• Batterien / Akkus nicht kurzschließen! • Aus verbrauchten Batterien kann Lauge austreten, was zur Beschädigung der Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz Produkt entschieden haben. Kontakte führt. Verbrauchte Batterien deshalb immer aus dem Gerät entnehmen. Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen.
2 System-Blitzfunktionen 3 Blitzgerät vorbereiten Die System-Blitzfunktionen sind speziell auf das Kamerasystem abgestimmte 3.1 Montage des Blitzgerätes Blitzfunktionen. In Abhängigkeit vom Kameratyp werden dabei verschiedene Blitzgerät auf die Kamera montieren Blitzfunktionen unterstütz: Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder Demontage ausschalten. •...
Batterien austauschen 3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes Das Blitzgerät wird mit dem Hauptschalter einge- Die Akkus/Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn die Blitzfolgezeit (Zeit vom schaltet. In der Stellung „ON“ ist das Blitzgerät einge- Auslösen eines Blitzes mit voller Lichtleistung, z.B. bei M, bis zum erneuten schaltet.
4 LED-Anzeigen am Blitzgerät 5 Anzeigen am Display Die meisten Kameras übertragen die Werte für ISO, Objektivbrennweite (mm) 4.1 Blitzbereitschaftsanzeige und Blende an das Blitzgerät. Dieses passt seine erforderlichen Einstellungen Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am automatisch an. Es errechnet aus den Werten und seiner Leitzahl die maximale Blitzgerät die Blitzbereitschaftsanzeige auf und Reichweite des Blitzlichtes.
5.2 Reichweitenanzeige Reichweitenanzeige im manuellen Blitzbetrieb M Beim Einsatz von Kameras die Daten für ISO, Objektivbrennweite und Blende Im manuellen Blitzbetrieb M wird im Display übertragen erfolgt am Display eine Reichweitenanzeige. Dazu muss ein der Entfernungswert angezeigt, der für eine Datenaustausch zwischen Kamera und Blitzgerät stattgefunden haben, z.B.
7 Blitzbetriebsarten („Mode“) Vorblitz-TTL und ADI-Messung Vorblitz-TTL und ADI-Messung sind digitale TTL-Blitzbetriebsarten und Je nach Kameratyp stehen verschiedene Weiterentwicklungen des TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras. Bei der TTL–Blitzbetriebsarten, der manuelle Aufnahme wird vor der eigentlichen Belichtung ein fast nicht erkennbarer Blitzbetrieb und die Kurzzeitsynchronisationn Zoom Messvorblitz vom Blitzgerät abgegeben.
TTL-Blitzbetrieb 7.2 Manueller Blitzbetrieb Im manuellen Blitzbetrieb wird vom Blitzgerät ungeregelt die volle Energie Diese analoge TTL-Blitzbetriebsart wird von älteren analogen Kameras unter- abgestrahlt, sofern keine Teillichtleistung eingestellt ist. Die Anpassung an die stützt. Es ist der normale TTL-Blitzbetrieb (TTL-Blitzbetrieb ohne Vorblitz). Aufnahmesituation kann z.B.
7.3 Automatische Kurzzeitsynchronisation (HSS) 8 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur Verschiedene Kameras unterstützen die Automatische Kurzzeitsynchronisation Die Blitzbelichtungsautomatik der meisten Kameras ist auf einen Reflexionsgrad (siehe Kamerabedienungsanleitung). Mit dieser Blitzbetriebsart ist es möglich, von 25 % (durchschnittlicher Reflexionsgrad von Blitzmotiven) abgestimmt. Ein auch bei kürzeren Verschlusszeiten als der Blitzsynchronzeit ein Blitzgerät einzu- dunkler Hintergrund, der viel Licht absorbiert oder ein heller Hintergrund, der setzen.
9 Sonderfunktionen („Select“) Die automatische Anpassung erfolgt nicht, wenn der Hauptreflektor geschwenkt ist, wenn die Weitwinkel-Streuscheibe ausgezogen oder Je nach Kameratyp stehen verschiedene Sonderfunktionen zur Verfügung. Zum ein Mecabounce (Zubehör) montiert ist. Aufrufen und Einstellen der Sonderfunktionen muss deshalb vorher ein Auf Wunsch kann die Position des Hauptreflektors manuell verstellt werden Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera stattfinden, z.B.
Seite 12
Wenn die Kamera die Daten der Objektivbrennweite an das Blitzgerät automatisch gespeichert. überträgt und eine manuelle Zoomverstellung dazu führt, dass die Die Rückstellung von manuellem Zoom-Betrieb auf Auto-Zoom-Betrieb Aufnahme vom Hauptreflektor nicht vollständig ausgeleuchtet wird (z.B. erfolgt auch, wenn das Blitzgerät erneut mit dem Hauptschalter einge- bei Spot-Effekt), blinkt die Anzeige der Zoom-Position des schaltet wird.
9.2 Der drahtlose Remote-Betrieb Deaktivieren des Remote-Slave-Blitzbetriebes: • Bei montiertem Blitzgerät an der Kamera den drahtlosen Remote-Blitzbetrieb 9.2.1 Remote-Slave-Blitzbetrieb ( („Wireless“ bzw. „WL“) deaktivieren, bzw. in den normalen Blitzbetrieb Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Sony-Remote-System in den umschalten. Betriebsarten „CTRL“ und „CTRL “, abhängig vom verwendeten •...
Einstellung des Remote-Kanals Im Remote-Blitzbetrieb lässt sich die Kurzzeitsynchronisation HSS HSS bzw. HSS) nicht am Slave-Blitzgerät einstellen. Die Damit sich mehrere Remote-Systeme im gleichen Raum nicht gegenseitig stören stehen vier unabhängige Remote-Kanäle (CH 1, 2, 3 oder 4) zur Verfügung. Kurzzeitsynchronisation wird am Slave-Blitzgerät beim Abblitzen bei Bedarf automatisch für die Dauer der Aufnahme aktiviert, wenn an der •...
Prüfen des Remote-Blitzbetriebes Einstellvorgang für den SERVO–Blitzbetrieb • Slave-Blitzgerät von der Kamera abnehmen und das integrierte Blitzgerät der • Stellen Sie an der Kamera eine Betriebsart Kamera aufklappen. TTL ein. • Slave-Blitzgerät so positionieren, wie für die spätere Aufnahme gewünscht. •...
9.4 Einstelllicht („ML“) 9.3 Automatische Geräteabschaltung Beim Einstelllicht (ML = Modelling Light) handelt es sich um ein Die Automatische Geräteabschaltung kann so eingestellt werden, dass sie nach Stroboskop–Blitzlicht mit hoher Frequenz. Bei einer Dauer von ca. 5 Sekunden 10 Minuten oder 1 Minute erfolgt, bzw. deaktiviert ist. entsteht der Eindruck eines Quasi-Dauerlichtes.
9.5 Extended-Zoom-Betrieb („Ex“) Systembedingt wird der Extended-Zoom-Betrieb für Objektivbrennweiten ab 28 mm (Kleinbild-Format) unterstützt. Die Kamera muss mit einem Beim Extended-Zoom-Betrieb wird die Zoom-Position des Hauptreflektors CPU-Objektiv ausgerüstet sein und die Daten für die Objektivbrennweite eine Stufe gegenüber der Objektivbrennweite der Kamera reduziert. an das Blitzgerät liefern.
9.7 Aufnahmeformat-Anpassung (S Zoom) 10 Blitztechniken Bei einigen Typen von Digitalkameras kann die Anzeige für die Position des 10.1 Indirektes Blitzen Hauptreflektors dem Chip-Format (Abmessungen des Bildaufnahmebausteines) Durch indirektes Blitzen wird das Motiv weicher ausgeleuchtet und eine ausge- mit der Zoom-Size-Funktion („S Zoom“) angepasst werden. prägte Schattenbildung verringert.
10.2 Indirektes Blitzen mit Reflektorkarte 11 Blitzsynchronisation Durch indirektes Blitzen mit der integrierten Reflektorkarte können bei 11.1 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung Personen Spitzlichter in den Augen erzeugt werden: Je nach Kameratyp und Kamerabetriebsart wird bei Erreichen der • Den Reflektorkopf um 90° nach oben schwenken. Blitzbereitschaft die Verschlusszeit auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe •...
11.2 Normalsynchronisation 11.4 Langzeitsynchronisation (SLOW) Bei der Normalsynchronisation wird das Blitzgerät zum Beginn der Mit der Langzeitbelichtung SLOW wird der Bildhintergrund bei geringer Verschlusszeit ausgelöst (Synchronisation auf den 1.Verschlussvorhang). Die Umgebungshelligkeit stärker zur Geltung gebracht. Erreicht wird dies durch Normalsynchronisation ist der Standardbetrieb und wird von allen Kameras Kameraverschlusszeiten, die dem Umgebungslicht angepasst sind.
12 Automatischer AF-Messblitz 13 Zündungssteuerung (Auto-Flash) Ist das vorhandene Umgebungslicht für eine Belichtung im normalen Modus Sobald die Umlichtverhältnisse für eine automatische Fokussierung nicht mehr ausreichend, so verhindert die Kamera die Blitzauslösung. ausreichen, wird von der Kamera automatisch der AF-Messblitz im Blitzgerät aktiviert.
Die Firmware des Blitzgerätes kann über die USB Firmwareupdate-Buchse aktualisiert und im technischen Rahmen an die Funktionen zukünftiger Kameras angepasst werden. Nähere Informationen finden Sie im Internet auf der Metz-Homepage: www.metz.de 14.2 Reset Das Blitzgerät kann auf die Werkseinstellung bei Auslieferung zurück gestellt werden.
15 Hilfe bei Störungen Die Zoom-Position des Hauptreflektors wird nicht automatisch der aktuellen Zoom-Position des Objektivs angepasst. Sollte es einmal vorkommen dass z.B. im Display des Blitzgerätes unsin- • Die Kamera überträgt keine Daten an das Blitzgerät nige Anzeigen erscheinen oder das Blitzgerät funktioniert nicht so wie es •...
Seite 24
Es findet keine automatische Umschaltung auf die Blitzsynchronzeit statt • Die Kamera hat einen Zentralverschluss (die meisten Kompaktkameras). Die Umschaltung auf Synchronzeit ist daher nicht erforderlich. • Das Blitzgerät arbeitet mit Kurzzeitsynchronisation HSS. Dabei findet keine Umschaltung auf die Synchronzeit statt. •...
16 Technische Daten Ausleuchtung des Motorzoom-Hauptreflektors: Ab 24 mm (Kleinbild-Format 24 x 36). Maximale Leitzahl bei ISO 100; Zoom 105 mm: Ab 12 mm mit integrierter Weitwinkelstreuscheibe (Kleinbild-Format 24 x 36). Im Meter-System: 50 Im Feet-System:165 Schwenkbereiche und Raststellungen des Reflektorkopfes: Blitzbetriebsarten: Vertikal: -7°...
17 Sonderzubehör Batterie-Entsorgung Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Für Fehlfunktionen und Schäden am Blitzgerät, verursacht durch die Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines vorhandenen Rücknahmesystems. Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine Gewährleistung übernommen! Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät •...
6. Beanstandete Geräte bitten wir zusammen mit dem Kaufbeleg entweder über den Fachhändler oder direkt an die Firma Metz-Werke GmbH & Co KG - Metz-Werke GmbH & Co KG Zentralkundendienst - Ohmstrasse 55, 90513 Zirndorf, transportsicher ver- packt unter genauer Schilderung der Beanstandung einzusenden.
Seite 152
Teillichtleistung Blitzleuchtzeit (s) Leitzahl Leitzahl Niveaux de puissance Durée d’éclair (s) Nombre-guide Nombre-guide Deelvermogensstappen Flitsdur (s) Richtgetal Richtgetal Partial light output Flash duration Guide number Guide number Livello di potenza Durata del lampo Numero guida Numero guida Potencia parcial Duración de destello Número-guía Número-guía (P=Flash Power) ISO 100/50 mm...
Zoom Batterietyp Blitzfolgezeiten Blitzanzahl Type de pile/accu Temps de recyclage Nombre d’éclairs Type voeding Flitsvolgtijden Aantal flitsen Battery type Recycling times Number of flashes Tabelle 4: Maximale Leitzahlen im HSS-Betrieb Tipo batterie Tempi di ricarica Numero ampi Tipo de pila Tiempo de secuencia de dest.
Seite 154
Bitte helfen Sie mit die Umwelt, in der wir leben, zu erhalten. This will help to protect the environment in which we all live. Votre produit Metz a été conçu et fabriqué avec des matériaux et Il vostro prodotto Metz è stato progettato e realizzato con materi- composants de haute qualité, susceptibles d'être recyclés et...
Seite 155
Hinweis: Opmerking: Avvertenza: In het kader de CE-markering werd Nell’ambito delle prove EMV per il Im Rahmen des CE-Zeichens wurde bei bij de EMV-test de correcte be-lich- segno CE è stata valutata la corretta der EMV-Prüfung die korrekte ting bepaald. esposizione.
Seite 156
MODE MODE – / + 1/1 . . . 1/128 Reflektorkarte Carte-réflecteur Reflecterende kaart 90° Reflector card 75° Pannello riflettente Tarjeta reflectante Handauslösetaste und Blitzbereitschaftsanzeige 60° Bouton du flash et témoin de disponibilité PRESS Ontspanknop voor handbediening en flitsaparaat-aanduiding Manual firing button and flash ready indicator 45°...
Seite 157
Hauptreflektor Réflecteur principale Hoofdreflector Main-reflector Parabola principale Reflector principal Batteriefachdeckel Couvercle du compartiment des piles Deksel batterijvak Battery compartment cover 50 AF-1 Coperchio del vano batteria Tapa del compartimento de pilas Firmwareupdate-Buchse Mise à jour du micrologiciel Rändelmutter AF-Messblitz Updaten van de firmware Écrou moleté...
Seite 158
Metz - Werke GmbH & Co KG • Postfach 1267 • D-90506 Zirndorf • info@metz.de • www.metz.de Consumer electronics Photoelectronics Plastics technology 709 47 0 Metz - always first class.