Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750 Handbuch Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

74
Funktionsbeschreibung
Hinweis
Beachten
Die Anzahl der Ein- und Ausgangsbits bzw. –bytes der einzelnen
angeschalteten Busklemmen entnehmen Sie bitte den entsprechenden
Beschreibungen der Busklemmen.
Die digitalen Busklemmendaten werden zuerst berücksichtigt.
Da CANopen die Daten nicht bitweise überträgt, werden die digitalen
Ein-/Ausgangsdaten der Busklemmen zu Bytes zusammengefasst und dem
entsprechenden Index zugeordnet, digitale Eingangsdaten dem Index 0x2000
(0x6000), digitale Ausgangsdaten dem Index 0x2100 (0x6200).
Die Zuordnung der Busklemmendaten, die eine Datenbreite von 1 Byte oder mehr
haben, erfolgt zu den jeweiligen Indizes analog.
Eine Übersicht über die Indizes der Busklemmendaten zeigt die Tabelle.
Tabelle 32: Indizierung der Busklemmen in dem Objektverzeichnis
Datenbreite
1 Bit Digital
1 Byte Klemmen
2 Byte Klemmen
3 Byte Klemmen
4 Byte Klemmen
5 Byte Klemmen
6 Byte Klemmen
7 Byte Klemmen
8 Byte Klemmen
9+ Byte Klemmen
Jeder Index besitzt maximal 256 Sub-Indizes (Sub-Index 0-255).
In dem Sub-Index 0 wird jeweils die Anzahl der Dateneinträge angegeben und in
den folgenden Sub-Indizes werden die Daten in Blöcken abgelegt.
Die Größe der Blöcke ist abhängig von der Datenbreite der zugehörigen
Busklemme.
Tabelle 33: Sub-Indizierung der Busklemmendaten in dem Objektverzeichnis
Sub-
Index
0
1
2
...
0x2000 (0x6000)
0x2200
0x2400 (0x6401)
0x2600
0x2800
0x3000
0x3200
0x3400
0x3600
0x3800
Inhalt
Anzahl der Datenblöcke
Erster Datenblock mit der Datenbreite der entsprechenden Busklemme
Zweiter Datenblock mit der Datenbreite der entsprechenden Busklemme
...
750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS
Eingangsklemmen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Ausgangsklemmen
Index
0x2100 (0x6200)
0x2300
0x2500 (0x6411)
0x2700
0x2900
0x3100
0x3300
0x3500
0x3700
0x3900
Handbuch
Version 4.1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis