Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
MECABLITZ 54 MZ-4/4i
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Manuale istruzioni
Mode d'emploi
Operating instruction
Manual de instrucciones

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metz MECABLITZ 54 MZ-4i

  • Seite 1 MECABLITZ 54 MZ-4/4i Bedienungsanleitung Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing Operating instruction Manuale istruzioni Manual de instrucciones...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Tabelle 4: Blitzfolgezeiten und Blitzanzahl bei den versch. Batterietypen . .195 Der drahtlose Metz A-Remote-Betrieb .....14 Tabelle 5: Maximale Leitzahlen im HSS-Betrieb ....195 Beurteilung der Gesamtlichtverhältnisse im Remote-Betrieb .
  • Seite 3 Übersicht der Betriebsarten • und Sonderfunktionen ◊ Vorwort 54 MZ-.. mit SCA 3xx2-Adapter: Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz Produkt entschieden haben. Wir Beim Betrieb eines mecablitz 54 MZ-.. mit einem SCA-Adapter 3xx2 sind freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen.
  • Seite 4 • Manueller Blitzbetrieb mit Teillichtleistungen 2) HSS = High Speed Synchronisation = Kurzzeitsynchronisation • Automatik-Blitzbetrieb 3) nur bei 54 MZ-4 - Metz Automatik-Remote-Betrieb 4) nur bei 54 MZ-4i mit Nikon SCA-Adapter 3402-M3 5) Olympus E-1 nur mit 54 MZ-4i und SCA-Adapter 3202-M3 • Stroboskop-Betrieb ◊...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise • Nach mehrfachem Blitzen nicht die Reflektorscheibe berühren. Verbrennungsgefahr! • Das Blitzgerät ist ausschließlich zur Verwendung im fotografischen Be- • Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG! reich vorgesehen und zugelassen! Im Geräteinneren befinden sich keine Bauteile, die von einem Laien •...
  • Seite 6: Vorbereiten Des Blitzgerätes

    2. Vorbereiten des Blitzgerätes 2.2 Stromversorgung 2.2.1 Batterien- bzw. Akkuauswahl 2.1 Befestigen des Blitzgerätes an der Kamera Der mecablitz kann wahlweise betrieben werden mit: Kamera und mecablitz vor der Montage oder Demontage ausschalten. • 4 NC-Akkus Typ IEC KR 15/51, Der mecablitz kann nur mit dem Standardfuß...
  • Seite 7: Ein- Und Ausschalten Des Blitzgerätes

    Nach Aufrufen der Sonderfunktionen blinkt das Symbol der jeweiligen 2.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes Funktion und der Funktionsstatus (OFF oder On) wird im LC-Display ange- Das Blitzgerät wird mit dem Hauptschalter (Bild 1) eingeschaltet. In der obe- zeigt! ren Stellung On ist das Blitzgerät permanent eingeschaltet - die Blitzbereit- schaftsanzeige (Bild 1) leuchtet.
  • Seite 8: Der Ttl-Blitzbetrieb

    • mecablitz mit dem Hauptschalter (Bild 1) einschalten. 3. Der TTL-Blitzbetrieb • Taste Mode (Bild 1) so oft drücken, bis im Display TTL blinkt. Einstellrad Im TTL-Blitzbetrieb erreichen Sie auf einfache Art sehr gute Blitzlichtaufnah- (Bild 1) in Pfeilrichtung drücken und Einstellung damit speichern. Wird men.
  • Seite 9: Unterbetriebsarten Des Ttl-Blitzbetriebes

    Blendenberechnung und Einstellung vorgenommen werden, solange sich das • TTL-Remote mit Adresse „Ad1“ Objekt nicht außerhalb der angezeigten max. Reichweite befindet. (siehe Kapitel „7.1 Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb“) Der Fotosensor (Bild 2) des mecablitz muss auf das Motiv gerichtet sein, •...
  • Seite 10: Unterbetriebsarten Des Automatik-Blitzbetriebes

    SCA-Adapters. Die Werte für Filmempfindlichkeit ISO und Blende kön- nen u.U. nicht verändert werden! • Automatik-Remote mit Adresse „Ad1“ (siehe Kapitel „7.1 Der drahtlose Metz Automatik-Remote-Betrieb“) Automatik-Blitzbetrieb mit einem SCA 3xx-Adapter bzw. einem Standard- • Automatik-Remote mit Adresse „Ad2“ fuß SCA 301: (siehe Kapitel „7.1 Der drahtlose Metz Automatik-Remote-Betrieb“)
  • Seite 11 Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb: Fall ist der Blendenwert an der Kamera so lange zu verändern, bis im LC-Display des mecablitz die gewünschte Entfernung angezeigt wird. Einstellbeispiel: Beleuchtungsabstand: 6 m, Zoom 50 mm, ISO 100/21°. Manueller Blitzbetrieb mit einem SCA 3xx-Adapter bzw. dem Standardfuß SCA 301: •...
  • Seite 12: Unterbetriebsart Des Manuellen Blitzbetriebs

    P 1/1 zu stellen. Zum Speichern das Einstellrad in Pfeilrichtung drücken. geschwenkt, dass er geeignete Reflexflächen (z.B. Decke oder Wände des Wird das Einstellrad nicht gedrückt, so wird nach 5 s automatisch gespei- Raumes) beleuchtet. chert. Nach dem Speichern blinkt das Pfeilsymbol nicht mehr. Die Der Reflektor des Blitzgerätes ist vertikal und horizontal schwenkbar.
  • Seite 13: Indirektes Blitzen Im Automatik- Und Ttl-Blitzbetrieb

    6.3 Indirektes Blitzen im manuellen Blitzbetrieb 7.1 Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb Im manuellen Blitzbetrieb wird die erforderliche Kamerablende am zweck- Metz-TTL-Remote-Betrieb ist nur mit Kameras möglich, welche über die mäßigsten mit einem Blitzbelichtungsmesser ermittelt. Steht kein Blitzbelich- TTL-Blitzsteuerung verfügen! Hier erfolgt die Sensorsteuerung über die tungsmesser zur Verfügung, kann man sich mit der Faustformel...
  • Seite 14: Der Drahtlose Metz A-Remote-Betrieb

    7.2 Der drahtlose Metz A-Remote-Betrieb 3 Einstellrad (Bild 1) drehen und Slave-Adresse Ad2 einstellen. Einstellrad Der Metz Automatik-Remote-Betrieb kann mit System-, Standard-, mit in Pfeilrichtung drücken und Einstellung speichern. mechanischen und Mittelformat-Kameras durchgeführt werden. Bedin- gung für alle Kameras ist ein Synchronkontakt bzw. Anschluss und die Im Remote-Betrieb wird der Motor-Zoom-Reflektor des mecablitz auto- Ausrüstung des Blitzgerätes mit einem Standardfuß...
  • Seite 15: Beurteilung Der Gesamtlichtverhältnisse Im Remote-Betrieb

    Kameratyp an der Kamera oder am mecablitz (siehe dazu die Einstellvorgang für den Metz Automatik-Remote-Slave-Betrieb: Bedienungsanleitung der Kamera und des SCA–Adapters). Der Einstellvorgang ist der gleiche wie beim Metz TTL-Remote-Slave-Betrieb. Beispiel: Matrixgesteuertes Aufhellblitzen (nur für bestimmte Nikon-Kameras) Der Slave-Blitz arbeitet auch beim A-Remote-Betrieb in der TTL-Betriebsart.
  • Seite 16: Der Stroboskop-Betrieb

    tisch gespeichert. Das Symbol A erscheint nach dem Speichern stetig und Tipp: blinkt nicht mehr. Wenn möglich, messen Sie den Motiv-Hintergrund getrennt vom Motiv mit dem Belichtungsmesser an. Ein Korrekturwert von -1EV (Blendenwert) bis -1 2/3 EV Im Automatik-Blitzbetrieb erfolgt die Regelung des Blitzlichtes durch für die Automatikblende am mecablitz führt erfahrungsgemäß...
  • Seite 17: Die Belichtungskontrollanzeige

    übernehmen. Durch Verwendung von Filmen mit höherer ISO-Zahl kann die 3 Blitzanzahl N einstellen. Dazu am Blitzgerät das Einstellrad (Bild 1) dre- Entfernungsreichweite vergrößert werden. hen, bis der Pfeil auf der oberen Position steht. Einstellrad (Bild 1) drücken, durch Verdrehen die gewünschte Blitzanzahl N einstellen und Bei eingeschaltetem Zweitreflektor ist kein Stroboskop-Betrieb möglich.
  • Seite 18: Der Af-Messblitz

    Der so ermittelte Blendenwert ist auch an der Kamera einzustellen. mit geringer Anfangsblendenöffnung schränken die Reichweite des AF-Mess- blitzes zum Teil erheblich ein. Halten Sie beim Probeblitz das Blitzgerät mit Fotosensor (Bild 2) wie bei der späteren Aufnahme. Verschiedene Autofokus-Kameras haben neben dem zentralen AF–Messfeld im Kamerasucher noch weitere AF-Messfelder.
  • Seite 19: Ver- Und Entriegeln Der Bedienelemente

    Signal, wurde die Aufnahme unterbelichtet. 12.3 Automatische Geräteabschaltung / Auto-Off (Bild 8) Der mecablitz kann wahlweise so eingestellt werden, dass er 1 Minute oder • Ein intermittierendes Beep-Signal direkt nach der Aufnahme ist das Zei- 10 Minuten nach der letzten Aktion (Blitzaufnahme oder Einstellvorgang chen für eine korrekt belichtete Blitzlicht-Aufnahme.
  • Seite 20: Synchronisation Auf Den 2.Verschlussvorhang (Rear)

    Das Symbol „REAR“ für die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvor- hang bleibt nach der Einstellung im LC-Display des mecablitz angezeigt! Im Metz-REMOTE-Betrieb (TTL- und Automatik-REMOTE) wird durch das Ein- stelllicht des Controllers auch bei allen SLAVES gleichzeitig ein Einstelllicht Tipp: abgegeben (bei 40 MZ-...
  • Seite 21: Anpassung Der Brennweite An Das Kameraformat

    Ein vollgeladener Akkusatz (600 mAh) reicht für ca. 60 Auslösungen des Brennweitenanzeige an das Kamerasystem vornehmen: Einstelllichtes. Mit herkömmlichen Trockenbatterien ist der Einstelllicht-Betrieb Anzeigen im Display: nicht sinnvoll, weil durch deren höheren Innenwiderstand die Energie für den Zoom ohne zusätzliche Anzeige = Einstellung für Kleinbildformat (= normale Blitzkondensator während der Lichtabgabe nicht schnell genug zur Verfü- Einstellung) gung gestellt werden kann.
  • Seite 22: Zurück Zur Grundeinstellung

    Wenn die Kamera eine Blitzbelichtungskorrektur nicht unterstützt, so kann am angezeigt. mecablitz zwar ein Korrekturfaktor für die Blitzbelichtungsreihe eingestellt Nach der dritten Aufnahme werden die „Fb“-Anzeige, sowie die „EV“-An- werden, die Kamera belichtet die Aufnahmen jedoch ohne Korrektur. Beach- zeige und der Wert für den Korrekturfaktor gelöscht. ten Sie hierzu die Bedienungsanleitung der Kamera und des SCA-Adapters! Für eine weitere Blitzbelichtungsreihe muss der Einstellvorgang zum Blitzbelichtungsreihe „Fb“...
  • Seite 23: Motor-Zoom-Reflektor

    12.9 Motor-Zoom-Reflektor Verändern der Zoom-Position bei SCA 3xx2-Adapter und einer Kamera, die Daten überträgt: Wenn der mecablitz mit einem SCA-Adapter 3xx2 ausgerüstet ist und mit einer Kamera betrieben wird, welche die Daten für die Objektiv-Brennweite Die Zoom-Position der Reflektors kann auch beim Betrieb des mecablitz mit an das Blitzgerät meldet, passt sich seine Zoom-Reflektor-Position automa- einem SCA 3xx2-Adapter und einer Kamera, die Daten überträgt, verändert tisch der Objektivbrennweite an.
  • Seite 24: Weitwinkelstreuscheibe

    SCA-Adapters. 13. Weitwinkelstreuscheibe Eine Belichtungskorrektur durch Verändern der Objektivblende ist hier nicht Weitwinkelstreuscheibe (Bild 2) unter dem Hauptreflektor nach vorne bis möglich, da die Belichtungsautomatik der Kamera die geänderte Blende zum Anschlag herausziehen und loslassen. Der Hauptreflektor fährt automa- wiederum als normale Arbeitsblende betrachtet. tisch auf die Zoomposition 20 mm.
  • Seite 25: Wartung Und Pflege

    Wird das Einstellrad nicht gedrückt, so wird der Korrekturwert nach 5 s 16. Technische Daten automatisch gespeichert. Das Pfeilsymbol neben „EV“ hört auf zu blinken. max. Leitzahl bei ISO 100/21°, Zoom 105 mm: Eine manuelle Blitzbelichtungskorrektur kann nur dann erfolgen, im Metersystem: 54 im Feet-System: 177 wenn die Kamera diese Funktion unterstützt! Wenn die Kamera diese...
  • Seite 26: Fachchinesisch

    Schwenkbereiche und Raststellungen des Reflektors: • Wahlweise Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang nach oben/unten 60° 75° 90° / -7° (siehe Bild 10 und 11) gegen den Uhrzeigersinn 30° 60° 90° 120° 150° 180° Dabei werden zwei Möglichkeiten für die Blitzsynchronisation geboten: im Uhrzeigersinn 30°...
  • Seite 27: Sonderzubehör

    • TTL-Blitzbelichtungskorrektur • TTL-HSS-Betrieb Bei bestimmten Aufnahmesituationen besteht die Möglichkeit, dass die Diese Steuerung ermöglicht den Blitzlichteinsatz auch bei kürzeren Ver- Sensormessung im Kamerainneren getäuscht wird. Dies tritt vor allem bei schlusszeiten als die Kamerasynchronzeit. Interessant bei Portraitaufnah- sehr dunklen Motiven vor besonders hellem Hintergrund (Motiv unterbelich- men in sehr hellem Umgebungslicht, wenn bei einer weit geöffneten Blende tet) oder besonders hellen Motiven vor sehr dunklem Hintergrund (Motiv die Schärfentiefe begrenzt werden soll.
  • Seite 28: Hilfe Bei Störungen

    • Mecabounce 44-90 19. Hilfe bei Störungen (Bestellnr. 000044900) (Ca)= nur Canon-System; Mit diesem Diffusor erreichen Sie auf einfachste Weise eine weiche Aus- Betrieb des mecablitz mit SCA 3102 leuchtung. Die Wirkung ist großartig, weil die Bilder einen softartigen Ef- (Mi)= nur Minolta-System;...
  • Seite 29 • Der 3D–Multisensor-Aufhellblitzbetrieb ist nur mit den Geräten mecablitz unterstützen (siehe Kamera- und SCA-Adapter-Bedienungsanleitung)! 40 MZ-3(i), 50 MZ-5, 54 MZ-.. und 70 MZ-... möglich! • Eine Kombination des (E-) TTL-HSS-Blitzbetriebs mit dem drahtlosen Metz- (Ca) Der E-TTL-Betrieb lässt sich nicht aktivieren. Remote-Blitzsystem ist nicht möglich.
  • Seite 30 Hauptreflektor übernimmt. Das Blinken des Zweitreflektor- symbols weist darauf hin, dass der Zweitreflektor abgeschaltet werden soll. • Im drahtlosen Metz-Remote-Betrieb ist kein E-TTL-Blitzbetrieb möglich! Wenn der Zweitreflektor abgeschaltet wird, verlischt das Symbol im Dis- • Der E-TTL-Betrieb ist nur mit den Geräten mecablitz 40 MZ-3i, 40 MZ-1i play.
  • Seite 31 Mögliche Abhilfe: (Ni) Am mecablitz lässt sich die Nikon-Aufhellblitzfunktion "Matrixgesteu- ertes Aufhellblitzen" bzw. "3D-Multisensor-Aufhellblitzen" nicht einstellen. • Schalten Sie auf die Kamera-AF-Betriebsart Single-AF bzw. S (Näheres • Die jeweilige Aufhell-Blitzbetriebsart lässt sich nur dann am mecablitz ein- siehe Kamerabedienungsanleitung). stellen, wenn dieser mit einem SCA 3402-Adapter ausgerüstet und auf •...
  • Seite 32 Nikon-3D-Blitzlichtimpulse steuern unkontrolliert den Slave. (Pe) Im Kamerasucher wird keine Blitzbereitschaft angezeigt, obwohl die Blitzbereitschaftsanzeige des mecablitz leuchtet. Bei der Aufnahme wird Wenn der Fotosensor im Slave-Adapter SCA 3083 das Licht eines der mecablitz nicht gezündet. Blitzgerätes empfängt, das im Nikon-3D-Blitzbetrieb arbeitet, wird der Slave-mecablitz unkontrolliert ausgelöst! •...
  • Seite 33: Batterieentsorgung

    Hinweis: Evtl. blinkt im Kamerasucher die Blitzbereitschaftsanzeige bei Batterie-Entsorgung Reflektorbrennweiten von größer als 35 mm, dies ist jedoch ohne Bedeutung Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! für die anschließende Belichtung der Aufnahme. Beachten Sie in diesem Fall Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines nach der Aufnahme die Belichtungskontrollanzeige des mecablitz! vorhandenen Rücknahmesystems.
  • Seite 34: Garantiebestimmungen

    6. Beanstandete Geräte bitten wir zusammen mit dem Kaufbeleg entweder über den Fachhändler oder direkt an die Firma Metz-Werke GmbH & Co Metz-Werke GmbH & Co KG KG - Zentralkundendienst - Ohmstrasse 55, 90513 Zirndorf, transportsi- cher verpackt unter genauer Schilderung der Beanstandung einzusenden.
  • Seite 192: Tableau 1 : Nombres-Guides Pour La Puissance Maximale (P 1)

    Zoom 6/9° 8/10° 10/11° 12/12° 10,5 12 16/13° 20/14° 25/15° 32/16° 40/17° 50/18° 64/19° 80/20° 100/21° 125/22° 160/23° 200/24° 250/25° 320/26° 400/27° 500/28° 650/29° 800/30° 1000/31° 70 1250/32° 79 Tabelle 1: Leitzahlen bei maximaler Lichtleistung (P 1) 1600/33° 88 Tableau 1: Nombres-guides pour la puissance maximale (P 1) 2000/34°...
  • Seite 193: Tabel 2: Flitsduur En Deelvermogensstappen

    Teillichtleistung Blitzleuchtzeit (s) Leitzahl Leitzahl Niveaux de puissance Durée d’éclair (s) Nombre-guide Nombre-guide Deelvermogensstappen Flitsdur (s) Richtgetal Richtgetal Partial light output Flash duration Guide number Guide number Livello di potenza Durata del lampo Numero guida Numero guida Potencia parcial Duración de destello Número-guía Número-guía (P=Flash Power) ISO 100/50 mm...
  • Seite 194: Tableau 3 : Vitesses D'obturation Du Reflex En Mode Stroboscope

    Blitzfrequenz Blitzanzahl Tabelle 3: Kameraverschlusszeiten im Stroboskop-Betrieb Tableau 3:Vitesses d’obturation du reflex en mode stroboscope f(Hz) (Blitze/Sek.) Nombre d’éclairs Tabel 3: Belichtingstijden bij de stroboscoopfunctie Fréquence f(Hz) Table 3: Camera shutter speeds in stroboscopic mode (éclairs/seconde) Aantal flitsen Tabella 3: Tempi di posa per il modo stroboscopico Flitsfrequentie Tabla 3: Velocidades de obturación en el funcionamiento Number of flashes...
  • Seite 195: Tableau 5 : Nombres-Guides En Mode Hss

    Zoom Batterietyp Blitzfolgezeiten Blitzanzahl Type de pile/accu Temps de recyclage Nombre d’éclairs –– 14,5 18 Type voeding Flitsvolgtijden Aantal flitsen Battery type Recycling times Number of flashes Tabelle 5: Maximale Leitzahlen* im HSS-Betrieb Tipo batterie Tempi di ricarica Numero ampi Tipo de pila Tiempo de secuencia de dest.
  • Seite 196: Remote-Betrieb

    Remote-Betrieb Mode multi flash Remote-Betrieb / Mode multi flash / Afstandsfunctie TTL-Remote-Betrieb / Mode multi-flash TTL / TTL-afstansfunctie A-Remote-Betrieb / Mode multi-flash Auto / A-afstansfunctie 70 MZ-. . 54 MZ-. . 40 MZ-. . 40 MZ-. . 70 MZ-. . 54 MZ-.
  • Seite 200 Helfen Sie uns bitte, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben. Il vostro prodotto Metz è stato progettato e realizzato con materi- Votre produit Metz a été conçu et fabriqué avec des matériaux et ali e componenti pregiati che possono essere riciclati e riutilizzati.
  • Seite 201 Hinweis: Opmerking: Avvertenza: In het kader de CE-markering werd Nell’ambito delle prove EMV per il Im Rahmen des CE-Zeichens wurde bei bij de EMV-test de correcte be-lich- segno CE è stata valutata la corretta der EMV-Prüfung die korrekte ting bepaald. esposizione.
  • Seite 203 Weitwinkelstreuscheibe Diffuseur grand angle Groothoekdiffusorschijf Entriegelungsknopf Hauptreflektor Wide-angle diffuser Bouton de déverrouillage pour réflecteur Diffusore grandangolare Ontgrendelingsknop Hoofdreflector Schalter für Zweitreflektor Difusor gran angular Unlocking button for the main reflector Interrupteur pour réflecteur secondaire Pulsante di sblocco della parabola principale Schakelaar voor tweede reflector Lichtreduzierfilter Botón de desbloqueo del reflector principal...
  • Seite 204   Bild 4 / Fig. 4 / Afb. 4 / Grab. 4 Bild 6 / Fig. 6 / Afb. 6 / Grab. 6 Bild 8 / Fig. 8 / Afb. 8 / Grab. 8    Bild 5 / Fig. 5 / Afb. 5 / Grab. 5 Bild 7 / Fig.
  • Seite 205  Bild 10 / Fig. 10 / Afb. 10 / Grab. 10 Bild 12 / Fig. 12 / Afb. 12 / Grab. 12  Bild 11 / Fig. 11 / Afb. 11 / Grab. 11 Bild 13 / Fig. 13 / Afb. 13 / Grab. 13...
  • Seite 206 Metz - Werke GmbH & Co KG • Postfach 1267 • D-90506 Zirndorf • info@metz.de • www.metz.de Consumer electronics Photoelectronics Plastics technology Industrial electronics 704 47 0099.A3 Metz. Always first class.

Inhaltsverzeichnis