1MRK 504 086-UDE B
Technisches Referenzhandbuch
fast 90° nacheilt, während der Kreisblindstrom T2 der Spannung der
Sammelschiene um fast 90° vorauseilt, siehe Abbildung 286.
2*Udeadband
T2 Erhält Cir_Curr
I
= I
+ I
L
T1
T2
Icc_T1 = Imag {I T1- (ZT2/(ZT1+ZT2)) * IL}
Icc_T2 = Imag {I T2- (ZT1/(ZT1+ZT2)) * IL}
IEC06000525 V1 DE
Abb. 286:
Vektorendiagramm für zwei parallel arbeitende
Leistungstransformator
Durch die Minimierung des Kreisblindstroms in Transformatoren wird der gesamte
Blindleistungsfluss ebenfalls optimiert. Gleichzeitig wird bei diesem
Optimalzustand der Leistungsfluss unter den Transformatoren der Gruppe im
Verhältnis zu ihrer Nennleistung aufgeteilt.
Um den Kreisblindstrom zu berechnen, müssen die gemessenen Stromwerte der
einzelnen Transformator zwischen den beteiligten ATCC-Funktionen ausgetauscht
werden. Zu beachten ist, dass die Fourierfilter unterschiedlicher Geräte asynchron
laufen, weshalb Strom- und Spannungsvektoren nicht ausgetauscht und zur
Berechnung direkt zwischen den Geräten verwendet werden können. Um die
Messungen zwischen allen Geräten einer parallelen Gruppe zu "synchronisieren",
muss ein gemeinsamer Bezug gewählt werden. Die am besten geeignete
Bezugsgrösse für alle Transformator einer parallelen Gruppe ist die
Sammelschienenspannung. Dies bedeutet, dass die gemessene
Sammelschienenspannung als Bezugsvektor aller Geräten verwendet wird und die
Position des aktuellen Vektors in einer komplexen Ebene wird im Verhältnis zu
diesem Bezug berechnet. Dies stellt eine einfache und effektive Lösung dar, die
jegliche zusätzliche Synchronisierung zwischen den Geräten bezüglich der ATCC-
Funktion überflüssig macht.
U
C
T1
T1
U
B
C
T2
U
T2
I
T2
I
CC_T2
Abschnitt 11
Control (Steuerung)
*I
*Z
CC_T1
T1
*I
*Z
CC_T2
T2
I
L
I
T1
I
CC_T1
T1 Produziert Cir_Curr
en06000525.vsd
605