WPMJ EconPlus-MD
6.2 Fern Diagnose System (FDS)
Das Fern Diagnose System (FDS) wurde entwickelt, um einen
Zugriff
auf
den
Wärmepumpenmanager
ermöglichen. Die Software ermöglicht es in Verbindung mit
einem „internetfähigen" PC und den separat zu beziehenden
Hardwarepaketen, Benutzereinstellungen auszulesen und bei
Bedarf zu verändern. Die Software ist so programmiert, dass ein
ständiger Austausch von Daten zwischen WPM und PC erfolgt.
Änderungen sind sowohl am WPM als auch im Programm
möglich.
Die Software startet sich über einen auf dem PC vorhandenen
Internet-Browser und wurde für die Betriebssysteme Windows
2000, XP optimiert.
6.3 Raumklimastation
Bei der Kühlung über Flächenheiz-/kühlsysteme erfolgt die
Regelung nach der an der Raumklimastation gemessenen
Raumtemperatur und Luftfeuchte.
Am
Wärmepumpenmanager
Raumtemperatur
eingestellt.
Raumtemperatur und Luftfeuchte des Referenzraumes wird die
minimal
mögliche
Kühlwassertemperatur
Regelverhalten der Kühlung wird durch die aktuell erfasste
Raumtemperatur und die eingestellte Raumsolltemperatur
beeinflusst.
6.4 Gebäudeleittechnik
Der Wärmepumpenmanager kann durch die Ergänzung der
jeweiligen Schnittstellen-Steckkarte an ein Netzwerk eines
Gebäudeleitsystems angeschlossen werden. Für den genauen
Anschluss und die Parametrierung der Schnittstelle muss die
ergänzende Montageanweisung der Schnittstellenkarte beachtet
werden.
Für
den
Wärmepumpenmanager
Netzwerkverbindungen möglich:
Modbus
EIB, KNX
Ethernet
6.5 Wärmemengenzähler
Zur
Ermittlung
der
Wärmemenge
Wärmepumpenmanager
maximal
angeschlossen werden. Als Wärmemengenzähler ist entweder
der WMZ25 oder der WMZ32 erhältlich. Für die Installation und
die Parametrierung muss die ergänzende Montageanweisung
des Wärmemengenzählers beachtet werden.
6.6 Pumpenmodul CB 4-1.8
ACHTUNG!
Das Pumpenmodul CB 4-1.8 muss über die Steckerleiste X16 mit dem
Wärmepumpenmanager verbunden werden. Die Verbindungsleitung ist
dem Pumpenmodul beigelegt
DE-8
über
PC
zu
wird
dazu
die
gewünschte
Aus
der
gemessenen
berechnet.
Das
sind
folgende
können
an
den
1
Wärmemengenzähler
452114.66.93 FD 9506
Es werden zwei Varianten angeboten:
Ferndiagnose vor Ort (z.B. mit Laptop): Lokal Diagnose
System (LDS). Direkte Kabelverbindung eines PC's über
das LDS Hardwarepaket zum Wärmepumpenmanager
(WPM).
Ferndiagnose über Modemverbindung: Remote Diagnose
System (RDS). Das RDS stellt ein nützliches Instrument dar,
um den Betrieb einer entfernt stehenden Anlage zu
überprüfen
und
Wärmepumpenmanager vorzunehmen.
Abb. 6.1: Raumklimastation
ACHTUNG!
Bei einer externen Ansteuerung der Wärmepumpe bzw. der
Umwälzpumpen ist ein zusätzlicher Durchflussschalter vorzusehen, der
das Einschalten des Verdichters bei fehlendem Volumenstrom
verhindert.
Das Pumpenmodul (inklusive Motorschutzschalter) dient als
vorgefertigte
Lösung
um
Wärmepumpenmanager anzuschließen, die für Drehstrom
geeignet sind. Es ist für die einfache Einbindung der
Heizungsumwälzpumpe (M13), der Warmwasserladepumpe
(M18),
der
Zusatzumwälzpumpe
Kühlumwälzpumpe (M17) vorgesehen. Das Pumpenmodul kann
direkt an den Wärmepumpenmanager über ein beiliegendes
Schnittstellenkabel (Länge ca. 0,5m) angeschlossen werden.
Benutzereinstellungen
am
Umwälzpumpen
an
den
(M16)
und
der