Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitronic DigiENERGY Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DigiENERGY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DigiENERGY
Werden keine Temperaturwerte, sondern (Sternchen) **.** angezeigt, ist der Fühler defekt oder hat
mehr als 180°C. Nicht konfigurierte Fühler werden nicht angezeigt.
Das Dreieck am rechten oberen Diagrammrand dient zur Verschiebung der Zeitachse für die
anzuzeigenden Temperaturen. Befindet sich das Dreieck auf 24 Uhr, werden die aktuellen
Temperaturen angezeigt, befindet sich das Dreieck und die Zeitmarkierung im Diagramm, werden die,
den Zeitpunkt betreffenden Temperaturen angezeigt.
Legende (unterer Diagrambereich)
Hier werden die aktuellen Zustände der aufgeführten Komponenten oder Ereignisse angezeigt:
Brenner
Stufe 2
Brenner 2 vom ausgewählten Kessel
Stufe 1
Brenner 1 vom ausgewählten Kessel
Speicherbeladung
Pufferspeicher Beladung (z.B. BHKW-Stromführung)
Kesselkreis Pumpe
Betrieb der Kesselkreispumpe
Heizung
Vorlaufzeit
Vorgezogene Raumbeheizung, um zur gewünschten Uhrzeit die gewünschte Raumtemperatur
bereitzustellen. Die Uhrzeit und die Raumtemperatur werden der Wochenschaltuhr entnommen.
Die Vorlaufzeit errechnet sich aus der aktuellen Raum-Ist-Temperatur und der nächsten
gewünschten Raum-Soll-Temperatur. Diese Differenz wird mit dem Faktor Raumerwärmung
(Minuten/Kelvin aus dem Menü „Konfiguration – Räume") multipliziert und ergibt den Startpunkt
der Aufheizphase. Ist kein Raumfühler angeschlossen, wird jeweils vom momentanen und
zukünftigen Raum-Soll-Wert ausgegangen.
Tag
Die rote Linie stellt die Phase der Beheizung nach Tag- oder Komforttemperatur dar (aus
Heizkreis-Schaltuhr).
Nacht
Die blaue Linie stellt die Phase der Nachtabsenkung dar (aus Heizkreis-Schaltuhr).
Wintersanftanlauf
Wenn sich die Heizung momentan im Sommerbetrieb und sich der nächste Schaltpunkt im
Winterbetrieb befindet, wird 2 Stunden lang vorausschauend die Vorlauf-Soll-Temperatur langsam
(linear) angehoben. Hiermit wird vermieden, dass durch eine spontane Vorlaufanhebung (Sommer
5°C / Winter 45°C = 40 Kelvin) der evtl. vorhandene Spitzenlastkessel (z.B. bei BHKW) in Betrieb
genommen wird.
Ausgabe: 26.09.2014
Digitronic Automationsanlagen GmbH
Seite: 20/128

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis