Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz MECABLITZ 54 MZ-4i Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
(Ni) Am mecablitz lässt sich die Nikon-Aufhellblitzfunktion "Matrixgesteu-
ertes Aufhellblitzen" bzw. "3D-Multisensor-Aufhellblitzen" nicht einstellen.
• Die jeweilige Aufhell-Blitzbetriebsart lässt sich nur dann am mecablitz ein-
stellen, wenn dieser mit einem SCA 3402-Adapter ausgerüstet und auf
einer eingeschalteten Kamera montiert ist, welche die genannte Aufhell-
blitzfunktion unterstützt. Es muss mindestens einmal ein Datenaustausch
zwischen Kamera und SCA-Adapter stattgefunden haben (dazu reicht es,
den Kameraauslöser kurz anzutippen, ohne auszulösen).
• Im Remote-Betrieb, bei abgeschwenktem Hauptreflektor oder bei zuge-
schaltetem Zweitreflektor wird "3D-Multisensor-Aufhellblitzen" (Nikon)
nicht unterstützt; diese Funktion kann unter den o.g. Bedingungen daher
auch nicht aktiviert werden.
• Die jeweils eingesteuerte Nikon-Aufhellblitzbetriebsart ist abhängig vom
Kameratyp.
Im LC-Display des mecablitz blinkt das Blendensymbol
denwert.
• Der Lichtregelbereich des mecablitz im Automatik-Blitzbetrieb A wird unter
den gegebenen Aufnahmebedingungen bzw. Kameraeinstellungen über-
schritten.
Mögliche Abhilfe: Dunkeln Sie die Aufnahmeumgebung ab, verwenden Sie
weniger empfindliches Filmmaterial oder stellen Sie einen höheren Blen-
denwert an der Kamera bzw. am mecablitz ein.
Der AF-Rotlichtscheinwerfer des mecablitz wird nicht aktiviert.
Mögliche Ursachen:
• Die Umgebungshelligkeit reicht dem AF-Sensor der Kamera zum Scharf-
stellen aus.
• Die Kamera aktiviert bei Bedarf ihr eigenes AF-Hilfslicht.
• Es ist eine andere AF-Betriebsart als Single-AF (S) aktiviert.
• Es ist ein dezentrales AF-Messfeld an der Kamera aktiviert.
Mögliche Abhilfe:
• Schalten Sie auf die Kamera-AF-Betriebsart Single-AF bzw. S (Näheres
siehe Kamerabedienungsanleitung).
• Aktivieren Sie den zentralen AF-Sensor im Kamerasucher.
Probleme mit Remote-Controller-Betrieb und Flash-Bracketing.
• Im Remote-Controller-Betrieb ist keine Blitzbelichtungsreihe möglich! Wird
eine Blitzbelichtungsreihe eingestellt und anschließend der mecablitz auf
den Remote-Betrieb geschaltet, so wird die Blitzbelichtungsreihe nicht mehr
angezeigt und auch nicht ausgeführt!
Remote-Controller-Betrieb und Blitzbelichtungskorrektur.
• Wird am mecablitz eine Blitzbelichtungskorrektur angewählt und anschlie-
ßend auf den Remote-Controller-Blitzbetrieb gewechselt, so werden die fol-
genden Aufnahmen mit diesem Korrekturwert belichtet. Im Display des
mecablitz wird jedoch kein (!) Korrekturwert angezeigt!
und der Blen-
(Ni) Keine Nikon-Unterbelichtungsanzeige im Remote-Betrieb.
• Bei einigen Nikon-Kameras erfolgt im Falle einer Unterbelichtung durch
das Blitzlicht eine Warnanzeige (-EV) auf dem LC-Display des mecablitz.
Im Remote-Betrieb wird diese Funktion vom mecablitz nicht unterstützt.
Kein REAR-Betrieb beim E-TTL-HSS-Blitzbetrieb.
• Wenn am mecablitz der E-TTL-HSS-Blitzbetrieb aktiviert ist, lässt sich der
REAR-Betrieb (Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang) nicht einstel-
len.
• Wird bei eingestelltem REAR-Betrieb der E-TTL-HSS-Blitzbetrieb zugeschal-
tet, so wird der REAR-Betrieb deaktiviert!
Im Display des mecablitz wird die Filmempfindlichkeit ISO nicht angezeigt.
• Der mecablitz befindet sich im Remote-Betrieb ("Co" bzw. "SL") oder Stro-
boskop-Betrieb. In diesen Betriebsarten wird im LC-Display des mecablitz
grundsätzlich kein ISO-Wert angezeigt!
• Bei den Kamerasystemen Canon und Minolta wird grundsätzlich kein ISO-
Wert im LC-Display angezeigt!
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis