Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Betriebsanleitung Seite 179

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb unter abweichenden Witterungsverhältnissen
Nur einen Dieselkraftstoff entsprechend den derzeitigen oder den zu erwar-
tenden Witterungsverhältnissen verwenden. Es ist beim Tankstellenpersonal
zu erfragen, ob der angebotene Dieselkraftstoff diesen Verhältnissen ent-
spricht.
VORSICHT
Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht die Gefahr ei-
nes Motorschadens sowie einer Beschädigung der Abgasanlage.
Wenn ein anderer Kraftstoff als Dieselkraftstoff nach den oben genannten
Normen (z. B. Benzin) getankt worden ist, dann weder den Motor starten noch
die Zündung einschalten!
Der Biokraftstoff RME darf nicht verwendet werden!
VORSICHT
Dieselkraftstoffzusätze (Additive)
Der Dieselkraftstoff gemäß den vorgegebenen Normen erfüllt sämtliche Be-
dingungen für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem
Dieselkraftstoff keine Kraftstoffzusätze (Additive) beizumischen - es besteht
die Gefahr eines Motorschadens oder einer Beschädigung der Abgasanlage.
CNG (komprimiertes Erdgas) tanken
Abb. 192 Erdgaseinfüllstutzen
Lesen und beachten Sie zuerst
Das Erdgas unter folgenden Bedingungen tanken.
Das Fahrzeug ist entriegelt.
Der Motor und die Zündung sind ausgeschaltet.
Die Standheizung und -lüftung ist ausgeschaltet
und
auf Seite 174.
» Seite
110.
Die Bedienung der jeweiligen Erdgas-Betankungsanlagen kann unterschied-
lich sein. Beim Erdgastanken an Ihnen unbekannten Betankungsanlagen soll-
ten Sie sich anleiten oder den Betankungsvorgang vom Tankstellenpersonal
durchführen lassen.
Betankungsvorgang
Die Tankklappe öffnen.
Die Kappe
» Abb. 192
in Pfeilrichtung abnehmen und die Füllkupplung der
A
Betankungsanlage auf den Einfüllstutzen
Der Kraftstoffbehälter ist voll, wenn der Kompressor der Betankungsanlage
sich automatisch abschaltet.
Prüfen, ob der Dichtring
» Abb. 192
C
der Dichtring auf die Füllkupplung gerutscht, dann ist dieser wieder in den
Einfüllstutzen einzusetzen.
Die Kappe
auf den Einfüllstutzen stecken und die Tankklappe schließen,
A
bis diese sicher einrastet.
Die Erdgas-Betankungsanlagen verfügen über einen Überfüllschutz mit einer
Abhängigkeit zur Außentemperatur. Bei sehr hohen Außentemperaturen kann
es vorkommen, dass der Erdgasbehälter möglicherweise nicht vollständig be-
tankt werden kann.
Wenn das Fahrzeug direkt nach einem Tankvorgang geparkt wurde, kann der
Zeiger der Gasvorratsanzeige beim Neustart möglicherweise nicht exakt den
gleichen Füllstand anzeigen wie direkt nach dem Tankvorgang. Es handelt sich
dabei nicht um eine Undichtigkeit im System, sondern um eine Druckabsen-
kung, bedingt durch die Abkühlung des Gases im Erdgastank nach dem Tank-
vorgang.
Die maximale Lebensdauer des Erdgasbehälters beträgt 20 Jahre.
Das Fassungsvermögen des Erdgas-Kraftstoffbehälters beträgt ungefähr
15 kg.
ACHTUNG
Erdgas ist hochexplosiv und leicht entzündlich.
Beim Tanken niemals in das Fahrzeug steigen. Wenn in Ausnahmefällen
in das Fahrzeug gestiegen werden muss, ist eine metallische Oberfläche zu
berühren, bevor wieder die Füllkupplung berührt wird. Anderenfalls können
elektrostatische Entladungen auftreten - es besteht Brandgefahr!
stecken.
B
im Einfüllstutzen
stecken blieb. Ist
B
Prüfen und Nachfüllen
177

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis