Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsflüssigkeit; Fahrzeugbatterie - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Bei leerem Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel nachfüllen. Das System könn-
te sich belüften - es besteht die Gefahr eines Motorschadens!
fahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh-
men.
Das Kühlmittel nicht über die Markierung
mittel könnte bei Erwärmung aus dem Kühlsystem gedrückt werden - es be-
steht die Gefahr einer Beschädigung der Motorraumteile.
Ist ein Auffüllen von Kühlmittel nicht möglich,
tor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Ein Kühlmittelzusatz, der der richtigen Spezifikation nicht entspricht, kann
die Korrosionsschutzwirkung des Kühlsystems verringern - es besteht die Ge-
fahr einer Beschädigung des Kühlsystems sowie des Motors.
Wurde ein anderes als destilliertes (demineralisiertes) Wasser nachgefüllt,
dann ist das Kühlmittel von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen - es be-
steht die Gefahr eines Motorschadens.
Ein Kühlmittelverlust lässt auf Undichtigkeiten im Kühlsystem schließen - es
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Das Kühlmittel nachfüllen und die
Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Hinweis
Ein zu niedriger Kühlmittelstand wird im Kombi-Instrument durch das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte  sowie durch die entsprechende Meldung ange-
zeigt
» Seite
38. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittelstand regelmäßig di-
rekt am Behälter zu prüfen.
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit unter folgenden Bedingungen prüfen.
Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche.
Der Motor ist abgestellt.
184
Betriebshinweise
Nicht weiter-
auffüllen
» Abb.
198. Das Kühl-
A
nicht weiterfahren! Den Mo-
Abb. 199
Bremsflüssigkeitsbehälter
Bremsflüssigkeitsstand prüfen - der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen
den Markierungen „MIN" und „MAX" liegen
Spezifikation - die Bremsflüssigkeit muss der Norm VW 501 14 entsprechen
(diese Norm entspricht den Anforderungen der Norm FMVSS 116 DOT4).
ACHTUNG
Bei Arbeiten im Motorraum sind die folgenden Warnhinweise zu beachten
» Seite
179.
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er
unter die Markierung „MIN"
» Abb.
geworden sein.
Nicht weiterfahren - es besteht Unfallgefahr! Die Hilfe
eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Hinweis
Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen einer vorgeschriebenen In-
spektion.
Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird im Kombi-Instrument durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
angezeigt
» Seite
33. Dennoch empfehlen wir, den Bremsflüssigkeitsstand re-
gelmäßig direkt am Behälter zu prüfen.

Fahrzeugbatterie

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Zustand prüfen
Laden
Ab-/anklemmen und wechseln
Die Fahrzeugbatterie stellt eine Stromquelle für den Motorstart sowie für die
Einspeisung von elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug dar.
Automatische Verbraucherabschaltung - Entladeschutz der Fahrzeugbatterie
Das Bordnetzsystem versucht wie folgt, ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu
verhindern, wenn diese stark belastet wird.
Durch die Erhöhung der Motorleerlaufdrehzahl.
Durch die Leistungsbegrenzung einiger Verbraucher.
Durch das Ausschalten einiger Verbraucher (z. B. Sitzheizung, Heckscheiben-
beheizung) für so lange wie nötig.
» Abb.
199.
199, so kann die Bremsanlage undicht
sowie durch die entsprechende Meldung
185
186
186

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis