Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Kollektor - Digitronic DigiENERGY Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DigiENERGY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DigiENERGY
Digitronic Automationsanlagen GmbH

3.7.7.4. Parameter Kollektor

Röhrenkollektor
Werden Röhrenkollektoren verwendet, bei denen wenig thermischer Auftrieb stattfindet, muss bereits
bei gering steigender Temperatur eine automatische Temperaturkontrolle durchgeführt werden.
Die Röhrenkollektorfunktion ermöglicht den Betrieb bei Röhrenkollektoren und auch bei
Flachkollektoren, wenn der Kollektorfühler in der Anschlussleitung des Kollektors montiert wird. Hier
bekommt der Fühler allerdings erst sehr spät die tatsächliche Kollektortemperatur, da sehr wenig
thermischer Auftrieb stattfindet. Überschreitet der Temperaturanstieg am Kollektorfühler den
,
gewählten Wert „Differenz für Temperaturmessung" (im Beispiel um 5 Kelvin)
wird die Pumpe für die
gewählte Zeit („Laufzeit für Temperaturmessung") mit Minimalleistung in Betrieb genommen. Während
dieser Zeit muss sich die Einschaltdifferenz für die Solarbeladung zwischen Fühler „Kollektor" und
Fühler „Speicher Unten" einstellen, sonst schaltet die Umwälzpumpe wieder ab. Das erneute Auswerten
des Temperaturanstiegs am Fühler „Kollektor" erfolgt sofort nach Ablauf der letzten Pumpenlaufzeit
(Laufzeit für Temperaturmessung).
Mit dem „Nein"-Button kann diese Funktion aktiviert oder deaktiviert werden.
Kollektorkühlung
Der Speicher wird bis zur eingestellten Maximal-Temperatur geladen. Dann wird die Umwälzpumpe außer
Betrieb genommen. Steigt nun die Kollektortemperatur über den Wert Kühlungstemperatur (z.B. 90°C) an,
wird die Pumpe solange in Betrieb genommen, bis der Speicher den Wert Speicher Maximaltemperatur
um 5 Kelvin (fest eingestellter Wert) überschritten hat. Nun schaltet die Pumpe dauerhaft aus. Durch das
zyklische Ausbringen soll versucht werden die hohen Stillstandstemperaturen im Kollektor zu vermeiden.
Mit dem „Aus"-Button kann diese Funktion aktiviert oder deaktiviert werden.
Ausgabe: 26.09.2014
Seite: 80/128

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis