Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgeräte zum
WIG- und E-Hand-Schweißen
Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen!
Bei Nichtlesen besteht Gefahr!
Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen
Sicherheitsvorschriften vertraut sind!
Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die
• EG- Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
• EG- EMV- Richtlinie (89/336/EWG)
Geräte können entsprechend IEC 60974, EN 60974, VDE 0544 in Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung eingesetzt werden.
© 2006
Änderungen vorbehalten!
EWM HIGHTEC WELDING GmbH
Dr. Günter - Henle - Straße 8; D-56271 Mündersbach
Phone: +49 (0)2680.181-0; Fax: +49 (0)2680.181-244
www.ewm.de
Internet:
; E-mail:
Art. Nr.: 099-002004-EWM00
info@ewm.de
Stand: 18.01.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM PiCOTIG 180 AC/DC

  • Seite 1 EWM HIGHTEC WELDING GmbH Dr. Günter - Henle - Straße 8; D-56271 Mündersbach Phone: +49 (0)2680.181-0; Fax: +49 (0)2680.181-244 www.ewm.de info@ewm.de Internet: ; E-mail: Betriebsanleitung Schweißgeräte zum WIG- und E-Hand-Schweißen Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut sind! Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    / or unauthorized modifications, which changements autorisés, Veränderungen, unsachgemäßen have not been expressly allowed by EWM, réparations inadéquates Reparaturen und / oder unerlaubten this declaration will lose its validity. modifications prohibeés, qui n´ont pas été Umbauten, die nicht ausdrücklich von autorisés expressément par EWM, cette...
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich hiermit für ein Qualitätserzeugnis der EWM HIGHTEC WELDING GmbH entschieden. EWM-Geräte erreichen wegen Ihrer PREMIUM Qualität Ergebnisse von höchster Perfektion. Und darauf geben wir Ihnen gerne volle 3 Jahre Garantie gemäß unserer Betriebsanleitung.
  • Seite 4: Geräte- Und Firmendaten

    Geräte- und Firmendaten Tragen Sie hier bitte die EWM-Gerätedaten und Ihre Firmendaten in die entsprechenden Felder ein. EWM HIGHTEC WELDING GMBH D-56271 MÜNDERSBACH TYP: SNR: ART: PROJ: GEPRÜFT/CONTROL: Kunden / Firmenname Kunden / Firmenname Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise........................... S/1 Zu Ihrer Sicherheit........................S/1 Transport und Aufstellen ......................S/4 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ..............S/4 Technische Daten ........................1/1 Gerätebeschreibung .........................2/1 Funktionsbeschreibung ......................3/1 Geräte-Steuerung T 2.10 und T 2.15................3/1 Weitere Einstellmöglichkeiten...................3/3 3.2.1 WIG-Schweißparameter ..................3/3 3.2.2 E-Hand-Schweißparameter .................3/3 Kurzanleitung - der schnellste Weg zum Schweißen............4/1 Inbetriebnahme .........................5/1 Anwendungsbereich ......................5/1...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Unfallverhütungsvorschriften beachten! Außerachtlassung nachfolgender Sicherheitsmaßnahmen kann lebensgefährlich sein! Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Es ist ausschließlich zum Betrieb im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung (siehe Kap. Inbetriebnahme /Anwendungsbereich) zu benutzen. Nichtbestimmungsgemäße Verwendung: Es können von diesem Gerät jedoch Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen, wenn es...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Werkstück, umhersprühende Funken und Tropfen sind heiß! • Kinder und Tiere weit vom Arbeitsbereich fernhalten. Deren Verhalten ist nicht berechenbar. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen. Es besteht Brand - und Explosionsgefahr. • Keine explosiven Flüssigkeiten, Stäube oder Gase durch das Schweißen oder Schneiden erhitzen. Explosionsgefahr besteht auch, wenn scheinbar harmlose Stoffe in geschlossenen Behältern durch Erhitzung einen Überdruck aufbauen können.
  • Seite 8: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Geräte dürfen nur aufrecht transportiert und betrieben werden! Vor Wegtragen bzw. -schieben Netzstecker ziehen und auf das Gerät legen. Beim Aufstellen des Gerätes ist Kippsicherheit nur bis zu einem Winkel von 15° (entsprechend EN 60974) sichergestellt. Gasflasche sichern! •...
  • Seite 9: Hinweise Zum Gebrauch Dieser Betriebsanleitung

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist kapitelorientiert aufgebaut. Zur schnelleren Orientierung finden Sie an den Seitenrändern außer Zwischenüberschriften gelegentlich Piktogramme für besonders wichtige Textpassagen, welche sich entsprechend ihrer Wichtigkeit wie folgt staffeln: Beachten: Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muß. Achtung: Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um Beschädigungen oder Zerstörungen des Gerätes zu vermeiden.
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Daten PICOTIG 180 PICOTIG 220 DC PICOTIG 220 AC/DC AC/DC Einstellbereich: Schweißstrom / Schweißspannung 5A - 180A 3A (5A AC) -220A / 10,1V - 17,2V 10,1V -18,8V E-Hand 5A - 140A 5A - 180A / 20,2V - 25,6V 20,2V - 27,2V max.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Frontseite Abb.2 / 1 PICOTIG 180; 220AC/DC Rückseite Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff mit Tragegurt Steuerung (siehe Kap. 3.1) Anschlußnippel G¼ Schutzgas zum Schweißbrenner Schweißstrompotential „-“ Anschlußbuchse 5polig Steuerleitung Standard WIG-Brenner oder Anschlußbuchse 8polig Steuerleitung WIG-Up/Down- oder Potibrenner (Option) Schweißstrombuchse „+“ Werkstückanschluß WIG- Schweißen, Werkstückanschluß...
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung T 2.10 und T 2.15 T 2.10 VOLT Abb. 3/1: T 2.10 (PICOTIG 220 DC) T 2.15 VOLT Abb. 3/2: T2.15 (PICOTIG 180; 220 AC/DC)
  • Seite 13 Funktionsbeschreibung Pos. Symbol Beschreibung Dreistelliges Display (leuchtet, wenn Gerät betriebsbereit) Zeigt je nach Einstellung am Taster (B1) Schweißstrom und Schweißspannung. Anzeige von Fehlermeldungen (siehe Kap. 7) Darstellung der Schweißparameterwerte des WIG-Ablaufes (F1): • Hauptstrom (H1), • Down-Slope-Zeit (I1), • Gasnachströmzeit (J1) Anwahl der entsprechenden Signalleuchten über Taster von oben nach unten.
  • Seite 14: Weitere Einstellmöglichkeiten

    Funktionsbeschreibung Pos. Symbol Beschreibung Übertemperatur: Thermowächter im Leistungsteil schalten bei Übertemperatur ab und die Kon- trolleuchte Übertemperatur leuchtet. Nach dem Abkühlen kann ohne weitere Maßnahmen weitergeschweißt werden. Sammelstörung: Leuchtet die Signalleuchte-Sammelstörung wird automatisch das Leistungsteil abgeschaltet. Da es sich bei einigen Störungen nur um kurzzeitige, einmalige Fehler handelt (z.B.
  • Seite 15: Kurzanleitung - Der Schnellste Weg Zum Schweißen

    Kurzanleitung – der schnellste Weg zum Schweißen Vorbereitungen Einstellung Fehlerbehebung • Netzstecker einstecken. • Schweißverfahren einstellen LED S-Zeichen (nur PICOTIG 180; 220 AC/DC): (Absicherung beachten!) Leuchtet die LED nicht, so ist der Service zu rufen. • Werkstückleitung einstecken,verriegeln • LED- Übertemperatur leuchtet: Betriebsart anwählen.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Anwendungsbereich 5.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Schweißgeräte sind ausschließlich zum WIG- und E-Hand-Schweißen geeignet. Eine davon abweichende Benutzung gilt als „nicht bestimmungsgemäß“ und für alle daraus entstehenden Schäden wird keine Haftung übernommen. Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion der Geräte nur in Verbindung mit Schweißbrennern und Zubehörkomponenten aus unserem Lieferprogramm! •...
  • Seite 17: Werkstückleitung

    Inbetriebnahme 5.5.1 Werkstückleitung • Kabelstecker der Werkstückleitung einstecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. WIG-Schweißen: Schweißstrombuchse „+“ (C1) E-Hand-Schweißen: Schweißstrombuchse „+“ (C1) Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der Elektrodenverpackung. Farbe , Rost und Verschmutzungen an Anklemm- und Schweißstelle mit einer Drahtbürste entfernen! Die Werkstückklemme muß...
  • Seite 18: Allgemeine Einstellhinweise

    Inbetriebnahme • Schweißverfahren WIG mit Taster (Kap.3, C1 anwählen. • Betriebsart 4-Takt mit Taster (Kap.3, D1 anwählen. Während der Einstellung (nach Drücken des Brennertasters) steht Leerlaufspannung an der Brenner-Elektrode an! • Brennertaster drücken und loslassen. • Gasflaschenventil langsam öffnen. • Am Druckminderer erforderliche Schutzgasmenge einstellen, ca. 4 - 15l/min je nach Stromstärke und Material.
  • Seite 19: Wig-Schweißen

    Inbetriebnahme Antistick Sollte die Elektrode trotz der Arcforcing-Einrichtung festbrennen, schaltet das Gerät automatisch innerhalb von ca. 1sec. auf den Minimalstrom, um so daß das Ausglühen der Elektrode zu verhindern. Wenn die Antistick-Einrichtung angesprochen hat, Schweißstromeinstellung überprüfen und ggf. korrigieren. Nach dem Schweißen Elektrodenhalter auf isolierte Unterlage legen, Schweißgerät abschalten.
  • Seite 20: Wig-Schweißen Mit Hf-Zündung

    Inbetriebnahme Schweißung beenden: • Brennertaster entsprechend der angewählten Betriebsart betätigen. • Nach dem Schweißen Brenner auf isolierte Unterlage legen, Schweißgerät abschalten. Wolfram-Elektrode ist heiß! 5.8.2 WIG-Schweißen mit HF-Zündung • Zündungsart HF mit Umschalter (H1) wählen. • Betriebsart (2-Takt / 4-Takt) mit Taster (Kap. 3, D1) wählen. Funktionsabläufe WIG-2-Takt und WIG-4-Takt-Betrieb werden im Kap.
  • Seite 21: Wig-Schweißbrenner, Bedienungsvarianten

    Inbetriebnahme 5.8.4 WIG-Schweißbrenner, Bedienungsvarianten Der Schweißprozeß kann mit verschiedenen Brennerausführungen gesteuert werden (BRT=Brennertaster): Neben den in Kap. 5.8.4.1 und 5.8.4.2 beschriebenen Bedienungsvarianten finden Sie weitere in der Bedienungsanleitung PICOTIG PROMODUS. 5.8.4.1 WIG-Standardbrenner, Anschlußstecker 5polig (ab Werk) Das Schweißgerät ist serienmäßig für diese Brennertypen vorbereitet. Symbol Beschreibung Funktionen...
  • Seite 22: Wig-Funktionsabläufe

    Inbetriebnahme 5.8.6 WIG-Funktionsabläufe Über den Taster (F1) zur Anwahl und den Drehgeber (G1) zur Einstellung können alle Parameter des WIG-Ablaufes reguliert werden: • Hauptstrom AMP, • Down-Slope-Zeit, • Gasnachström-Zeit 5.8.6.1 Zeichenerklärung Symbol Bedeutung Brennertaster 1 drücken Brennertaster 1 loslassen Hauptstrom (Minimal- bis Maximalstrom) Startstrom start Endkraterstrom...
  • Seite 23: Wig-2-Takt-Betrieb

    Inbetriebnahme 5.8.6.2 WIG-2-Takt-Betrieb • Folgende Einstellungen am entsprechenden Taster bzw. Umschalter vornehmen: start Down Abb. 3/4: Funktionsablauf WIG 2-Takt-Betrieb 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 24: Wig-4-Takt-Betrieb

    Inbetriebnahme 5.8.6.3 WIG-4-Takt-Betrieb • Folgende Einstellungen am entsprechenden Taster bzw. Umschalter vornehmen: AMP% start Down Abb. 3/5: Funktionsablauf WIG 4-Takt 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 25: Funktionsbeschreibung Kühlgerät (Option)

    Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung Kühlgerät (Option) Nach dem Einschalten des Schweißgerätes erfolgt eine Funktionsprüfung der Kühlmodules. Die Kühlmittelpumpe und der Lüfter werden eingeschaltet. Wenn die Pumpe läuft, der Kühlflüssigkeitsstand ausreichend ist und genügend Durchfluß vorhanden ist, wird das Kühlmodul abgeschaltet. Ist der Durchfluß nicht ausreichend, wird ein Kühlmittelfehler gemeldet und die Pumpe läuft maximal 2 Minuten, damit der Bediener Kühlflüssigkeit nachfüllen kann.
  • Seite 26: Wartung Und Pflege

    VDE 0404-2 entsprechen und den Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 Anhang A – Meßschaltung A1 bewerten. Lassen Sie es sich notfalls schriftlich bestätigen! EWM als Hersteller hat geeignete Prüfeinrichtungen spezifiziert und stellt Ihrem EWM- Händler die erforderliche Unterstützung zur Verfügung, um fachgerecht eine Wiederholungsprüfung nach E VDE 0544-207 durchführen zu können.
  • Seite 27: Prüffristen Und Umfang

    Wartung und Pflege 6.3.1 Prüffristen und Umfang Es soll eine vierteljährliche „Teilweiseprüfung“ und eine jährliche „umfassende Prüfung“ durchgeführt werden. Die umfassende Prüfung ist ebenfalls nach jeder Reparatur durchzuführen, bei besonderer Beanspruchung kann sich die Frist verkürzen (z.B. an Baustellen auf 6 Monate). Für die umfassende Prüfung muß...
  • Seite 28: Messung Des Isolationswiderstandes

    Wartung und Pflege 6.3.5 Messung des Isolationswiderstandes Um auch die Isolation im Inneren des Gerätes bis hin zum Trafo prüfen zu können, muß der Netzschalter eingeschaltet sein. Ist ein Netzschütz vorhanden, so ist dieses zu überbrücken oder die Messung muß an beiden Seiten durchgeführt werden. Der Isolationswiderstand darf nicht kleiner sein als: Eingangsstromkreis (Netz) gegen...
  • Seite 29 Seriennummer und Artikelnummer des Gerätes, Typenbezeichnung und Artikelnummer des Ersatzteiles anzugeben. Hiermit bestätigen wir die ordnungsgemäße Durchführung der o.g. Wartungs- und Pflegehinweise sowie der oben beschriebenen Wiederholungsprüfung nach E VDE 0544 207. Datum/Stempel/Unterschrift EWM-Vertriebspartner Datum/Stempel/Unterschrift EWM-Vertriebspartner Datum nächste Wiederholungsprüfung Datum nächste Wiederholungsprüfung...
  • Seite 30: Garanzia Di 3 Anni

    • Carrelli Garanzia di 1 anno sui dispositivi di regolazione remota, dispositivi usati EWM Garanzia di 6 mesi su singole parti di ricambio fornite (ad es. schede a circuito stampato, gruppi di accensione) Le parti soggette a usura sono parti soggette a invecchiamento meccanico (ad. es. motori, rotismi, pompe, ventole, rulli per avanzamento filo, ruote, elettrovalvole, ecc.) e sono quindi escluse dalla...
  • Seite 31 I componenti soggetti a usura sono naturalmente esclusi dalla garanzia. EWM garantisce che i prodotti sono privi di difetti di materiale e di lavorazione. Nel caso in cui il prodotto presenti difetti di materiale o di lavorazione entro i tempi di garanzia, il cliente ha diritto, a nostra discrezione, alla riparazione o alla sostituzione gratuita attraverso un prodotto corrispondente.
  • Seite 32: Betriebsstörung, Ursachen Und Abhilfen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen • Bei einem Gerätefehler wird im Display (Kap. 3, A1) ein Fehlercode angezeigt (siehe u.g. Tabelle). • Treten mehrere Fehler auf, so sind diese nacheinander zu beheben. Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe "E1" Wasserfehler Sicherstellen, daß genug Tritt nur bei angeschlossenem Wasserdruck aufgebaut werden kann.
  • Seite 33: Ersatzteilliste / Spare Parts List

    Ersatzteilliste / Spare parts list PICOTIG 180 AC/DC: in Bearbeitung/ in preparation Abb. 8/1: Vorderseite; Fig. 8/1: front view Item Designation Description PICOTIG 180; 220 Griffstange Hand grip 094-007501-00003 Halterung für Griffstange Hand grip mount 094-007383-00003 Gehäusewinkel Casing angle 094-007900-00002 Steuerung T2.15 komplett...
  • Seite 34 Ersatzteilliste / Spare parts list Abb. 8/2 Rückseite / Fig. 8/2 rear view Item Designation Description PICOTIG 180; 220 Kippschalter Toggle switch 094-001898-00000 Anschlußbuchse 8-polig (Option) Connection socket, 8-pole 094-006904-00000 (optional) Netzschalter Mains switch 094-008045-00000 Anbau Gehäuse (Option) Housing extension (optional) 094-006861-00000 Abdeckkappe (Option) Cap (optional)
  • Seite 35 Ersatzteilliste / Spare parts list Abb. 8/3: linke Seite; Fig. 8/3: left side (PICOTIG 220 DC) Item Designation Description PICOTIG 220 DC Drossel-Hochsetzsteller Choke power factor correction 044-002685-00000 Haupttrafo Main transformer 092-001560-00001 Lüfter 094-007861-00000 Sekundärdioden Secondary diode 044-002312-00000 LEM-Wandler LF205-S/SP1 LEM-converter LF205-S/SP1 044-002691-00000 PCB Spannungsverdoppler SV2/1...
  • Seite 36 Ersatzteilliste / Spare parts list Abb 8/4: rechte Seite; Fig. 8/4: right side (PICOTIG 220 DC) Item Designation Description PICOTIG 220 DC Steuerung T200/1 PICOTIG T200/1 PICOTIG control 040-000631-00000 Steuerung T201/2 DC T201/2 DC control 042-000653-00000 PCB Zündgerät HFAC4 PCB ignition unit HFAC4 040-000622-00000 Steuerung DC 220 Control DC 220...
  • Seite 37: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste / Spare parts list Abb. 8/5: linke Seite; Fig. 8/5: left side (PICOTIG 220 AC/DC) Item Designation Description PICOTIG 220 AC/DC Drossel-Hochsetzsteller Choke power factor correction 044-002685-00000 Haupttrafo Main transformer 092-001560-00001 Lüfter 094-007861-00000 Sekundärdioden (4x) Secondary diodes (4 x) 044-002601-00000 BYT200 PIV400 BYT200 PIV400...
  • Seite 38 Ersatzteilliste / Spare parts list Abb. 8/6: rechte Seite; Fig. 8/6: right side (PICOTIG 220 AC/DC) Item Designation Description PICOTIG 220 AC/DC PCB Schweißelektronik T200/1 PICOTIG PCB welding electronics T200/1 040-000631-00000 PICOTIG PCB Tastatur T201/2 PCB key board T201/2 042-000653-00000 PCB Zündgerät HF AC4 PCB ignition unit HF AC4 040-000622-00000...
  • Seite 39: Zubehör, Optionen

    Zubehör, Optionen 10.1 WIG-Standardbrenner Bezeichnung, Beschreibung Artikel Nr. WIG-Brenner 26 GD, 4m, Doppeltaster 094-000538-00000 WIG-Brenner 20 WD, 4m, Doppeltaster 094-000487-00000 10.2 WIG-Up-/Downbrenner Bezeichnung, Beschreibung Artikel Nr. Opt. 8-polige Anschlußbuchse für Poti- und Up-/Down-Brenner 092-001530-00000 WIG-Brenner 26 Up-Down GD, 4m 094-007549-00000 WIG-Brenner 20 Up-Down WD, 4m 094-007535-00000 10.3...
  • Seite 40: Schaltpläne

    Schaltpläne 11.1 PICOTIG 180 AC/DC 11/1...
  • Seite 41 Schaltpläne 11/2...
  • Seite 42 Schaltpläne 11.2 PICOTIG 220 DC 11/3...
  • Seite 43 Schaltpläne 11/4...
  • Seite 44 Schaltpläne 11.3 PICOTIG 220 AC/DC 11/5...
  • Seite 45 Schaltpläne 11/6...
  • Seite 46 EWM HIGHTEC WELDING GmbH Dr. Günter - Henle - Straße 8; D-56271 Mündersbach Phone: +49 (0)2680.181-0; Fax: +49 (0)2680.181-244 www.ewm.de info@ewm.de Internet: ; E-mail: Betriebsanleitung PICOTIG PRO-Modus (erweiterte Bedienungsmöglichkeiten) Diese Betriebsanleitung ist nur in Verbindung mit der Standardbetriebsanleitung PICOTIG 220 DC; AC/DC und 180 AC/DC Art.Nr.: 099-002004-EWM00 gültig!
  • Seite 47 Inhaltsverzeichnis Seite PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten..............1/1 Gerätesteuerung T2.10 und T2.15 ...................1/1 WIG-Schweißparameter ....................1/2 E-Hand-Schweißparameter ....................1/6 Eingestellte Werte auf Auslieferungszustand setzen ............1/7 Allgemeine Einstellungen ....................1/8 1.5.1 Freigabe bzw. Sperrung der Einstellmöglichkeiten mit Hilfe eines dreistelligen Codes........................1/9 1.5.2 Einstellung von Brennermodus und Up-/Down-Geschwindigkeit ......1/10 1.5.2.1 Beispiel zum Umgang mit den Tabellen in Kap.
  • Seite 48: Promodus; Erweiterte Bedienungsmöglichkeiten

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten Neben den bereits in der Bedienungsanleitung PICOTIG beschriebenen Einstellmöglichkei- ten der Steuerungen T2.10 und T2.15 gibt es eine Reihe zusätzlicher Einstellmöglichkeiten. Gerätesteuerung T2.10 und T2.15 T 2.10 VOLT Abb. 1/1: T2.10 (PICOTIG 220 DC) T 2.15 VOLT Abb.
  • Seite 49: Wig-Schweißparameter

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten WIG-Schweißparameter Folgende Parameter sind einstellbar: • Hauptstrom • Absenkstrom (prozentual vom Hauptstrom) • Down-Slope-Zeit • Endkraterstrom (prozentual vom Hauptstrom oder als absoluter Wert) • Gasnachströmzeit • Wolframelektrodendurchmesser • Wechselstrom-Balance (T2.15) • Wechselstrom-Frequenz (T2.15) • Gasvorströmzeit • Startstrom (prozentual vom Hauptstrom oder als absoluter Wert) •...
  • Seite 50 PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten Bedienelement Aktion Ergebnis Display Down-Slope-Zeit einstellen: 0,1s - 20,0s; 0,1s-Schritte. Die Down-Slope-Zeit ist für 2-Takt und 4-Takt getrennt einstellbar. Endkraterstrom Endkraterstrom einstellen: Prozentual abhängig vom Hauptstrom 0 - 100% vom Hauptstrom; 1%-Schritte. Absolute Werte I min* - 220A; 1A-Schritte. (Kap.
  • Seite 51 PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten Bedienelement Aktion Ergebnis Display Wechselstrom-Balance (T2.15) -30% - +30%;1%-Schritte.Optimierung von Reinigungswirkung und Einbrandverhalten. Erhöhung der positiven Halbwelle be- deutet: Größere Reinigungswirkung Höhere Temperatur der Wolframelek- trode Größere Kugelbildung an der Wolf- ramelektrode Breitere Schweißnaht, wenig Einbrand Erhöhung der negativen Halbwelle be- deutet: Schmalere Schweißnaht, tiefer Ein- brand...
  • Seite 52 PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten Bedienelement Aktion Ergebnis Display Startstrom Startstrom einstellen: Prozentual abhängig vom Hauptstrom 0 - 100% vom Hauptstrom; 1%-Schritte. Absolute Werte I min* - 220A; 1A-Schritte. (Kap. 1.5.2: Umstellung von prozentual auf absolut; ab Werk prozentual) Up-Slope-Zeit Up-Slope-Zeit einstellen: 0,1s - 20,0s;...
  • Seite 53: E-Hand-Schweißparameter

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten E-Hand-Schweißparameter Folgende Parameter sind einstellbar: • Hauptstrom • Hotstartstrom • Hotstartzeit Vor Einstellung der Schweißparameter muß das Schweißverfahren E-Hand angewählt wer- den. Pos. Symbol Beschreibung E-Hand Schweißverfahren wählen: E-Hand-Schweißen Mit dem Taster (G1) werden die Schweißparameter angewählt und dem Drehgeber (H1) eingestellt.
  • Seite 54: Eingestellte Werte Auf Auslieferungszustand Setzen

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten Eingestellte Werte auf Auslieferungszustand setzen Bedienelement Aktion Ergebnis Display Taster (F1) und (B1) gleichzeitig solange drücken bis nebenstehende Displayanzei- ge erscheint.. Folgende Werte sind ab Werk eingestellt: WIG-Schweißparameter Parameter Werkseinstellung Hauptstrom 100A Absenkstrom Down-Slope-Zeit 0,1s Endkraterstrom Gasnachströmzeit 5,0s Wolframelektrodendurchmesser 2,4mm...
  • Seite 55: Allgemeine Einstellungen

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten Allgemeine Einstellungen Folgende Einstellungen sind möglich: • Freigabe bzw. Sperrung der Eingabe mit Hilfe eines dreistelligen Codes • Brennermodus und Up-/Down-Geschwindigkeit bestimmen • Von prozentual auf absoluten Wert umschaltbarer Start- bzw. Endkraterstrom; einstellbare Wechselstromformen (rechteckig, trapez- und sinusförmig) •...
  • Seite 56 PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten 1.5.1 Freigabe bzw. Sperrung der Einstellmöglichkeiten mit Hilfe eines dreistelligen Codes Zum Erreichen und zur Einstellung der Menüpunkte bitte Kap. 1.5 beachten Nach dem Sperren kann lediglich der Hauptstrom eingestellt werden. Außer dem Haupt- strom sind alle in den Kap. 1.2 und 1.3 beschriebenen Einstellmöglichkeiten gesperrt. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 57: 1.5.2 Einstellung Von Brennermodus Und Up-/Down-Geschwindigkeit

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten 1.5.2 Einstellung von Brennermodus und Up-/Down-Geschwindigkeit Zum Erreichen und zur Einstellung der Menüpunkte bitte Kap. 1.5 beachten Bedienelement Aktion Ergebnis Display Per Drehgeber (G1) solange drehen, bis rechtstehende Anzeige im Display er- scheint. Brennermodus Brennermodus einstellen Up-/Downgeschwindigkeit Up-/ Downgeschwindigkeit einstellen 1.5.2.1 Beispiel zum Umgang mit den Tabellen in Kap.
  • Seite 58: Modi 1-4 Für Up-/Down- Und Potibrenner (Anschlußbuchse 8-Polig; Option)

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten Symbol Funktionen Modus 1 Modus 2 Modus 3 Modus 4 (ab Werk) Schweißstrom Wippe vorne Wippe in der Wippe vorne Wippe vorne Ein / Aus Mitte Absenkstrom Wippe hinten -------------------- -------------------- Wippe hinten Absenkstrom Wippe vorne Wippe in der Wippe vorne Wippe vorne im Tipp-Betrieb...
  • Seite 59: Modi 11-14 Ohne Tipp-Betrieb

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten Sym- Funktionen Modus 1 Modus 2 Modus 3 Modus 4 (ab Werk) Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 BRT 1 BRT 1 BRT 1 Absenkstrom BRT 2 BRT 2 BRT 2 BRT 2 Absenkstrom BRT 1 BRT 1 BRT 1 BRT 1 im Tipp-Betrieb...
  • Seite 60: Prozentuale Oder Absolute Werte Von Start- Bzw. Endkraterstrom; Wechselstromformen

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten 1.5.3 Prozentuale oder absolute Werte von Start- bzw. Endkraterstrom; Wechselstromformen Zum Erreichen und zur Einstellung der Menüpunkte bitte Kap. 1.5 beachten Bedienelement Aktion Ergebnis Display Per Drehgeber (G1) solange drehen, bis rechtsstehende Anzeige im Display er- scheint. Prozentual oder absolut oder Prozentual (pro) oder absolut (abs) einstel-...
  • Seite 61: Lüftertest, Abfrage Des Hersteller-Codes Und Einstellung Der Netzstrombegrenzung

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten 1.5.4 Lüftertest, Abfrage des Hersteller-Codes und Einstellung der Netzstrombegrenzung Zum Erreichen und zur Einstellung der Menüpunkte bitte Kap. 1.5 beachten Bedienelement Aktion Ergebnis Display Per Drehgeber (G1) solange drehen, bis rechtstehende Anzeige im Display er- scheint. Lüftertest Lüftertest einleiten (Fon) Hersteller-Code Netzstrombegrenzung...
  • Seite 62: 1.5.6 Ausstieg Aus Dem Pro-Modus

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten Bedienelement Aktion Ergebnis Display Zweite Ziffer des aktuellen Codes. Ziffer blinkt. Zweite Ziffer einstellen. Dritte Ziffer des aktuellen Codes. Ziffer blinkt. Dritte Ziffer einstellen. Bei falschem Code erscheint nebenste- hende Displayanzeige und der Code muß neu eingegeben werden. Bei richtigem Code erscheint kurz neben- stehende Displayanzeige und die erste Ziffer des neuen Codes kann eingegeben...
  • Seite 63: Auf Auslieferungsstand Reseten

    PROMODUS; erweiterte Bedienungsmöglichkeiten Auf Auslieferungszustand reseten Alle kundenspezifisch eingestellten und gespeicherten Informationen gehen verloren! Neben den eingestellten Werten (siehe Kap. 1.4) werden alle weiteren Einstellungen wie z.B. die Brennermodi, Up-/Down-Geschwindigkeit usw. auf den Auslieferungszustand zu- rückgesetzt. Bedienelement Aktion Ergebnis Display Gleichzeitiges Betätigen der Taster (F1) und (B1) beim Einschalten des Gerätes.
  • Seite 64: Schweißbrenner-Konfigurationen

    Schweißbrenner-Konfigurationen Anschlußbelegung WIG-Standard-Schweißbrenner Das Schweißgerät muß mit der 5-polige Anschlußbuchse (Standard) ausgestattet sein Sollte das Schweißgerät mit einer 8poligen Anschlußbuchse ausgestattet sein, muß ein Adapter (siehe Zubehör) verwendet werden. Die Schweißgeräte werden serienmäßig mit Brennertasterbelegung B1 und Gasanschluß G1/4" ausgeliefert. Abb.
  • Seite 65: Jp1: Schweißbrenneranschluß Konfigurieren

    Schweißbrenner-Konfigurationen JP1: Schweißbrenneranschluß konfigurieren Beim Anschluß eines Poti-Brenners muß im Inneren des Schweißgerätes der Jumper JP1 gezogen werden (siehe Abb. 2/4): Konfiguration Schweißbrenner Einstellung Vorbereitet für WIG-Standard- bzw. Up-Down-Brenner (ab Werk) Vorbereitet für Poti-Brenner Sicherheitsmaßnahmen in der Standardbetriebsanleitung beachten! Unfallverhütungsvorschriften beachten! Alle Umbau- bzw.

Diese Anleitung auch für:

Picotig 220 dcPicotig 220 ac/dc

Inhaltsverzeichnis