,1'8675,( (/(.7521,.
0LW GHU %LOGDEZlUWV7DVWH
JHODQJHQ 6LH ]XU 2SWLRQV
6HLWH
'ULYH $
'ULYH %
'LVN
Eiserstraße 5 / D-33415 Verl / Telefon 05246/963-0 / Telefax 05246/963-149
ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ
'LVNHWWHQODXIZHUN XQG 520'LVN
Jeder Industrie-PC C2001 verfügt über ein 1,44 MB, 3½ Zoll Diskettenlauf-
werk, das als Laufwerk A eingetragen wird.
Wenn der PC mit einer ROM-Disk ausgestattet ist, so muß diese auf Laufwerk
A gelegt werden und das Diskettenlaufwerk auf B, weil der Rechner von der
ROM-Disk bootet, und dies von Laufwerk B nicht möglich ist.
Für die ROM-Disk kennt das Setup keinen speziellen Eintrag. Setzen Sie Lauf-
werk A auf „None", um die ROM-Disk als Laufwerk A ansprechen zu können.
Ohne ROM-Disk:
DRIVE A:
1.44M, 3½ in.
DRIVE B:
None
'LH )HVWSODWWH
Das Setup-Programm ist in der Lage, die im Rechner eingebaute Festplatte
selbstständig zu erkennen und die Daten in die entsprechenden Felder einzu-
tragen.
Aktivieren Sie dazu die Zeile „Disk 0:" und tragen Sie „49" ein. Sie können
dabei die Tasten Plus und Minus verwenden oder die Zahl direkt eingeben und
mit Enter bestätigen.
In der Statuszeile am unteren Bildschirmrand erscheint daraufhin die Meldung
<Enter> for C: IDE Detection now.
Drücken Sie also Enter und warten Sie, bis die Werte der Festplatte eingetra-
gen sind.
%RRW 6HTXHQFH
Der Eintrag „Boot Sequence" gibt an, in welcher Reihenfolge die Laufwerke A
und C auf Bootsektoren untersucht werden.
Möglich sind die Einträge „C,A" und „A,C".
„Boot Sequence: C,A" bedeutet, daß zunächst versucht wird, von der Fest-
platte zu booten. Nur wenn dies nicht gelingt, weil keine Festplatte eingebaut
ist, diese falsch in das Setup eingetragen wurde oder die Festplatte nicht als
Systemlaufwerk formatiert ist, wird in Laufwerk A nach einer Bootdiskette
gesucht.
.DSWLHO
6HWXS
Mit ROM-Disk:
DRIVE A:
None
DRIVE B:
1.44M, 3½ in.
;_]`Q[d9^TecdbYU@33" !
11