Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Bei Winterlichen Witterungsverhältnissen; Reifenbeschriftung - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Notrad
Das Notrad nur bis zum nächsten Fachbetrieb verwenden, da es nicht für eine
Dauerverwendung bestimmt ist.
Das Notrad ist immer mit einem Warnschild versehen, das sich auf der Felge
befindet.
Sollte das Notrad verwendet werden, dann ist Folgendes zu beachten.
Das Warnschild nicht abdecken.
Während der Fahrt besonders aufmerksam sein.
Das Notrad mit dem maximalen Fülldruck für das Fahrzeug aufpumpen
te 188
(der vorgeschriebene Reifenfülldruck des Notrads R 18 beträgt
4,2 bar).
Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte im
System zu speichern
» Seite
153.
ACHTUNG
Niemals mit mehr als einem montierten Notrad fahren!
Beim Fahren mit Notrad auf Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und rasante Kurvenfahrten verzichten.
Auf die Verwendung von Schneeketten auf dem Notrad verzichten.
Die Hinweise auf dem Warnschild des Notrads beachten.

Reifenbeschriftung

Erläuterung der Reifenbeschriftung - z. B. 195/65 R 15 91 T
195
Reifenbreite in mm
65
Höhen-/Breitenverhältnis in %
R
Kennbuchstabe für Reifenbauart - Radial
15
Felgendurchmesser in Zoll
91
Lastindex
T
Geschwindigkeitssymbol
190
Betriebshinweise
Lastindex - gibt die höchstzulässige Tragfähigkeit des einen einzelnen Rei-
fens an
Lastindex
Last
(in kg)
Geschwindigkeitssymbol - gibt die höchstzulässige Fahrzeuggeschwindig-
keit mit montierten Reifen der jeweiligen Kategorie an
Geschwindigkeits-
» Sei-
symbol
Höchst-
geschwindigkeit
(in km/h)
ACHTUNG
Die für die montierten Reifen höchstzulässige Tragfähigkeit und Ge-
schwindigkeit niemals überschreiten - es besteht Unfallgefahr.
Betrieb bei winterlichen Witterungsverhältnissen
Ganzjahres- (oder „Winter")-Reifen
Ganzjahres- oder „Winter"-Reifen (mittels M+S ggf. eines Bergspit-
zen-/Schneeflockensymbols  gekennzeichnet) verbessern die Fahreigen-
schaften des Fahrzeugs bei winterlichen Witterungsverhältnissen.
Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten, sind auf allen vier Rädern
Ganzjahres- oder „Winter"-Reifen mit einer Mindestprofiltiefe von 4 mm zu
fahren.
Bei aufgezogenen „Winter"-Reifen sind rechtzeitig wieder Sommerreifen zu
montieren, denn auf schnee- und eisfreien Straßen sowie bei Temperaturen
über 7 °C sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser, der Bremsweg
ist kürzer, die Abrollgeräusche und der Reifenverschleiß sind geringer.
88
89
90
91
92
560
580
600
615
630
S
T
U
H
180
190
200
210
93
94
95
650
670
690
V
W
Y
240
270
300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis