Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wig-Schweißen; Wig-Schweißen Mit Liftarc-Zündung - EWM PiCOTIG 180 AC/DC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Inbetriebnahme
Antistick
Sollte die Elektrode trotz der Arcforcing-Einrichtung festbrennen, schaltet das
Gerät automatisch innerhalb von ca. 1sec. auf den Minimalstrom, um so daß das Ausglühen der
Elektrode zu verhindern. Wenn die Antistick-Einrichtung angesprochen hat,
Schweißstromeinstellung überprüfen und ggf. korrigieren.
Nach dem Schweißen Elektrodenhalter auf isolierte Unterlage legen,
Schweißgerät abschalten.
Elektrode ist heiß!
5.8
WIG-Schweißen
Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit" auf den ersten Seiten beachten!
Wird abwechselnd mit WIG oder E-Hand geschweißt und sind ein Schweißbrenner sowie
ein Elektrodenhalter am Gerät angeschlossen, liegt an allen gleichzeitig
Leerlauf-/Schweißspannung an!
Bei Arbeitsbeginn und Arbeitsunterbrechungen Brenner und Elektrodenhalter deshalb
immer isoliert ablegen!
Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte,
nur mit Schweißbrennern aus unserem Lieferprogramm!
WIG-Schweißbrenner mit abgeschirmter Brennertastersteuerleitung dürfen nicht
angeschlossen werden (siehe Brennerbetriebsanleitung)!
• Schweißbrenner mit Wolframelektrode und Gasdüse bestücken
(Strombelastung berücksichtigen, siehe Brenner-Betriebsanleitung).
• Schweißbrenner und Werkstückleitung anschließen.
• Werkstückleitung mit gutem Kontakt am Werkstück befestigen.
• Schweißverfahren „WIG-Schweißen"
• Gerät am Hauptschalter (G1) einschalten.
• Gasflaschenventil öffnen und empfohlene Gasmenge am Druckminderer einstellen.
Faustregel für Gasdurchflußmenge:
Durchmesser in mm der Gasdüse entspricht l/min Gasdurchfluß.
Bsp.: 7mm Gasdüse entsprechen 7l/min Gasdurchfluß.
5.8.1
WIG-Schweißen mit Liftarc-Zündung
• Zündungsart Liftarc mit Umschalter (H1) wählen.
• Betriebsart (2-Takt / 4-Takt) mit Taster (Kap. 3, D1) wählen.
Funktionsabläufe WIG-2-Takt- und WIG-4-Takt-Betrieb werden im Kap. 5.12.3 beschrieben.
• Schweißung durchführen (siehe Abb.5/2)
Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet:
• Brennertaster entsprechend der angewählten Betriebsart betätigen.
• Die Brennergasdüse muß so mit dem Rand an der Zündstelle aufgesetzt werden, daß zwischen
Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3mm Abstand bestehen (a).
• Mit Wolframelektrodenspitze vorsichtig das Werkstück berühren. Brennertaster entsprechend
angewählter Betriebsart drücken (b).
• Durch Abheben des Brenners und Schwenken in Normallage zündet der Lichtbogen ©.
mit Taster einstellen. (Kap. 3.1; C1)
Abbb. 5/2: Liftarc
5/4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Picotig 220 dcPicotig 220 ac/dc

Inhaltsverzeichnis