Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrzeug Abschleppen - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Fahrzeugen ohne das START-STOPP-System die Klemme
massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. direkt am
Motorblock befestigen.
Motor anlassen
Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen
lassen.
Den Anlassvorgang im Fahrzeug mit der entladenen Batterie einleiten.
Falls der Motor nicht innerhalb von 10 s anspringt, dann den Anlassvorgang
abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen.
Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge zum Anklemmen ab-
nehmen.
ACHTUNG
Das Starthilfekabel niemals an den Minuspol der entladenen Batterie an-
klemmen - es besteht Explosionsgefahr.
Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall berüh-
ren - es besteht Kurzschlussgefahr!
Das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Starthilfekabel darf nicht
mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen - es besteht
Kurzschlussgefahr!
Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht von sich drehenden Tei-
len im Motorraum erfasst werden können - es besteht Verletzungsgefahr
sowie die Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung.

Fahrzeug abschleppen

Hinweise für den Abschleppvorgang
Abb. 215 Geflochtenes Abschleppseil / Gewundenes Abschleppseil
200
Selbsthilfe
an einem
Zum Abschleppen mittels eines Abschleppseils nur ein geflochtenes Kunstfa-
4
serseil
» Abb. 215
Das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange an der Abschleppöse vorn
te
201, Abschleppöse hinten
hängevorrichtung
Bedingungen für den Abschleppvorgang.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen nicht mit angehobener Hinter-
achse abgeschleppt werden - es besteht die Gefahr eines Getriebescha-
dens!
Falls das Getriebe kein Öl mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angeho-
bener Vorderachse abgeschleppt bzw. auf einem Abschleppfahrzeug oder
Anhänger transportiert werden.
Die maximale Abschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
Wenn ein normales Abschleppen nicht möglich ist oder wenn die Ab-
schleppstrecke länger als 50 km ist, muss das Fahrzeug auf einem Ab-
schleppfahrzeug oder Anhänger transportiert werden.
Fahrer des abschleppenden Fahrzeugs
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe beim Anfahren langsam einkuppeln.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe besonders vorsichtig Gas geben.
Erst dann richtig anfahren, wenn das Seil straff ist.
Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs
Wenn möglich, sollte das Fahrzeug mit laufendem Motor abgeschleppt wer-
den. Der Bremskraftverstärker und die Servolenkung arbeiten nur bei laufen-
dem Motor, anderenfalls muss das Bremspedal wesentlich kräftiger durchge-
treten und zum Lenken mehr Kraft aufgewendet werden.
Wenn kein Motorstart möglich ist, die Zündung einschalten, damit das Lenk-
rad nicht blockiert ist und damit die Blinkleuchten, die Scheibenwischer und
die Scheibenwaschanlage verwendet werden können.
Den Gang herausnehmen bzw. beim automatischen Getriebe die Wählhebel-
stellung N einlegen.
Das Abschleppseil während des Abschleppvorgangs stets straff halten.
ACHTUNG
Zum Abschleppen ist kein gewundenes Abschleppseil zu verwenden
» Abb. 215
- , die Abschleppöse könnte sich am Fahrzeug herausdrehen -
es besteht Unfallgefahr.
Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein - es besteht Unfallgefahr.
-  verwenden
»
.
» Seite 201
bzw. an der Kugelstange der An-
» Seite 155
befestigen.
» Sei-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis