• Aus verbrauchten Batterien kann Lauge austreten, was zur Beschädigung der Kontakte führt. Verbrauchte Batterien deshalb immer aus dem Gerät Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz Produkt entschieden haben. Wir entnehmen. freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen.
Dedicated-Blitzfunktionen 2. Blitzgerät vorbereiten Die dedicated-Blitzfunktionen sind speziell auf das Kamerasystem abge- 2.1 Montage des Blitzgerätes stimmte Blitzfunktionen. In Abhängigkeit vom Kameratyp werden dabei ver- 2.1.1 Blitzgerät auf der Kamera montieren schiedene Blitzfunktionen unterstützt. Im Rahmen dieser Bedienungsanleitung Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder Demontage ausschalten. ist es nicht möglich, alle Kameratypen mit den einzelnen dedicated-Blitzfunk- tionen detailliert zu beschreiben.
...in den Standby-Betrieb schaltet (Auto-OFF), um Energie zu sparen und die 2.2.2 Batterien austauschen (Bild 1) Stromquellen vor unbeabsichtigtem Entladen zu schützen. Die Blitzbereit- Die Akkus / Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn die Blitzfolgezeit (Zeit schaftsanzeige und die Anzeigen auf dem LC-Display verlöschen. vom Auslösen eines Blitzes mit voller Lichtleistung, z.B.
erforderlichen Lichtmenge sendet die Kameraelektronik ein Stopp-Signal an 3. Programmblitzautomatik (Blitz-Vollautomatik) das Blitzgerät und die Lichtabstrahlung wird sofort unterbrochen. Der Vorteil In der Programmblitzautomatik steuert die Kamera die Blende, Verschlusszeit dieses Blitzbetriebes liegt darin, dass alle Faktoren, welche die Belichtung des und das Blitzgerät automatisch so, dass in den meisten Aufnahmesituationen, Films beeinflussen (Aufnahmefilter, Blenden- und Brennweitenänderungen bei auch im Aufhellblitzbetrieb, zusammen mit dem Blitzlicht ein optimales Auf-...
Eine Belichtungskorrektur durch Verändern der Objektivblende ist nicht 4.1.1 Automatisches TTL-Aufhellblitzen bei Tageslicht (Bild 5 und 6) möglich, da die Belichtungsautomatik der Kamera die geänderte Blende wie- Bei den meisten Kameratypen wird in der Programmautomatik „P“, und den derum als normale Arbeitsblende betrachtet. Motiv-Programmen bei Tageslicht automatisch der Aufhellblitzbetrieb aktiviert (siehe Kamerabedienungsanleitung).
zonen-Blitzbelichtungsmessung und nähere Hinweise entnehmen Sie der Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb M Kamerabedienungsanleitung. • Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten. 4.3 ADI-Blitzsteuerung (Advanced Distance Integration) • Taste „Mode“ so oft drücken, bis im LC-Display „M“ blinkt. Systembedingt nur mit Dimage 5 und Dimage 7, 7i möglich! Die ADI- •...
Beim Wechsel der Blitzbetriebsart, z.B. auf TTL wird der manuelle 4.5.2 Nahaufnahmen / Makroaufnahmen Teillichtleistungswert auf P 1/1 (maximale Lichtleistung) zurück Um Parallaxefehler auszugleichen, kann der Blitzreflektor um einen Winkel gesetzt. von -7° nach unten geschwenkt werden. Dazu den Entriegelungsknopf des Reflektors drücken und den Reflektor nach unten schwenken.
Kürzere Verschlusszeiten als die Kamerasynchronzeit können nicht eingestellt Die REAR-Funktion wird an der Kamera eingestellt (siehe Kamera- bedienungsanleitung). Eine Anzeige am Blitzgerät erfolgt nicht. werden, bzw. werden auf die Kamerasynchronzeit umgeschaltet. Verschiedene Kameras verfügen über einen Synchronzeitbereich, z.B. 4.6.3 Langzeitsynchronisation / SLOW 1/30 s bis 1/125 s (siehe Kamerabedienungsanleitung).
zutrifft. Starke Abweichungen des Refexionsgrades, z.B. bei sehr stark oder 5.3.2 Dimage 5, 7, 7i sehr schwach reflektierenden Objekten, können die Reichweite des Blitzge- Die unten genannten Anzeigen erfolgen im LCD-Monitor der Kamera nur rätes beeinflussen. dann, wenn der Kameraauslöser angetippt und damit das Messsystem der Kamera aktiviert ist.
• Tastenkombination „Select“ (= Taste „Mode“ + Taste „Zoom“) gedrückt hal- die Digitalkameras Dimage 5 und 7, 7i kann die angesteuerte Reflek- ten. torbrennweite von der eingestellten Objektivbrennweite abweichen. Die Kamera steuert dabei den Reflektor so, dass die Aufnahme weiter •...
Oder: Ausschalten des Extended-Zoom-Betriebes • Schalten Sie das Blitzgerät mit dem Hauptschalter kurzzeitig aus. Nach dem • Tastenkombination „Select“ (= Taste „Mode“ + Taste „Zoom“) so oft drü- Wiedereinschalten wird im Display des Blitzgerätes „Auto Zoom“ angezeigt. cken, bis im LC-Display „Ex“ erscheint. •...
Blitzbereitschaftsanzeige im Kamerasucher signalisiert. Beim Betä- Das Auslösen des Einstelllichtes von Slave-Blitzgeräten im drahtlosen tigen des Kameraauslösers wird kein Blitzlicht ausgelöst. Metz-Remote-System wird nicht unterstützt. Die Zündungssteuerung arbeitet bei verschieden Kameras nur in der Betriebs- Ausschalten der Einstelllicht-Funktion art Programm „P“...
6. Spezielle Kamerahinweise 7. Sonderzubehör Für Fehlfunktionen und Schäden am Blitzgerät, verursacht durch die Wegen der Vielzahl der Kameratypen und deren Eigenschaften ist es im Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine Gewähr- Rahmen dieser Bedienungsanleitung nicht möglich, auf alle kameraspezifi- leistung übernommen! schen Möglichkeiten, Einstellungen, Anzeigen usw.
8. Hilfe bei Störungen 10. Technische Daten Sollte es einmal vorkommen, dass z.B. im LC-Display des Blitzgerätes unsin- Max. Leitzahl bei ISO 100/21°; Zoom 105 mm: nige Anzeigen erscheinen oder das Blitzgerät funktioniert nicht so, wie es Im Metersystem: 54 Im Feet-System: 177 soll, so schalten Sie das Blitzgerät für ca.
Schwenkbereiche und Raststellungen des Reflektorkopfes: Batterie-Entsorgung Nach oben / unten: 60°, 75°, 90° / -7° Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Abmaße ca. in mm: Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines 75 x 125 x 108 (B x H x T) vorhandenen Rücknahmesystems.
6. Beanstandete Geräte bitten wir zusammen mit dem Kaufbeleg entweder über den Fachhändler oder direkt an die Firma Metz-Werke GmbH & Co Metz-Werke GmbH & Co KG KG - Zentralkundendienst - Ohmstrasse 55, 90513 Zirndorf, transportsi- cher verpackt unter genauer Schilderung der Beanstandung einzusenden.
Zoom Leitzahlentabelle für TTL und volle Lichtleistung M im Meter-System Leitzahl (ft) = Leitzahl (m) x 3,3 6/9° 8/10° 10/11° Tableau des nombres-guides pour TTL et pleine puissance M en mètres 12/12° 10,5 12 nombre-guide (ft) = nombre-guide (m) x 3,3 16/13°...
Seite 101
Betriebsartenwahl Sélecteur de mode LoPDE Functieschakelaar o.k. REAR Mode selector M. Zoom Auto Zoom Selettore del modo di funzionamento Handauslösetaste und Blitzbereitschaftsanzeige Selección de modos Bouton d’essai et témoin de recyclage de funcionamiento Ontspanknop voor handbediening en flitsaparaat-aanduiding Manual firing button and flash-ready indicator Pulsante test (emissione manuale del lampo) e indicazione di “pronto lampo”...
Seite 102
Entriegelungsknopf Hauptreflektor Bouton de déverrouillage pour réflecteur Ontgrendelingsknop Hoofdreflector Zoom Unlocking button for the main reflector Pulsante di sblocco della parabola principale Displaybeleuchtung Botón de desbloqueo del reflector principal Eclairage de l’écran Diaplayverlichting Display lighting Hauptschalter Interrupteur général Tasto di illuminazione del display Iluminación de display Hoofdschakelaar Main switch...
Seite 107
Hinweis: Opmerking: Avvertenza: In het kader de CE-markering werd Nell’ambito delle prove EMV per il Im Rahmen des CE-Zeichens wurde bei bij de EMV-test de correcte be-lich- segno CE è stata valutata la corretta der EMV-Prüfung die korrekte ting bepaald. esposizione.
Seite 108
Metz - Werke GmbH & Co KG • Postfach 1267 • D-90506 Zirndorf • info@metz.de • www.metz.de Consumer electronics Photoelectronics Plastics technology Industrial electronics 704 47 0021.A1 Metz. Always first class.