen
PE 8..
Polyethylen
Die Anlagen sind mit einem pneumatischem Niveau-
schaltgerät mit Staudruckschaltung ausgestattet. Das mit-
gelieferte Schaltgerät ist mit einer Leiterplatte und
Leuchtdioden, Schütze und einem Druckschalter ausge-
stattet. Der Niveauschalter wird über einen Schlauch di-
rekt vom Flüssigkeitsstand im Behälter gesteuert.
Die Dioden zeigen folgende Betriebsarten an:
- Pumpenbetrieb (je Pumpe)
- Falsche Drehrichtung (bei Drehstromausführung)
- Störungen (je Pumpe)
- Alarm
Der in der Wicklung der Pumpe befindliche Thermo-
Überlastschutz ist mit dem Schaltgerät verbunden und
schaltet die Pumpe bei Überhitzung bzw. Überlastung des
Motors automatisch ab.
Das Schaltgerät besitzt eine steckfertige Akku-Pufferung,
die ein Alarmsignal auch bei Stromausfall gewährleistet;
der Akku ist als Zubehör lieferbar. Die Akku-Pufferung ga-
rantiert eine Alarmmeldung bis zu 15 Stunden nach
Stromausfall. Der Akku ist bei Lieferung aufgeladen, die
Ladezeit beträgt ca. 100 Stunden. Das Aufladen des Ak-
kus erfolgt automatisch, solange das Schaltgerät an der
Versorgungsspannung angeschlossen ist.
Achtung: Die Entsorgung verbrauchter Akkus muss nach
den geltenden Vorschriften erfolgen.
Drehstrom-Schaltgeräte besitzen eine eingebaute Pha-
senüberwachung, welche bei fehlerhafter Drehrichtung
aufleuchtet, jedoch nicht ein Anlaufen des Motors verhin-
dert. Die Schaltgeräte besitzen alle einen Betriebsschalter
mit den Funktionen "Test" (manueller Betrieb), "Aus" und
"Auto" (automatischer Betrieb) sowie einen EIN/AUS-
Schalter für den eingebauten akustischen Alarm.
Pumpensteuerung Einzelanlagen
Ist das Einschaltniveau im Behälter erreicht, wird die
Pumpe solange in Betrieb gesetzt, bis die Flüssigkeit im
Behälter auf das Ausschaltniveau abgesunken ist.
Erreicht der Flüssigkeitsstand im Behälter das Alarmni-
veau, wird eine Alarmmeldung ausgelöst, die solange ak-
tiviert bleibt, bis der Flüssigkeitsstand das Niveau wieder
unterschritten hat.
5
Gesamt-
Schalt-
1
1
volumen
)
volumen
)
400 l
220 l
800 l
440 l

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis