5
Inbetriebnahme
5.5.1
Werkstückleitung
• Kabelstecker der Werkstückleitung einstecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
WIG-Schweißen:
E-Hand-Schweißen:
Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der
Elektrodenverpackung.
Farbe , Rost und Verschmutzungen an Anklemm- und Schweißstelle mit einer Drahtbürste
entfernen! Die Werkstückklemme muß in der Nähe der Schweißstelle angebracht werden
und muß so befestigt sein, daß sie sich nicht selbstständig lösen kann.
Konstruktionsteile, Rohrleitungen, Schienen usw. dürfen nicht als Schweißstrom-
rückleitung benutzt werden, wenn sie nicht selbst das Werkstück sind!
Bei Schweißtischen und Vorrichtungen ist auf eine einwandfreie Stromführung zu achten!
5.5.2
Elektrodenhalter
• Kabelstecker des Elektrodenhalters in die Schweißstrombuchse ("-" D1) stecken und durch
Rechtsdrehung verriegeln.
Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der
Elektrodenverpackung.
Stabelektrode in Elektrodenhalter einklemmen. Vorsicht: Quetschgefahr!
Stabelektrodenhalter stets isoliert ablegen.
5.5.3
WIG–Schweißbrenner
Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte,
nur mit Schweißbrennern aus unserem Lieferprogramm!
WIG-Schweißbrenner mit abgeschirmter Brennertastersteuerleitung dürfen nicht
angeschlossen werden (siehe Brennerbetriebsanleitung)!
Schweißbrenner stets isoliert ablegen.
Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe
Brennerbetriebsanleitung).
• Schweißbrenner mit Wolframelektrode und Gasdüse bestücken
(Strombelastung berücksichtigen, siehe Brennerbetriebsanleitung).
• Schweißstromstecker in Buchse „-" (D1) stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
• Brennertaster-Stecker in Buchse (B1) stecken und festziehen.
• Schutzgasanschluß des Schweißbrenners am Anschlußnippel G¼ (A1
(Schweißstrompotential "-") festschrauben.
• Bei wassergekühlten Brennern (Option):
Schnellverschlußnippel des WIG-Brenners in Schnellverschlußkupplung für Kühlmittelvor-(blau)
und -rücklauf (rot) des Kühlmoduls einrasten.
5.5.4
Schutzgasversorgung (Schutzgasflasche zum Schweißgerät)
In die Schutzgasversorgung dürfen keine Verunreinigungen gelangen, da dies
sonst zu Verstopfungen in der Schutzgasversorgung führt. Vor dem Anschluß des
Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um eventuelle
Verschmutzungen auszublasen.
Alle Schutzgasverbindungen sind gasdicht herzustellen!
• Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Aufnahme stellen und mit Ketten sichern.
• Vor dem Anschluß des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um
evtl. Verschmutzungen auszublasen.
Anschluß:
• Druckminderer an das Gasflaschenventil montieren.
• Gasschlauch am Druckminderer und Anschlußnippel G ¼" auf der Rückseite des
Schweißgerätes (F1
Einstellung:
• Gerät am Hauptschalter (G1
Schweißstrombuchse „+" (C1)
Schweißstrombuchse „+" (C1)
)
gasdicht verschrauben.
)
einschalten.
5/2
)