Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - Metz MECABLITZ 54 MZ-4i Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1.
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.
Vorbereiten des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.1
Befestigen des Blitzgerätes an der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.2
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.2.1 Batterien- bzw. Akkuauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.2.2 Batterien austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.3
Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.4
Bedienphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Stroboskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
und „EV" (Blitzbelichtungskorrektur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.
Der TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.1
Unterbetriebsarten des TTL-Blitzbetriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.
Der Automatik-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.1
5.
Der manuelle Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.1
Unterbetriebsart des manuellen Blitzbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.
Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.1
6.2
6.3
Indirektes Blitzen im manuellen Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.
Der drahtlose Remote-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.1
Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.2
Der drahtlose Metz A-Remote-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7.3
8.
Aufhellblitzen bei Tageslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
8.1
Aufhellblitzen im TTL-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
8.2
Aufhellblitzen im Automatik-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2
9.
Der Stroboskop-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
10.
Die Belichtungskontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
11.
Der AF-Messblitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
12.
Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
12.1 Alarm- / Beep-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
12.2 Ver- und Entriegeln der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
12.3 Automatische Geräteabschaltung / Auto-Off . . . . . . . . . . . . . . . .19
12.7 Blitzbelichtungsreihe „Fb" (flash-bracketing) . . . . . . . . . . . . . . . . .21
12.8 Zurück zur Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
12.9 Motor-Zoom-Reflektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
12.10 m - ft Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
13.
Weitwinkelstreuscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
14.
Manuelle Blitzbelichtungskorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
15.
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
16.
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
17.
Fachchinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
18.
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
19.
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Tabelle 1: Leitzahlen bei maximaler Lichtleistung (P 1) . . . . . . . . . . . . . .192
Tabelle 2: Blitzleuchtzeiten in den Teillichtleistungsstufen . . . . . . . . . . . .193
Tabelle 3: Kameraverschlusszeiten im Stroboskop-Betrieb . . . . . . . . . . .194
Tabelle 4: Blitzfolgezeiten und Blitzanzahl bei den versch. Batterietypen . .195
Tabelle 5: Maximale Leitzahlen im HSS-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .195
Tabelle 6: Remote-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis