Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigen Im Kamerasucher; Blitzbetriebsarten („Mode"); Ttl-Betriebsarten - Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Nikon Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 50 AF-1 digital Nikon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

6 Anzeigen im Kamerasucher

Beispiele für Anzeigen im Kamerasucher:
Grünes Blitzsymbol
leuchtet
Aufforderung zur Verwendung, bzw. zum Einschalten des Blitzgerätes.
Rotes Blitzsymbol
leuchtet
Blitzgerät ist blitzbereit
Rotes Blitzsymbol
leuchtet nach der Aufnahme weiter, bzw. verlischt kurzzeitig
Die Aufnahme wurde korrekt belichtet.
Rotes Pfeilsymbol
blinkt nach dem Auslösen
Die Aufnahme wurde unterbelichtet.
Lesen Sie zu den Anzeigen im Kamerasucher in der
Kamerabedienungsanleitung nach, was für Ihren Kameratyp gilt!
7 Blitzbetriebsarten („Mode")
Je nach Kameratyp bzw. Kameragruppe
(siehe Tabelle 1) stehen verschiedene
TTL–Blitzbetriebsarten und der manuelle Blitzbetrieb
zur Verfügung. Zum Einstellen der Blitzbetriebsart
muss deshalb vorher ein Datenaustausch zwischen
Blitzgerät und Kamera stattfinden, z.B. durch
Antippen des Kameraauslösers.
Die Einstellung der Blitzbetriebsart erfolgt mit der Taste „Mode"

7.1 TTL-Betriebsarten

In den TTL-Blitzbetriebsarten erreichen Sie auf einfache Art sehr gute
Blitzlichtaufnahmen. In diesen Blitzbetriebsarten wird die Blitzbelichtungs-
messung von einem Sensor in der Kamera vorgenommen. Dieser misst das vom
Motiv reflektierte Licht durch das Objektiv (TTL = „Trough The Lens").
Die Kamera ermittelt dabei automatisch die erforderliche Blitzleistung für eine
korrekte Belichtung der Aufnahme. Der Vorteil der TTL-Blitzbetriebsarten liegt
darin, dass alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen (Aufnahmefilter,
Blenden- und Brennweitenänderungen bei Zoom-Objektiven,
Auszugsverlängerungen für Nahaufnahmen usw.), automatisch bei der
Regelung des Blitzlichtes berücksichtigt werden. Das Symbol „
Abhängigkeit vom Kameratyp und bedeutet, dass mit Messvorblitztechnik gear-
beitet wird, z.B. bei i-TTL, D-TTL und 3D. Das Symbol „BL" (BL = balanced light)
zeigt an, dass bei der Blitzbelichtung die Entfernungsdaten des Objektivs
(z.B. 3D-Funktion) berücksichtigt werden bzw. dass es sich um eine
Aufhellblitz-Betriebsart handelt.
Bei einer korrekt belichteten Aufnahme leuchtet für ca.
5s die Belichtungskontrollanzeige
TTL
TTL
7,5
105
m
Zoom
.
" erscheint in
(siehe 4.2).
F 5,6
mm
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis