Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Multifunktionales Schutz- und Steuergerät für
Bahnanwendungen
REO 517*2.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB REO 517*2.4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multifunktionales Schutz- und Steuergerät für Bahnanwendungen REO 517*2.4...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung REO 517*2.4 Multifunktionales Schutz- und Steuergerät für Bahnanwendungen Informationen zu dieser Anleitung: Dokumentennummer: 1MRK 506 134-UDE Ausgabedatum: Dezember 2005 Revision: 00 © Copyright 2005 ABB. All rights reserved.
  • Seite 3 WIR STÄNDIG BESTREBT, UNSERE PRODUKTE MIT DEN NEUESTEN TECHNISCHEN STAN- DARDS ZU ENTWICKELN. DAHER IST ES MÖGLICH, DASS SICH EINIGE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM PROGRAMM UND DIESER BESCHREIBUNG ERGEBEN. Hersteller: ABB Automation Technologies AB Substation Automation SE-721 59 Västerås Sweden Telephone: +46 (0) 21 34 20 00 Facsimile: +46 (0) 21 14 69 18 Internet: www.abb.com/substationautomation...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung ............... 1 Einführung in die Bedienungsanleitung ..........2 Informationen zu dieser Anleitung ..........2 Zielgruppe..................2 Zugehörige Dokumente ..............3 Überarbeitungen ................3 Begriffe und Abkürzungen .............. 3 Kapitel 2 Sicherheitskennzeichnungen ........7 Warnungen ..................8 Kapitel 3 Überblick................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Anzeigen der (Vor-) Fehlerspannungen und -ströme ......32 Navigieren in den Menüs .............. 32 Anzeigen der Störungs-Triggerpegel ..........34 Navigieren in den Menüs .............. 34 Anzeigen der laufenden Nummer der Störung ........36 Navigieren in den Menüs .............. 36 Berechnen des Fehlerabstands ............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 8 Zähler löschen .............. 65 Löschen der Zähler für die automatische Wiedereinschaltung..66 Navigieren in den Menüs .............. 66 Löschen der Ereigniszähler ............... 67 Navigieren in den Menüs .............. 67 Kapitel 9 Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus ..69 Suchen der Ursache eines internen Fehlers ........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 8: Kapitel 1 Einführung

    Zu diesem Kapitel Kapitel 1 Einführung Kapitel 1 Einführung Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel stellt die Bedienungsanleitung, ihren Zweck und ihre Verwendung vor.
  • Seite 9: Einführung In Die Bedienungsanleitung

    Einführung in die Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Einführung in die Bedienungsanleitung Informationen zu dieser Anleitung In der Bedienungsanleitung sind Anweisungen zur Durchführung der im Normalbetrieb häufig anfallenden Aufgaben zu finden. Die Bedienungsanleitung enthält die folgenden wichtigen Kapitel: • Das Kapitel Sicherheitskennzeichnungen erläutert in der Anleitung enthaltene Warnungen und Hinweise, die zu beachten sind •...
  • Seite 10: Zugehörige Dokumente

    Einführung in die Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Zugehörige Dokumente Dokumente zu REO 517*2.4 Nummer Bedienungsanleitung 1MRK 506 134-UDE Installation and commissioning manual 1MRK 506 133-UEN Technical reference manual 1MRK 506 131-UEN Application manual 1MRK 506 132-UEN Technical overview brochure 1MRK 506 135-BEN Überarbeitungen...
  • Seite 11 Einführung in die Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Kontradirektional Art der Übertragung von G.703 über eine symmetrische Leitung mit vier verdrillten Adernpaaren, wobei zwei für die Datenübertragung in beide Richtungen und zwei für die Übertragung von Taktsignalen verwendet werden. FOX 20 Modulares Telekommunikationssystem mit 20 Kanälen für Sprach-, Daten- und Schutzsignale.
  • Seite 12 Einführung in die Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung RS422 Symmetrische serielle Schnittstelle für die Übertragung von digi- talen Daten in Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. RS530 Generische Spezifikation von Steckverbindungen, kann für RS422, V.35, X.21 u.a. verwendet werden. Unterstations-Automatisierung. Strömberg Protection Acquisition (Strömberg-Schutzaufbau). Seri- elles Master/Slave-Protokoll für Punkt-zu-Punkt-Kommunikation. U/I-PISA Prozeßschnittstellenkomponenten, die gemessene Spannungs- und Stromwerte bereitstellen.
  • Seite 13: Kapitel 1 Einführung

    Einführung in die Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 14: Kapitel 2 Sicherheitskennzeichnungen

    Zu diesem Kapitel Kapitel 2 Sicherheits-kennzeichnungen Kapitel 2 Sicherheits- kennzeichnungen Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält eine Liste der Warnungen und Vorsichtshinweise, die bei Arbeiten am Schutz- und Steuergerät zu beachten sind.
  • Seite 15: Warnungen

    Warnungen Kapitel 2 Sicherheits-kennzeichnungen Warnungen Warnung! Während dem Betrieb keine Stromleiter berühren. Es können potentiell lebensgefähr- liche Spannungen und Ströme anliegen. Warnung! Das Schutz- und Steuergerät muß ungeachtet der Betriebsbedingungen immer an Schutzerde angeschlossen werden. Dies gilt auch für spezielle Gelegenheiten wie beispielsweise Tests, Vorführungen und Konfigurationen, die nicht am Einsatzort vor- genommen werden.
  • Seite 16: Kapitel 3 Überblick

    Zu diesem Kapitel Kapitel 3 Überblick Kapitel 3 Überblick Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt Arbeiten, die ein Bediener täglich oder im Bedarfsfall durch- führen muß.
  • Seite 17: Überblick

    Überblick Kapitel 3 Überblick Überblick Überblick für den Bediener Bei Auftreten einer Störung hat der Bediener eine Möglichkeit, sie zu dokumentieren, so daß der Fehler, welcher die Störung verursacht hat, zur zukünftigen Verwendung analysiert, ausgewertet und dokumentiert werden kann. Der Bediener kann die Störung identifizieren und beispielsweise die Fehlerströme und -spannungen zum Zeitpunkt des Fehlers dokumentieren.
  • Seite 18: Kapitel 4 Die Mensch-Maschine-Schnittstelle

    Zu diesem Kapitel Kapitel 4 Die Mensch-Maschine-Schnittstelle Kapitel 4 Die Mensch- Maschine- Schnittstelle Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise der Mensch-Maschine-Schnittstelle aus Bedienersicht.
  • Seite 19: Mensch-Maschine-Schnittstelle - Überblick

    Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kapitel 4 Überblick Die Mensch-Maschine-Schnittstelle Mensch-Maschine-Schnittstelle – Überblick Anwendung Die Mensch-Maschine-Schnittstelle wird zur Überwachung und unter bestimmten Um- ständen zur Beeinflussung der Funktionsweise des Produkts eingesetzt. Der Konfigura- tionsentwickler kann Warnfunktionen für wichtige Ereignisse hinzufügen, die die spezielle Aufmerksamkeit des Bedieners erfordern. Ausführung Die Mensch-Maschine-Schnittstelle besteht aus folgenden Elementen: •...
  • Seite 20 Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kapitel 4 Überblick Die Mensch-Maschine-Schnittstelle Ready Start Trip REx5xx Ver x.x C=Quit E=Enter menu xx00000712.vsd 1. Status-LEDs 2. LCD-Einheit, Beispiel eines Hauptmenüs 3. Tasten Abbrechen und Eingabe 4. Tasten zur Navigation 5. Optischer Anschluß Abbildung 2: Beispiel eines MMS-Moduls Die Anzahl der Tasten an der MMS-Baugruppe wurde auf ein Minimum reduziert, um die Kommunikation für den Anwender so einfach wie möglich zu machen.
  • Seite 21 Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kapitel 4 Überblick Die Mensch-Maschine-Schnittstelle • Widerrufen einer Operation in einem Dialogfenster • Verlassen der momentanen Ebene des Menübaums. Das heißt, die momentane Funktion oder Menüauswahl wird abgebrochen, und die Auswahl geht im Menübaum eine Stufe zurück (höher) •...
  • Seite 22: Funktionsweise

    Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kapitel 4 Überblick Die Mensch-Maschine-Schnittstelle xx00000406.vsd Dreifarbige LEDs Bezeichnung, austauschbar Abbildung 3: LED-Baugruppe Funktionsweise Die MMS-Baugruppe ist eine bidirektionale Kommunikationseinrichtung. Dies bedeutet: • Es können Ereignisse auftreten, die beispielsweise eine LED aktivieren, um die Aufmerksamkeit des Bedieners auf etwas zu lenken, das einen Eingriff erforderlich macht.
  • Seite 23 Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kapitel 4 Überblick Die Mensch-Maschine-Schnittstelle Die LED-Baugruppe ist eine unidirektionale Kommunikationseinrichtung. Dies bedeutet, daß Ereignisse auftreten können, die eine LED aktivieren, um die Aufmerk- samkeit des Bedieners auf etwas zu lenken, das einen Eingriff erforderlich macht.
  • Seite 24: Led-Anzeige Der Mms-Baugruppe

    LED-Anzeige der MMS-Baugruppe Kapitel 4 Die Mensch-Maschine-Schnittstelle LED-Anzeige der MMS-Baugruppe Die LEDs über der LCD-Anzeige geben den Status des Schutz- und Steuergeräts an. LEDs grün gelb Liquid Crystal Display vier Zeilen Ready Start Trip 16 Zeichen/Zeile REx 5xx Ver X.X C=Quit E=Enter menu Optischer...
  • Seite 25 LED-Anzeige der MMS-Baugruppe Kapitel 4 Die Mensch-Maschine-Schnittstelle...
  • Seite 26: Kapitel 5 Der Mms-Menübaum

    Zu diesem Kapitel Kapitel 5 Der MMS-Menübaum Kapitel 5 Der MMS- Menübaum Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Menübäume.
  • Seite 27: Der Mms-Menübaum

    Der MMS-Menübaum Kapitel 5 Der MMS-Menübaum Der MMS-Menübaum Überblick Dieses Kapitel stellt die Grundstruktur des Menübaums für die Mensch-Maschine- Schnittstelle (MMS) vor. Der Menübaum enthält Menüs für: • Störungsbericht • Momentanwertebericht • Einstellwerte • Schutz- und Steuergerätebericht • Konfiguration • Befehl •...
  • Seite 28 Der MMS-Menübaum Kapitel 5 Der MMS-Menübaum Haupt- menü Konfiguration StörungBericht AnalogEingänge Störung E/A Module BerrechFehlOrt GeräteKomm ManualTrigger Zeit StörBerLöschen Vor Ort HMI MomWertBericht Kennzeichen Momentanwerte AuswahlSprache Vektoren Befehl Funktionen CD01 CD02 StörungBericht CD03 AktivParamSatz CD04 Zeit CD05 Einstellwerte CD06 StörungBericht CD07 Funktionen CD08...
  • Seite 29: Störungbericht

    Der MMS-Menübaum Kapitel 5 Der MMS-Menübaum StörungBericht In diesem Menü werden die vom Schutz- und Steuergerät REx 5xx für die letzten 10 Störungen aufgezeichneten Informationen angezeigt. Die folgenden Befehle stehen zur Verfügung: • Anzeigen von Informationen über eine Störung • Berechnen der Distanz bis zum Fehler •...
  • Seite 30: Momwertbericht

    Der MMS-Menübaum Kapitel 5 Der MMS-Menübaum 1.2.4 StörBerLöschen Für den Störungsbericht ist ein spezieller Speicherbereich reserviert, der die zehn letz- ten Störungen aufnehmen kann. Dieser Speicher arbeitet nach dem „First-In/First-Out“- Prinzip (FIFO); das heißt, wenn der Speicher gefüllt ist, werden beim Eintreten einer neuen Störung die ältesten aufgezeichneten Störungen aus dem Speicher entfernt.
  • Seite 31: Einstellungen

    Der MMS-Menübaum Kapitel 5 Der MMS-Menübaum 1.3.6 AktivParamSatz Hier kann die momentane Einstellung für den aktiven Parametersatz angezeigt werden. 1.3.7 Time (Zeit) Hier kann die aktuelle interne Gerätezeit des Schutz- und Steuergeräts REx 5xx ange- zeigt werden. Die Zeit wird im Format JJJJ-MMM-TT und hh:mm:ss angezeigt. Alle Werte außer dem Monat werden mit Ziffern dargestellt, für den Monat werden die drei ersten Buchstaben des Monatsnamens angezeigt.
  • Seite 32: Gerätebericht

    Der MMS-Menübaum Kapitel 5 Der MMS-Menübaum GeräteBericht In diesem Menü werden Informationen zu Selbstüberwachung, Gerätebezeichnung, Softwareversion, Baugruppen und Analogeingänge angezeigt. 1.5.1 SelbstÜberw. Das Schutz- und Steuergerät REx 5xx verfügt über umfangreiche Selbstüberwachungs- funktionen zur Erkennung interner Fehler. Beim Auftreten eines Fehlers blinkt die grüne LED am Bedienfeld, und ein Warnsignal wird gesetzt.
  • Seite 33 Funktionen für die Einstellung der Adresse während der Installation (ServicePinMSG) und zum Rücksetzen der LON-Konfiguration (LONDefault) und der Sitzungs-Timer zur Verfügung. Verweis! Da die Funktion der Sitzungs-Timer sehr komplex ist, darf ihre Einstellung nur mit Zustimmung von ABB verändert werden.
  • Seite 34 Der MMS-Menübaum Kapitel 5 Der MMS-Menübaum Remote terminal communication (Kommunikation mit fernen Schutz- und Steuergeräten) In diesem Menü wird die digitale Datenkommunikation mit einem fernen Schutz- und Steuergerät konfiguriert. Für diese Datenkommunikation wird eine bestimmte digitale Kommunikationsbaugruppe benötigt. Die folgenden Parameter müssen eingestellt werden: •...
  • Seite 35: Befehl

    Der MMS-Menübaum Kapitel 5 Der MMS-Menübaum Befehl Mit diesem Menü können manuell Einzel- oder Mehrfachsignalbefehle ausgewählt und ausgeführt werden, wie im Konfigurationsmenü oder mit dem Konfigurationspro- gramm CAP festgelegt. Die Signale können mit einer beliebigen internen Funktion oder mit einem Binärausgang des Schutz- und Steuergeräts verknüpft werden. Diesen Binär- signalen können benutzerdefinierte Namen zugewiesen werden.
  • Seite 36: Kapitel 6 Behandlung Der Störungen

    Zu diesem Kapitel Kapitel 6 Behandlung der Störungen Kapitel 6 Behandlung der Störungen Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt, wie Störungen zu behandeln sind...
  • Seite 37: Identifizieren Einer Störung

    Identifizieren einer Störung Kapitel 6 Behandlung der Störungen Identifizieren einer Störung Anzeigen der Störungsübersicht Die Störungsübersicht muss gelesen werden, wenn das Auftreten einer Störung durch die gelbe LED der MMS-Baugruppe angezeigt wird. Die Störungsübersicht läuft automatisch ab und wird auf dem Bildschirm dargestellt. Es ist kein manueller Eingriff erforderlich.
  • Seite 38: Anzeigen Der Störungsanzeigen

    Anzeigen der Störungsanzeigen Kapitel 6 Behandlung der Störungen Anzeigen der Störungsanzeigen Navigieren in den Menüs Es kann jeweils nur eine Störung gleichzeitig angezeigt werden. Die anzuzeigende Störung auswählen. Anzeigeliste anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: StörungBericht Störungen Störungn Anzeigen n ist die Störungsnummer in der Reihenfolge des Auftretens, n=1 steht dabei für die letzte und n=10 für die erste Störung.
  • Seite 39: Anzeigen Der (Vor-) Fehlerspannungen Und -Ströme

    Anzeigen der (Vor-) Fehlerspannungen Kapitel 6 und -ströme Behandlung der Störungen Anzeigen der (Vor-) Fehlerspannungen und -ströme Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt die Navigation durch die Menüs, um die analogen Vorfehler- und Fehlerwerte anzuzeigen. 3.1.1 Anzeigen von Vorfehlerwerten Vorgehensweise Es kann jeweils nur eine Störung gleichzeitig angezeigt werden.
  • Seite 40 Anzeigen der (Vor-) Fehlerspannungen Kapitel 6 und -ströme Behandlung der Störungen StörungBericht Störungen Störungn Auslösewerte Fehler n ist die Störungsnummer in der Reihenfolge des Auftretens, n=1 steht dabei für die letzte und n=10 für die erste Störung. Durch die verfügbaren Spannungs- und Stromwerte scrollen. Mit den Pfeiltasten Nach links und/oder Nach rechts durch die Werte scrollen.
  • Seite 41: Anzeigen Der Störungs-Triggerpegel

    Anzeigen der Störungs-Triggerpegel Kapitel 6 Behandlung der Störungen Anzeigen der Störungs-Triggerpegel Navigieren in den Menüs Dieser Abschnitt beschreibt die Anzeige der Triggerpegel für Störungen. Liste der Triggerpegel anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: MomWertBericht StörungBericht AnalogTrigStat Durch die Liste scrollen. Mit den Pfeiltasten Nach links und Nach rechts durch die Liste der Triggerpegel scrollen.
  • Seite 42 Anzeigen der Störungs-Triggerpegel Kapitel 6 Behandlung der Störungen Angezeigte Daten (Standardbezeich- Beschreibung des Triggers nungen) U4< Unterspannungs-Triggerpegel am Spannungseingang U4 U5> Überspannungs-Triggerpegel am Spannungseingang U5 U5< Unterspannungs-Triggerpegel am Spannungseingang U5 I1> Überstrom-Triggerpegel am Stromeingang I1 I1< Unterstrom-Triggerpegel am Stromeingang I1 I2>...
  • Seite 43: Anzeigen Der Laufenden Nummer Der Störung

    Anzeigen der laufenden Nummer der Kapitel 6 Störung Behandlung der Störungen Anzeigen der laufenden Nummer der Störung Navigieren in den Menüs Dieser Abschnitt beschreibt die Anzeige der laufenden Nummer von aufeinander- folgenden Störungen. Laufende Nummer der Störung anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: MomWertBericht StörungBericht Sequenznummer...
  • Seite 44: Berechnen Des Fehlerabstands

    Berechnen des Fehlerabstands Kapitel 6 Behandlung der Störungen Berechnen des Fehlerabstands Navigieren in den Menüs Es kann jeweils nur eine Störung gleichzeitig angezeigt werden. Die anzuzeigende Störung auswählen. Menü für die Berechnung des Fehlerabstands anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: StörungBericht BerechFehlOrt Störungn...
  • Seite 45 Berechnen des Fehlerabstands Kapitel 6 Behandlung der Störungen Tabelle 3: Bezeichner1 Symbol Bedeutung Leer (kein Symbol) Der berechnete Abstand lag innerhalb der eingestellten Lei- tungslänge. > Der Fehler wurde in benachbarten Leitungen erkannt. Tabelle 4: Bezeichner2 Symbol Bedeutung Leer (kein Symbol) Der berechnete Abstandswert hat eine hohe Genauigkeit.
  • Seite 46: Manuelles Triggern Des Störungsberichts

    Manuelles Triggern des Störungsberichts Kapitel 6 Behandlung der Störungen Manuelles Triggern des Störungsberichts Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt das manuelle Triggern der Störungsaufzeichnung. Dialog für manuelles Triggern anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: StörungBericht ManualTrigger Das manuelle Triggern bestätigen. Mit den Pfeiltasten Nach links und/oder Nach rechts die Option Ja anwählen, sofern noch nicht hervorgehoben.
  • Seite 47: Anzeigen Der Größe Des Belegten Störungsspeichers

    Anzeigen der Größe des belegten Kapitel 6 Störungsspeichers Behandlung der Störungen Anzeigen der Größe des belegten Störungsspeichers Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt das Lesen der Größe des belegten Störungsspeichers. Speichergröße anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: MomWertBericht StörungBericht BelegterSpeicher...
  • Seite 48: Rücksetzen Der Led-Anzeigen Des Mms-Moduls

    Rücksetzen der LED-Anzeigen des MMS- Kapitel 6 Moduls Behandlung der Störungen Rücksetzen der LED-Anzeigen des MMS-Moduls Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt das Zurücksetzen der LEDs nach Untersuchung der Ursachen einer Anzeige, um sie für neue Anzeigen vorzubereiten. Der Grunddialog des Schutz- und Steuergeräts muß ange- zeigt sein.
  • Seite 49: Testen Der Leds Der Led-Baugruppe

    Testen der LEDs der LED-Baugruppe Kapitel 6 Behandlung der Störungen Testen der LEDs der LED-Baugruppe 10.1 Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt den Test der LEDs der LED-Baugruppe. 10.1.1 Starten der Prüfung des LED-Moduls Vorgehensweise Das Menü „Prüfung“ anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: Prüfung MMS-LED...
  • Seite 50 Testen der LEDs der LED-Baugruppe Kapitel 6 Behandlung der Störungen Mit der Taste E den Parameter auswählen Prüfmodus auswählen Mit den Pfeiltasten Nach oben oder Nach unten die Option Nein anwählen, um den Abbruch des Tests vorzubereiten. Prüfmodus bestätigen Mit der Taste E die Auswahl bestätigen. Mit der Taste C den Dialog "Speichern"...
  • Seite 51 Testen der LEDs der LED-Baugruppe Kapitel 6 Behandlung der Störungen...
  • Seite 52: Kapitel 7 Anzeigen Des Momentanwerte-Berichts

    Zu diesem Kapitel Kapitel 7 Anzeigen des Momentanwerte- berichts Kapitel 7 Anzeigen des Momentanwerte- berichts Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt Arbeiten, die ein Bediener täglich oder im Bedarfsfall durch- führen muß.
  • Seite 53: Anzeigen Der Momentanwerte

    Anzeigen der Momentanwerte Kapitel 7 Anzeigen des Momentanwerte- berichts Anzeigen der Momentanwerte Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt die Navigation durch die Menüs, um Netzspannung, Phasen- strom, Inversstrom, Wirkleistung, Blindleistung und Frequenz anzuzeigen. Solche Werte werden Momentanwerte genannt. Vorgehensweise Menü...
  • Seite 54 Anzeigen der Momentanwerte Kapitel 7 Anzeigen des Momentanwerte- berichts Angezeigte Daten (Standardbezeich- Momentanwert nungen, Daten sind Beispielwerte) Mittlere Scheinleistung des Spannungs- und Strom- kanals 1 oder 1-2 0,000 MVA Mittlere Frequenz des Spannungseingangskanals 1 oder 1-2 50.00 Hz INegSeq = Mittlerer effektiver Strom des gegenläufigen Sys- tems des Stromeingangskanals 1 oder 1-2 0.000 A...
  • Seite 55: Anzeigen Der Primären Und Sekundären Vektoren

    Anzeigen der primären und sekundären Kapitel 7 Vektoren Anzeigen des Momentanwerte- berichts Anzeigen der primären und sekundären Vektoren Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt die Navigation durch die Menüs, um die gemessenen primären und sekundären Analogwerte anzuzeigen. Solche Werte werden Vektoren genannt.
  • Seite 56: Verfügbare Primäre Und Sekundäre Vektoren

    Anzeigen der primären und sekundären Kapitel 7 Vektoren Anzeigen des Momentanwerte- berichts Verfügbare primäre und sekundäre Vektoren Es stehen Primär- und Sekundärvektoren für alle Spannungs- und Strom-Eingangs- kanäle zur Verfügung sowie Primärvektoren für die Außenleiterspannungen zwischen den Spannungskanälen 1 und 2, 2 und 3 oder 3 und 1. Jeder Vektor kann mit benutzerdefinierten Bezeichnungen angezeigt werden.
  • Seite 57: Anzeigen Der Funktionsblockvariablen Und Ausgangssignale

    Anzeigen der Funktionsblockvariablen Kapitel 7 und Ausgangssignale Anzeigen des Momentanwerte- berichts Anzeigen der Funktionsblockvariablen und Ausgangssignale Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt die Navigation durch die Menüs, um die Funktionsergebnis- signale anzuzeigen. 3.1.1 Status der Funktionsblock-Binärausgänge anzeigen Vorgehensweise Anzuzeigenden Funktionsblock angeben. Anhand der Tabelle im folgenden Abschnitt den anzuzeigenden Funktionsblock ermitteln.
  • Seite 58: Inhalt Des Menüs Funktionen Bezüglich Der Funktionsergebnisse

    Anzeigen der Funktionsblockvariablen Kapitel 7 und Ausgangssignale Anzeigen des Momentanwerte- berichts MomWertBericht Funktionen <Name des Funktionsblocks> <Funktionsblockvariable> Durch die Ausgangswerte scrollen. Mit den Pfeiltasten Nach links und/oder Nach rechts durch die Werte scrollen. Inhalt des Menüs Funktionen bezüglich der Funktionsergebnisse Das Menü...
  • Seite 59 Anzeigen der Funktionsblockvariablen Kapitel 7 und Ausgangssignale Anzeigen des Momentanwerte- berichts Bezeichnung Funktion Beschreibung StromlosLtgErk Erfassung einer abgeschalteten Leitung SiFallÜberwach FFRW Sicherungsüberwachung Auslösung Auslöselogik Fehlerorter FLOC Fehlerorter AktivParamSatz Parametersatzumschaltung IEC103Befehl ICOM Serielle Kommunikation StörungBericht DREP Störungsbericht InternSignale Selbstüberwachung mit Aufzeichnung interner Ereig- nisse Prüfung Test...
  • Seite 60 Anzeigen der Funktionsblockvariablen Kapitel 7 und Ausgangssignale Anzeigen des Momentanwerte- berichts Tabelle 10: Gruppe für automatische Wiedereinschaltung (Gruppenbezeich- nung: Automatische Wiedereinschaltung) Bezeichnung Funktion Beschreibung AutoWiedereinsch AR01 Automatische Wiedereinschaltung Tabelle 11: Synchronvergleich-Gruppe (Gruppenbezeichnung: Synchronver- gleich) Bezeichnung Funktion Beschreibung Synchronvergleich SYRW Synchronvergleich Tabelle 12: Gleichstromüberwachungs-Gruppe (Gruppenbezeichnung: Gleich- stromüberwachung) Bezeichnung...
  • Seite 61 Anzeigen der Funktionsblockvariablen Kapitel 7 und Ausgangssignale Anzeigen des Momentanwerte- berichts Bezeichnung Funktion Beschreibung CD09 CD10 CD11 Tabelle 14: Basislogik-Gruppe (Gruppenbezeichnung: Basislogik) Bezeichnung Funktion Beschreibung AND1A Annn Funktionsbausteine UND Grundpaket AND1B Annn Funktionsbausteine UND Erweiterungspaket OR1A Onnn Funktionsbausteine ODER Grundpaket OR2A Onnn Funktionsbausteine ODER Erweiterungspaket...
  • Seite 62: Anzeigen Der Gemessenen Und Berechneten Funktionswerte

    Anzeigen der gemessenen und Kapitel 7 berechneten Funktionswerte Anzeigen des Momentanwerte- berichts Anzeigen der gemessenen und berechneten Funktionswerte Anzeigen der berechneten Impedanzen Diese Prozedur beschreibt das Lesen berechneter Impedanzdaten. Vorgehensweise Verfügbare Impedanzdaten anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: MomWertBericht Funktionen Impedanz Allgem.
  • Seite 63: Anzeigen Der Berechneten Richtung

    Anzeigen der gemessenen und Kapitel 7 berechneten Funktionswerte Anzeigen des Momentanwerte- berichts Anzeigen der berechneten Richtung Diese Prozedur beschreibt das Ablesen der berechneten Richtung. Vorgehensweise Verfügbare Richtung anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: MomWertBericht Funktionen Impedanz Allgem. ImpRichtung In der Liste durch die Richtungen für die einzelnen Phasen scrollen.
  • Seite 64: Thermische Überlasttemperaturen

    Anzeigen der gemessenen und Kapitel 7 berechneten Funktionswerte Anzeigen des Momentanwerte- berichts MomWertBericht Funktionen ThermÜberlast Temperatur Durch die einzelnen Werte in der Liste scrollen. Mit den Pfeiltasten Nach links und/oder Nach rechts durch die Werte scrollen. Thermische Überlasttemperaturen Pfad in der MMS vor Ort: MomWertBericht/Funktionen// ThermÜberlast/Temperatur Tabelle 17: Thermische Überlasttemperaturen THOL (THOL-) Angezeigte Daten (Standardbezeich- Temperature...
  • Seite 65: Zählerwerte Für Die Automatische Wiedereinschaltung

    Anzeigen der gemessenen und Kapitel 7 berechneten Funktionswerte Anzeigen des Momentanwerte- berichts Zählerwerte für die automatische Wiedereinschaltung Tabelle 18: Zählerwerte für die automatische Wiedereinschaltung AR (AR---) Angezeigte Daten (Standardbezeich- Zählerwert nungen, Daten sind Beispielwerte) 3ph-Shot1= Registrierte Anzahl von ersten dreipoligen Wiedereinschaltversuchen 3ph-Shot2= Registrierte Anzahl von zweiten dreipoligen...
  • Seite 66: Synchronüberwachungswerte

    Anzeigen der gemessenen und Kapitel 7 berechneten Funktionswerte Anzeigen des Momentanwerte- berichts 4.10 Synchronüberwachungswerte Tabelle 19: Synchronüberwachungswerte Angezeigte Daten (Standardbezeich- Synchronüberwachungsdaten nungen, Daten sind Beispielwerte) UDiff= Gemessene Spannungsdifferenz zwischen gemessener und Bezugsspannung 0,3455% von U1b FreqDiff= Gemessene Frequenzdifferenz zwischen gemessener und Bezugsspannung 0.0231 Hz PhasDiff= Gemessene Phasendifferenz zwischen...
  • Seite 67: Ereigniszählerwerte

    Anzeigen der gemessenen und Kapitel 7 berechneten Funktionswerte Anzeigen des Momentanwerte- berichts 4.12 Ereigniszählerwerte Tabelle 20: Ereigniszählerwerte Angezeigte Daten (Standardbezeich- Zählerwert nungen, Daten sind Beispielwerte) Zähler1= Von Zähler 1 erfaßte Impulszahl Zähler2= Von Zähler 2 erfaßte Impulszahl Zähler3= Von Zähler 3 erfaßte Impulszahl Zähler4= Von Zähler 4 erfaßte Impulszahl 7456...
  • Seite 68: Anzeigen Der E/A-Funktionsblocksignale

    Anzeigen der E/A-Funktionsblocksignale Kapitel 7 Anzeigen des Momentanwerte- berichts Anzeigen der E/A-Funktionsblocksignale Anzeigen der E/A-Baugruppensignale Diese Prozedur beschreibt die Navigation durch die Menüs, um die binären E/A-Sig- nale anzuzeigen. Steckplatz und anzuzeigende Baugruppe angeben. Anhand der Tabelle im folgenden Abschnitt den anzuzeigenden Steckplatz und die Baugruppe ermitteln.
  • Seite 69: Anzeigen Der Daten Für Die Kommunikation Mit Einem Fernen Schutz- Und Steuergerät

    Anzeigen der E/A-Funktionsblocksignale Kapitel 7 Anzeigen des Momentanwerte- berichts Tabelle 21: Kurzbezeichnungen von E/A-Baugruppen Baugruppe Baugruppenabkürzung Binäre Eingangsbaugruppe Binäre Ausgangsbaugruppe Binäre E/A-Baugruppe Milliampere-Baugruppe Anzeigen der Daten für die Kommunikation mit einem fernen Schutz- und Steuergerät Diese Prozedur beschreibt die Navigation durch die Menüs, um die Signale für die Kommunikation mit einem fernen Schutz- und Steuergerät anzuzeigen.
  • Seite 70: Verfügbare Signale

    Anzeigen der E/A-Funktionsblocksignale Kapitel 7 Anzeigen des Momentanwerte- berichts Verfügbare Signale Pfad in der MMS vor Ort: MomWertBericht/E/A-Modul/KommFernSchutzg/ FunktAusgänge Tabelle 22: Ausgangssignale für die Binäre Signalübertragung zum fernen Ende, RTCn mit n = 1.2 Signal Beschreibung REC01-REC16 Von dem fernverbundenen Endgerät empfangene Binärsig- nale, Ausgänge 01-16 COMFAIL Datenkommunikationsstörung...
  • Seite 71: Bestimmung Des Aktiven Parametersatzes

    Bestimmung des aktiven Kapitel 7 Parametersatzes Anzeigen des Momentanwerte- berichts Bestimmung des aktiven Parametersatzes Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt die Bestimmung des aktiven Parametersatzes. Vorgehensweise Den aktiven Parametersatz bestimmen. Durch die Menüs navigieren zu: MomWertBericht AktivParamSatz...
  • Seite 72: Kapitel 8 Zähler Löschen

    Zu diesem Kapitel: Kapitel 8 Zähler löschen Kapitel 8 Zähler löschen Zu diesem Kapitel: Dieses Kapitel beschreibt Arbeiten, die ein Bediener täglich oder im Bedarfsfall durch- führen muß.
  • Seite 73: Löschen Der Zähler Für Die Automatische Wiedereinschaltung

    Löschen der Zähler für die automatische Kapitel 8 Wiedereinschaltung Zähler löschen Löschen der Zähler für die automatische Wiedereinschaltung Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt das Löschen der Zähler für die automatische Wiederein- schaltung. Dialog zum Löschen der Zähler anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: MomWertBericht Funktionen...
  • Seite 74: Löschen Der Ereigniszähler

    Löschen der Ereigniszähler Kapitel 8 Zähler löschen Löschen der Ereigniszähler Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt das Löschen der Ereigniszähler. Dialog zum Löschen der Zähler anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: MomWertBericht Funktionen Zähler Zähler ZählerLöschen Löschen der Zähler bestätigen. Mit den Pfeiltasten Links und/oder Rechts die Option Ja auswählen, sofern diese noch nicht hervorgehoben dargestellt ist.
  • Seite 75 Löschen der Ereigniszähler Kapitel 8 Zähler löschen...
  • Seite 76: Kapitel 9 Anzeigen Des Schutz- Und Steuergerätestatus

    Zu diesem Kapitel Kapitel 9 Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus Kapitel 9 Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt Arbeiten, die ein Bediener täglich oder im Bedarfsfall durch- führen muß.
  • Seite 77: Suchen Der Ursache Eines Internen Fehlers

    InternWarning = Eine Warnung wurde Restliche Anzeige prüfen, um den Fehler zu Warning ausgegeben finden MPM-modFail = OK Kein Problem erkannt Keine MPM-modFail = Fail Die Hauptverarbei- Die zuständige ABB-Niederlassung ver- tungs-Baugruppe ist ständigen ausgefallen MPM-modWarning = Kein Problem erkannt Keine...
  • Seite 78 MPM-modWarning = Es liegt ein Problem vor Uhr stellen Warning mit: Wenn sich das Problem nicht beheben läßt, • der Echtzeituhr verständigen Sie die zuständige ABB- Niederlassung • der Zeitsynchro- nisierung ADC-module = OK Kein Problem erkannt Keine ADC-module = Fail Die A/D-Wandler- Die zuständige ABB-Niederlassung ver-...
  • Seite 79: Auslesen Der Gerätedaten

    Auslesen der Gerätedaten Kapitel 9 Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus Auslesen der Gerätedaten Navigieren in den Menüs 2.1.1 Abrufen der Seriennummer des Schutz- und Steuergeräts Seriennummer vom Schutz- und Steuergerätebericht anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: GeräteBericht IDNr 2.1.2 Abrufen der Schutz- und Steuergeräte-ID IDs aus dem Konfigurationsmenü...
  • Seite 80 Auslesen der Gerätedaten Kapitel 9 Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus Parameter Bereich Standard Einheit Beschreibung Objektnr. 0-99999 Nummer des geschützten Objekts Gerätename 0-16 Geräte- Zeichen Name des Schutz- und Steuergeräts name Gerätenr. 0-99999 Nummer des Schutz- und Steuer- geräts...
  • Seite 81: Lesen Der Gerätezeit

    Lesen der Gerätezeit Kapitel 9 Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus Lesen der Gerätezeit Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt das Lesen der Gerätezeit. Datum und Uhrzeit anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: MomWertBericht Time (Zeit)
  • Seite 82: Abrufen Der Version Der Installierten Firmware

    Abrufen der Version der installierten Kapitel 9 Firmware Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus Abrufen der Version der installierten Firmware Navigieren in den Menüs Vorgehensweise Firmware-Version aus dem Schutz- und Steuergerätebericht anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: GeräteBericht IDNr...
  • Seite 83: Bestimmen Der Installierten Baugruppen

    Bestimmen der installierten Baugruppen Kapitel 9 Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus Bestimmen der installierten Baugruppen Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt die Bestimmung der installierten Baugruppen. Vorgehensweise Liste der Baugruppen anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: GeräteBericht Module Durch die Liste der installierten Baugruppen scrollen, um die Bestückung der einzelnen Steckplätze anzuzeigen.
  • Seite 84 Bestimmen der installierten Baugruppen Kapitel 9 Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus Tabelle 25: Kurzbezeichnungen der E/A-Baugruppentypen Baugruppentyp Kurzbezeichnung des Baugruppentyps Binäre Eingangsbaugruppe Binäre Ausgangsbaugruppe Binäre E/A-Baugruppe Milliampere-Baugruppe...
  • Seite 85: Abrufen Der Bemessungswerte Von Analogeingängen

    Abrufen der Bemessungswerte von Kapitel 9 Analogeingängen Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus Abrufen der Bemessungswerte von Analogeingängen Navigieren in den Menüs Diese Prozedur beschreibt, wie die Bemessungswerte von Analogeingängen bestimmt werden. Vorgehensweise Liste der verfügbaren Analogeingangswerte anzeigen. Durch die Menüs navigieren zu: GeräteBericht AnalogEingänge Durch die Werte in der Liste scrollen.
  • Seite 86 Abrufen der Bemessungswerte von Kapitel 9 Analogeingängen Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus Angezeigte Daten (Standardbezeich- Wert nungen, Daten sind Beispielwerte) U5r= Bemessungsphasenspannung eines Kanals 63.509 V I1r= Bemessungsphasenstrom eines Kanals I1 5.0000 A I2r= Bemessungsphasenstrom eines Kanals I2 5.0000 A I3r= Bemessungsphasenstrom eines Kanals I3 5.0000 A...
  • Seite 87 Abrufen der Bemessungswerte von Kapitel 9 Analogeingängen Anzeigen des Schutz- und Steuergerätestatus...
  • Seite 88 ABB Automation Technologies AB Substation Automation SE-721 59 Västerås Sweden Telephone: +46 (0) 21 34 20 00 Facsimile: +46 (0) 21 14 69 18 www.abb.com/substationautomation Printed on recycled and ecolabelled paper at Elanders Novum...

Inhaltsverzeichnis