Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interne Signale - ABB RET670 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RET670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 1
Einleitung
28
Signalbezeichnungen
Binäre Ein- und Ausgangssignale bestehen aus zwei Buchstabengruppen. Die erste
Gruppe besteht aus bis zu vier Buchstaben und enthält eine Abkürzung des Namens
der entsprechenden Funktion. Die zweite Buchstabengruppe repräsentiert die
Funktionalität des betreffenden Signals. Demnach ist die Bedeutung des Signals
BLKTR in Abbildung 4:
BLKTR informiert den Benutzer, dass das Signal den Befehl TRIP (Auslösen)
des Unterspannungsschutzes BLOCKIERT, wenn sein Binärwert 1 beträgt.
Die Eingangssignale befinden sich immer links, die Ausgangssignale rechts. Die
Einstellungen werden nicht dargestellt.
Ein- und Ausgangssignale
In einem Logikdiagramm werden die Ein- und Ausgangssignalpfade als Linien
dargestellt, die den äußeren Rand des Diagramms berühren.
Die Eingangs- und Ausgangssignale lassen sich mit dem CAP531-Programm
konfigurieren. Sie lassen sich an die Ein- und Ausgänge anderer Funktionen und an
die binären Ein- und Ausgänge anschließen. Beispiele für Eingangssignale sind
BLKTR, BLOCK und VTSU. Beispiele für Ausgangssignale sind TRIP, START,
STL1, STL2, STL3.
Einstellparameter
Signale in einem Rahmen mit einem schattierten Bereich rechts repräsentieren
Einstellungsparametersignale. Diese Parameter können nur über PST oder LHMI
eingestellt werden. Ihre Werte sind nur dann hoch (1), wenn der entsprechende
Einstellungsparameter auf den symbolischen Wert eingestellt wurde, der im
Rahmen angegeben ist. Zum Beispiel hat das Signal Block TUV (TUV sperren)
den Wert „Ja". Ihre Binärwerte entsprechen automatisch dem gewählten Einstellwert.

Interne Signale

Interne Signale werden grafisch dargestellt und enden ca. 2 mm vor dem Rahmen.
Wenn der Pfad eines internen Signals nicht mit einer ununterbrochenen Linie
dargestellt werden kann, wird das Suffix „-int" an den Signalnamen angehängt, um
anzugeben, wo das Signal beginnt und fortgesetzt wird, siehe Abbildung 3.
1MRK 504 086-UDE B
Technisches Referenzhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis