Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gegensystemströme In Grundfrequenz - ABB RET670 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RET670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
Differentialschutz
120
Abschnitt 2: In Abschnitt 2 wird eine geringe Steigung eingestellt, die bei falschen
Differentialströmen proportional zu Wandlerströmen oberhalb des Nennstroms für
einen stabilen Betrieb sorgt.
Abschnitt 3: Die größere Steigung in Abschnitt 3 ist dafür vorgesehen höhere
Fehlerströme durch Stromwandlersättigungen, verursacht durch aussenliegende,
stromstarke Fehler zu berücksichtigen.
Die AnsprechDiffstrom/Haltestrom-Kennlinie sollte so parametriert werden, dass
Folgendes erwartet werden kann:
bei internen Fehlern bewegen sich die Differntialströme immer oberhalb der
Kennlinie
bei externen Fehlern bewegen sich die falschen Ströme immer unterhab der
Kennlinie
Gegensystemströme in Grundfrequenz
Das Auftreten relativ starker Gegensystemströme ist für sich betrachtet noch kein
Nachweis einer Störung des Netzes, deuten jedoch auf einen möglichen Fehler im
geschützten Transformator hin. Die Gegensystemströme stellen messbare Hinweise
einer Normabweichung dar, ähnlich wie die Nullströme. Ein Vorteil der
Gegensystemströme im Vergleich zu den Nullströmen besteht allerdings darin,
dass sie zusätzlich zum Schutz vor Erdfehlern auch Schutz vor Windungsschlüssen
und Phase/Phase-Fehlern bieten. Theoretisch treten Gegensystemströme bei
symmetrischen dreiphasigen Fehlern nicht auf. Allerdings treten sie in der
Anfangsphase solcher Fehler lange genug auf, um dem IED die richtige
Entscheidung zu ermöglichen. Die Gegensystemströme werden von einem Yd-
oder Dy-Transformator nicht gestoppt. Gegensystemströme werden bei externen
Störungen immer auf die andere Seite des jeweiligen Transformators übertragen.
Im Übrigen sind die Gegensystemströme typischerweise nicht von
Durchgangslastströmen betroffen.
Zur Anwendung des Transformator-Differentialschutzes werden die auf
Gegensystemen basierenden Differentialströme berechnet, indem man dieselben
Matrixgleichungen verwendet, die zur Berechnung der traditionellen phasenweisen
Grundfrequenz-Differentialströme dienen. Allerdings werden für dieselbe
Gleichung anstelle individueller Phasenströme die Gegensystemströme der beiden
Transformatorseiten vorgegeben, wie in der Matrixgleichung
eines Zwei-Wickler- YNd5-Transformators dargestellt.
1MRK 504 086-UDE B
23
für das Beispiel
Technisches Referenzhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis