Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zählerwechsel - Digitronic DigiENERGY Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DigiENERGY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DigiENERGY
Digitronic Automationsanlagen GmbH
3.7.9.6. Zählerwechsel
Wird ein Zähler (z.B. Gaszähler) gewechselt oder neu installiert oder zum ersten Mal an ein DigiENERGY
angeschlossen, wird hier der Zählerstand des neuen Zählers eingetragen. Diese Eingabe ist nicht im
Jahresdiagramm zu sehen.
Der erste Zähler
Wird ein Zähler zum ersten Mal in DigiENERGY definiert und angeschlossen, wird unter „Zählerwechsel"
der sich auf dem neuen Zähler befindende Zählerstand eingetragen.
Bei Zählerwechsel
Wird z.B. wegen der abgelaufenen Eichfrist ein Zähler gewechselt, wird unter „Zählerwechsel" der sich
auf dem neuen Zähler befindende Zählerstand eingetragen. Diese eingegebenen Zählerstände werden
dann automatisch unter „Zähler jetzt" übernommen. Diese Eingaben werden vom DigiENERGY als „0"
angesehen. Hat man also einen gebrauchten Zähler mit dem Zählerstand 12345 kWh angeschlossen,
fängt DigiENERGY ab 12345 kWh an zu rechnen. Ist der Zählerstand 12346kWh erreicht, zeigt
DigiENERGY 1 kWh Verbrauch an. Will man nun den Zähler gegen einen neuen Zähler tauschen mit
dem Zählerstand 0 kWh, trägt man 0kWh unter „Zählerwechsel" ein. Hat der neue Zähler dann den
Zählerstand 1 kWh erreicht, zeigt DigiENERGY unter Verbrauch 2 kWh an. Die 1. kWh aus dem alten
Zähler und die 2. kWh aus dem neuen Zähler.
Tipp
Hat man am Jahresanfang den Zählerstand des realen Zählers notiert und installiert im Laufe des Jahres
ein DigiENERGY, trägt man bei der Inbetriebnahme unter „Zählerwechsel" den notierten Zählerstand
(z.B. v. 31.12.2008) ein und unter „Zähler jetzt" den momentanen Zählerstand. Hierdurch wird der
komplette Jahresverbrauch angezeigt, jedoch nur als eine Gerade im Jahresverlauf.
Volumenmessteile
Für die Berechnung einer Wärmemenge oder des Volumenstroms benötigt man Volumenmessteile.
Diese Armaturen besitzen neben dem Zählwerk auch elektrische oder elektronische Kontakte (Reed-
Kontakte, SO-Ausgang). In der Regel wird für jeden gemessenen Liter einmal der Kontakt geschlossen
(herstellerabhängig). Dadurch wird der Regelung der Durchfluss mitgeteilt. Werden passend zu dem
Volumenmessteil auch Vorlauf- und Rücklauftemperatur gemessen, ergeben diese die Wärmemenge in
kWh oder die momentane Leistung in kW. Im Gegensatz zu den handelsüblichen
Wärmemengenzählern mit einer Abtastrate von ca. 5 Minuten (batteriebetrieben) liefert DigiENERGY
jede Sekunde einen neuen Wert.
Diese Wärmemengenzählung ist trotz ihrer höheren Genauigkeit nicht zur Abrechnung zugelassen.
Ausgabe: 26.09.2014
Seite: 101/128

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis