Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Betriebsanleitung Seite 112

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) (nachstehend nur Standhei-
zung) sorgt für die Erwärmung/Belüftung je nach Einstellung der Klimaanlage
und der Luftaustrittsdüsen vor dem Ausschalten der Zündung.
ACHTUNG
Die Standheizung darf nie in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) be-
trieben werden - es besteht Vergiftungsgefahr!
Die Standheizung darf während des Tankens nicht laufen - es besteht
Brandgefahr.
Das Abgasrohr der Standheizung befindet sich an der Fahrzeuguntersei-
te. Möchte man die Standheizung verwenden, dann ist das Fahrzeug nicht
an Orten abzustellen, an denen die Abgase mit leicht entflammbaren Mate-
rialien (z. B. trockenem Gras, Unterholz, Laub, verschüttetem Kraftstoff u.
Ä.) in Kontakt kommen können - es besteht Brandgefahr.
VORSICHT
Für die einwandfreie Funktion der Standheizung muss der Lufteinlass vor der
Frontscheibe frei von z. B. Eis, Schnee oder Blättern sein.
Hinweis
Die Standheizung schaltet das Gebläse erst dann ein, wenn die Kühlmittel-
temperatur 50 °C erreicht hat.
Im Motorraum kann es während des Betriebs der Standheizung zur Wasser-
dampfbildung kommen.
Ein-/Ausschalten
Abb. 130 Taste für das Ein-/Ausschalten der Climatronic / der manuellen
Klimaanlage
110
Bedienung
Lesen und beachten Sie zuerst
Funktionsvoraussetzungen der Standheizung.
Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
Der Kraftstoffvorrat ist ausreichend (im Kombi-Instrument leuchtet die
Kontrollleuchte
nicht).
Manuelles Ein-/Ausschalten
Mit der Taste  auf dem Bedienteil der Klimaanlage
Mit der Taste  (einschalten) /  (ausschalten) auf der Funk-Fernbedienung.
Automatisches Ein-/Ausschalten
Über eine eingestellte und aktivierte Vorwahlzeit im Infotainment.
Entsprechend den Umgebungsverhältnissen.
Das Ausschalten der Standheizung erfolgt automatisch bei Kraftstoffmangel
(die Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument leuchtet auf).
Nach dem Ausschalten laufen die Kühlmittelpumpe sowie die Standheizung
noch für eine kurze Zeit weiter, um den restlichen Kraftstoff in der Heizung zu
verbrennen.
Automatisches Ein-/Ausschalten einstellen
Climatronic: auf dem Climatronic-Bedienteil die Taste  drücken, danach im
Infotainmentdisplay die Funktionsfläche  antippen. Es erfolgt die Anzeige der
zuletzt eingestellten Betriebsart mit der Option, diese zu wechseln.
Manuelle Klimaanlage: am Infotainment die Taste
fotainmentdisplay die Funktionsfläche  antippen.
Des Weiteren den Anweisungen im Infotainmentdisplay folgen.
Bei aktiviertem automatischem Einschalten leuchtet nach dem Ausschalten
der Zündung für 10 Sekunden die Kontrollleuchte in der Taste  auf
und
auf Seite 110.
» Abb.
130.
drücken, danach im In-

» Abb.
130.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis