Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Betriebsanleitung Seite 178

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Fahrzeug kann nur mit bleifreiem Benzin betrieben werden, das der Norm
EN 228
entspricht und maximal 10 % Bioethanol (E10) enthält.
1)
Vorgeschriebenes Benzin 95/min. 92 bzw. 93 RON/ROZ
Wir empfehlen, das Benzin 95 ROZ zu verwenden.
Optional kann das Benzin 92 bzw. 93 ROZ verwendet werden (geringer Leis-
tungsverlust, geringfügig erhöhter Kraftstoffverbrauch).
Im Notfall kann das Benzin 91 ROZ verwendet werden (geringer Leistungsver-
lust, geringfügig erhöhter Kraftstoffverbrauch)
Vorgeschriebenes Benzin min. 95 RON/ROZ
Das Benzin mind. 95 ROZ verwenden.
Im Notfall kann das Benzin 91, 92 bzw. 93 ROZ verwendet werden (geringer
Leistungsverlust, geringfügig erhöhter Kraftstoffverbrauch)
Vorgeschriebenes Benzin 98/(95) RON/ROZ
Wir empfehlen, das Benzin 98 ROZ zu verwenden.
Optional kann das Benzin 95 ROZ verwendet werden (geringer Leistungsver-
lust, geringfügig erhöhter Kraftstoffverbrauch).
Im Notfall kann das Benzin 91, 92 bzw. 93 ROZ verwendet werden (geringer
Leistungsverlust, geringfügig erhöhter Kraftstoffverbrauch)
VORSICHT
Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht die Gefahr ei-
nes Motorschadens sowie einer Beschädigung der Abgasanlage.
Wenn Benzin mit einer niedrigeren als der vorgeschriebenen Oktanzahl ver-
wendet wird, dann die Fahrt nur mit mittleren Drehzahlen und minimaler Mo-
torbelastung fortsetzen. Baldmöglichst Benzin mit der vorgeschriebenen Ok-
tanzahl tanken.
Benzin mit niedrigerer Oktanzahl als 91 darf selbst im Notfall nicht verwen-
det werden!
Wenn ein anderer Kraftstoff als bleifreies Benzin nach den oben genannten
Normen (z. B. verbleites Benzin) getankt worden ist, dann weder den Motor
starten noch die Zündung einschalten.
1)
In Deutschland auch DIN 51626-1 bzw. E10 für bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 und 91 oder
DIN 51626-2 bzw. E5 für bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 und 98.
2)
In Deutschland auch DIN 51628, in Österreich ÖNORM C 1590, in Russland GOST R 52368-2005 /
EN 590:2004, in Indien IS 1460/Bharat IV oder im Notfall IS 1460/Bharat III.
3)
In Deutschland gemäß der Norm DIN 52638, in Österreich ÖNORM C 1590, in Frankreich EN 590.
176
Betriebshinweise
»
.
»
.
»
.
VORSICHT
Benzinzusätze (Additive)
Das bleifreie Benzin gemäß der Norm EN 228
für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem Benzin keine
Kraftstoffzusätze (Additive) beizumischen - es besteht die Gefahr eines Motor-
schadens oder einer Beschädigung der Abgasanlage.
Die folgenden Additive und Zusätze dürfen nicht verwendet werden - es
besteht die Gefahr eines Motorschadens oder einer Beschädigung der Abgas-
anlage!
Zusätze mit Metallanteilen (metallische Additive), insbesondere mit Man-
gan- und Eisengehalt.
Kraftstoffe mit Metallanteilen (z. B. LRP - lead replacement petrol).
Hinweis
Bleifreies Benzin mit einer höheren als der vorgeschriebenen Oktanzahl kann
ohne Einschränkung verwendet werden.
Bei Fahrzeugen mit vorgeschriebenem Benzin 95/min 92 bzw. 93 ROZ bringt
die Verwendung des Benzins mit höherer Oktanzahl als 95 ROZ weder eine
Leistungserhöhung noch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch.
Bei Fahrzeugen mit vorgeschriebenem Benzin min. 95 ROZ kann die Verwen-
dung des Benzins mit höherer Oktanzahl als 95 ROZ zu einer Leistungssteige-
rung und zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen.
Dieselkraftstoff
Lesen und beachten Sie zuerst
Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene
Kraftstoff angegeben
» Abb. 189
Das Fahrzeug kann nur mit Dieselkraftstoff betrieben werden, der der Norm
EN 590
entspricht und maximal 7 % Biodiesel (B7)
2)
erfüllt sämtliche Bedingungen
1 )
und
auf Seite 174.
auf Seite 174.
enthält.
3)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis