Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Belichtungskontrollanzeige - Metz MECABLITZ 54 MZ-4i Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
übernehmen. Durch Verwendung von Filmen mit höherer ISO-Zahl kann die
Entfernungsreichweite vergrößert werden.
Bei eingeschaltetem Zweitreflektor ist kein Stroboskop-Betrieb möglich.
Einstellungen für den Stroboskop-Betrieb (Bild 7):
• Kamera gemäß ihrer Bedienungsanleitung in die manuelle Betriebsart
schalten und passende Verschlusszeit wählen.
1 Blitzgerät mit einem SCA-Adapter oder Standardfuß 301 ausrüsten und
mit dem Hauptschalter
(Bild 1) einschalten.
2 Mode Taste
(Bild 1) so oft drücken, bis im Display
Speichern der Betriebsart das Einstellrad
ken. Wird das Einstellrad nicht gedrückt, so wird die Betriebsart nach 5 s
automatisch gespeichert. Das Symbol
mehr.
Stroboskop-Blitzbetrieb des mecablitz mit einem Adapter SCA 3xx2:
Wenn der mecablitz mit einem Adapter SCA 3xx2 und einer Kamera betrie-
ben wird, welche die Daten für Filmempfindlichkeit ISO, Zoom-Reflektor-
Position und Blende automatisch überträgt, sind keine weiteren Einstellungen
erforderlich. Der mecablitz stellt sich gemäß den übertragenen Kameradaten
ein. Die Blitzanzahl und die Blitzfrequenz müssen wie bei Punkt 3 und 4
(siehe unten) eingestellt werden.
Beim Betrieb des mecablitz mit einer Kamera, welche Daten an den
mecablitz überträgt, können die Werte für Filmempfindlichkeit ISO
und die Blendenwerte nicht verändert werden.
Stroboskop-Blitzbetrieb mit einem SCA 3xx-Adapter, dem Standardfuß
SCA 301 oder einer Kamera, welche keine Daten überträgt (Bild 7):
In diesem Fall müssen die entsprechenden Werte für die Filmempfindlichkeit
ISO, die Zoom-Position des Reflektors und die Blende von Hand am meca-
blitz eingestellt werden. Dies ist für eine korrekte Blitzbelichtung unbedingt
erforderlich, da der mecablitz mit diesen Daten den Abstand vom Motiv zum
Blitzgerät für eine korrekte Blitzbelichtung errechnet und an seinem Display
anzeigt.
blinkt. Zum
(Bild 1) in Pfeilrichtung drük-
blinkt nach dem Speichern nicht
3 Blitzanzahl N einstellen. Dazu am Blitzgerät das Einstellrad
hen, bis der Pfeil auf der oberen Position steht. Einstellrad
drücken, durch Verdrehen die gewünschte Blitzanzahl N einstellen und
durch erneuten Druck auf das Einstellrad speichern.
4 Blitzfrequenz f(Hz) einstellen. Dazu das Einstellrad
Uhrzeigersinn drehen, bis neben dem Pfeil f(Hz) steht. Einstellrad drücken,
durch Verdrehen die gewünschte Blitzfrequenz f(Hz) einstellen und durch
erneuten Druck auf das Einstellrad speichern.
Als Entfernungswert wird der Abstand zum bewegten Objekt verwendet.
Um eine Überbelichtung des unbewegten Hintergrundes zu vermeiden,
sollte dieser Bildteil sehr dunkel oder sehr weit vom bewegten Objekt ent-
fernt sein. Die besten Bildergebnisse werden bei geringem Umgebungslicht
erreicht.
Bei der Einstellung der Kamera ist auf eine ausreichend lange Verschlusszeit
zu achten.
In der Tabelle 3 sind die kürzesten Kameraverschlusszeiten für die N – f(Hz)
Kombinationen angegeben.

10. Die Belichtungskontrollanzeige

Die Belichtungskontrollanzeige o.k.
Aufnahme im Automatik- oder TTL-Blitzbetrieb richtig belichtet wird/wurde.
Damit haben Sie im Automatik–Blitzbetrieb die Möglichkeit, besonders bei
indirektem Blitzen mit schwer vorausbestimmbaren Reflexionsverhältnissen
durch einen von Hand ausgelösten Probeblitz die passende Blende zu ermit-
teln.
Der Probeblitz kann mit der Handauslösetaste
sofern diese Taste nicht mit „Einstelllicht" programmiert wurde (siehe Kap.
12.).
Bleibt die Belichtungskontrollanzeige o.k.
dunkel, müssen Sie die nächstkleinere Blendenzahl einstellen oder die
Entfernung zur Reflexfläche bzw. zum Objekt verkleinern und den Probeblitz
wiederholen.
(Bild 1) dre-
(Bild 1)
(Bild 1) gegen den
(Bild 1) leuchtet nur auf, wenn die
(Bild 1) ausgelöst werden,
(Bild 1) nach dem Probeblitz
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis