Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff C6030 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C6030:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch | DE
C6030
Industrie-PC
22.01.2021 | Version: 2.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff C6030

  • Seite 1 Handbuch | DE C6030 Industrie-PC 22.01.2021 | Version: 2.1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Industrie-PC anschließen ........................ 23 4.3.1 Erdung des Industrie-PCs.................... 24 4.3.2 Leitungen und Spannungsversorgung anschließen ............ 25 Industrie-PC ein- und ausschalten .................... 26 5 Beckhoff Device Manager ........................ 27 6 Außerbetriebnahme.......................... 30 Spannungsversorgung und Leitungen trennen ................ 30 Demontage und Entsorgung...................... 31 7 Instandhaltung ............................ 33 Reinigung ............................ 33 Wartung ............................ 34...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.1 Service und Support ........................ 42 10.2 Zulassungen ............................ 43 Version: 2.1 C6030...
  • Seite 5: Hinweise Zur Dokumentation

    US6167425 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Die Veröffentlichung dieses Dokuments auf anderen Webseiten als der unseren ist verboten. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Sachschäden essenziell sind. Haftungsausschluss Im Fall von Nichtbeachtung dieser Dokumentation und damit dem Einsatz der Geräte außerhalb der dokumentierten Betriebsbedingungen, ist Beckhoff von der Haftung ausgeschlossen. Erklärung der Sicherheitssymbole In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, lesen und befolgen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    • dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen wird, die Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt. • die Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort der Produkte zur Verfügung steht. C6030 Version: 2.1...
  • Seite 8: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Der Industrie-PC C6030 gehört zu der Reihe der Ultra-Kompakt-Industrie-PCs für den raumsparenden Schaltschrankeinbau. Es handelt sich dabei um ein leistungsstarkes Gerät. Dank der vorhandenen Prozessoren können Sie den Industrie-PC unter anderem für folgende Anwendungen einsetzen: • umfangreiche Achssteuerungen •...
  • Seite 9: Aufbau

    Produktübersicht Aufbau Abb. 1: C6030_Aufbau Grundausstattung Tab. 1: Legende Aufbau C6030 Komponente Beschreibung Schutzleiteranschluss PE Niederohmige Schutzerdung und Funktionserdung des Industrie-PCs Spannungsversorgung (X101) Anschluss der Spannungsversorgung und externe Beschaltung des Industrie-PCs Status LEDs Status-Anzeige für UPS-OCT, Power, Festplatte, TwinCAT Ethernet-Schnittstellen RJ45 Anschluss des Industrie-PCs an...
  • Seite 10: Schnittstellenbeschreibung

    Der Stecker für die Spannungsversorgung ist für 8 A spezifiziert und kann Leitungsquerschnitte bis 1,5 mm aufnehmen. Der Stecker ist im Lieferumfang enthalten. Sollten Sie einen Ersatzstecker benötigen, erhalten Sie diesen unter Angabe der Bestellbezeichnung C9900-P943 bei Ihrem Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1 Service und Support).
  • Seite 11: Ethernet Rj45

    Produktübersicht 3.2.2 Ethernet RJ45 Vier Gigabit-LAN-Anschlüsse (X102-X105) werden beim C6030 durch zwei Standard-Stecker mit jeweils zwei Anschlüssen realisiert. Die Ethernet-Standards 100Base-T und 1000Base-T ermöglichen den Anschluss entsprechender Netzwerkkomponenten und Datenraten von 100/1000 MBit/s. Die erforderliche Geschwindigkeit wird automatisch gewählt. Es wird die Anschlusstechnik RJ45 mit Twisted-Pair-Kabeln angewandt. Die maximale Länge der Kabelverbindung beträgt dabei 100 m.
  • Seite 12: Usb

    USB A USB B USB C USB D Abb. 4: C6030_USB-Schnittstelle Pin-Nummerierung Tab. 5: USB-Schnittstelle Pinbelegung Belegung Typische Zuordnung Shell Shield Drain Wire VBUS White Green Black StdA_SSRX - Blue StdA_SSRX + Yellow GND_DRAIN StdA_SSTX - Purple StdA_SSTX + Orange Version: 2.1 C6030...
  • Seite 13: Displayport

    Zusätzlich können DVI-Signale über einen Adapter zur Verfügung gestellt werden. Bestellen Sie diesen unter Angabe der Bestellbezeichnung C9900-Z468 Adapterkabel DisplayPort auf DVI, 40 cm bei Ihrem Beckhoff Vertrieb. Standardmäßig werden über die Schnittstelle DisplayPort-Signale herausgeführt. Unter Verwendung eines Level-Shifter-Kabels schaltet das Board entsprechend der DisplayPort-Spezifikation automatisch auf HDMI- Signale um.
  • Seite 14: Status-Leds

    Kabel benötigt wird. Die Farben und Blinkintervalle haben die folgenden Bedeutungen: Tab. 7: Bedeutung LED UPS-OCT Farbe Blinkintervall Bedeutung Keine Dauerhaft Kein UPS-OCT verbunden Blau Blinkend Bootloader aktiv Gelb Dauerhaft Mittlere Signalqualität Grün Dauerhaft Gute Signalqualität Dauerhaft Schlechte Signalqualität Version: 2.1 C6030...
  • Seite 15: Led Pwr

    Blinkend Checksummenfehler bei der I2C- Übertragung im Bootloader Cyan Blinkend (2 s) an Beckhoff Service wenden 3.3.3 LED HDD Die LED HDD zeigt die Aktivität des Speichermediums an. Die Farben und Blinkintervalle haben die folgenden Bedeutungen: Tab. 9: Bedeutung LED HDD...
  • Seite 16: Typenschild

    Produktübersicht Typenschild Durch das Typenschild erhalten Sie Angaben zur Ausstattung des Industrie-PCs. Abb. 7: C6030 _Typenschild Beispiel Tab. 11: Legende Typenschild C6030 Beschreibung Hersteller inklusive Anschrift Modell: Die letzten vier Ziffern geben die Generation des Geräts an. Seriennummer (BTN) Produktionsdatum Mainboard Arbeitsspeicher...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    3. Überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Lieferung anhand Ihrer Bestellung. 4. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. 5. Im Fall von Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Bestellung oder bei Transportschäden, informieren Sie den Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1 Service und Support [} 42]). C6030 Version: 2.1...
  • Seite 18: Schaltschrankeinbau

    Inbetriebnahme Schaltschrankeinbau Der Industrie-PC C6030 ist für den Einbau in Schaltschränke der Maschinen- und Anlagentechnik konzipiert. Beachten Sie die für den Betrieb vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen (siehe Kapitel 9 Technische Daten [} 41]). Mithilfe der unterschiedlichen Montageplatten, können Sie die Kabelzuführung nach den Anwendungsanforderungen ausrichten.
  • Seite 19: Montageoptionen

    Sie haben folgende Montageoptionen, die in Abb. 9 dargestellt sind: • Montage über die Rückseite des Geräts (A) • Montage über die Oberseite des Geräts (B) • Montage über die Unterseite des Geräts (C) Abb. 9: C6030_Montageoptionen Montageplatte1 C6030 Version: 2.1...
  • Seite 20: Abb. 10 C6030 _Montageoptionen Montageplatte2

    Sie haben folgende Montageoptionen, die in Abb. 10 dargestellt sind: • Anschlüsse zeigen nach oben (A) • Anschlüsse zeigen nach unten (B) • Anschlüsse zeigen nach rechts (C) • Anschlüsse zeigen nach links (D) Abb. 10: C6030 _Montageoptionen Montageplatte2 Version: 2.1 C6030...
  • Seite 21: Abmessungen

    Abb. 11 stellt die Abmessungen beispielhaft anhand der Montageoption über die Rückseite des Geräts mit Montageplatte 1 dar. 78,6 39,1 Abb. 11: C6030 _Montageplatte schmale Seite Abb. 12 stellt die Abmessungen beispielhaft anhand der Montageoption mit den Anschlüssen nach rechts zeigend mit Montageplatte 2 dar. 80,6 Abb. 12: C6030 _Montageplatte Seitenwand...
  • Seite 22: Montage Im Schaltschrank

    Nachdem Sie die Bohrungen für die Befestigungsschrauben im Schaltschrank vorgenommen haben, können Sie nun den Industrie-PC mit den Montageplatten 1 oder 2 im Schaltschrank montieren. Abb. 13: C6030 _Schaltschrankeinbau Montageplatten Um den Industrie-PC im Schaltschrank zu montieren, befolgen Sie die folgenden Schritte: 1.
  • Seite 23: Industrie-Pc Anschließen

    Legen Sie „PE“ und „0 V“ (24 V Spannungsversorgung) auf das gleiche Potenzial (im Schaltschrank verbunden). Angeschlossene Geräte mit eigener Spannungsversorgung müssen für "PE" und "GND" das gleiche Potenzial wie das Industrie-PC-System haben (keine Potenzialdifferenz). 230 V 24 V Grounding busbar Abb. 14: C6030 _Verdrahtungsbeispiel C6030 Version: 2.1...
  • Seite 24: Erdung Des Industrie-Pcs

    Störfestigkeit gemäß EN 61000-6-2 auf. Die EMV-Störaussendung des Geräts erfüllt die Anforderungen gemäß EN 61000-6-4. Durch die Funktionserdung wird die EMV des Geräts verbessert. Die Funktionserdung stellen Sie ebenfalls durch die Verbindung des Schutzleiteranschlusses PE mit dem zentralen Erdungspunkt der Schaltschrankwand her, in die der PC eingebaut wird. Version: 2.1 C6030...
  • Seite 25: Leitungen Und Spannungsversorgung Anschließen

    3. Stecken Sie das Spannungskabel in den vierpoligen Spannungsstecker des Industrie-PCs. 4. Verschrauben Sie das Spannungskabel mit dem Spannungsstecker des Industrie-PCs. 5. Schließen Sie den PC an Ihre externe 24-V-Spannungsversorgung an. 6. Schalten Sie die 24-V-Spannungsversorgung ein. C6030 Version: 2.1...
  • Seite 26: Industrie-Pc Ein- Und Ausschalten

    Zusätzlich startet der Beckhoff Device Manager automatisch. Bei dem Device Manager handelt es sich um eine Software von Beckhoff, die Sie bei der Konfiguration des PCs unterstützt. Falls Sie den PC ohne Betriebssystem bestellt haben, müssen Sie dieses und die Treibersoftware für die von Ihnen angeschlossene Zusatzhardware sowie für die im PC befindlichen Geräte nachträglich selbst...
  • Seite 27: Beckhoff Device Manager

    Beckhoff Device Manager Handbuch. Erster Start Beckhoff Device Manager Wenn Ihr Industrie-PC das erste Mal hochgefahren wird, startet auch der Beckhoff Device Manager zum ersten Mal automatisch. Es öffnet sich der Security Wizard. Dieser weist Sie darauf hin, dass Sie das von Beckhoff standardmäßig eingestellte Passwort neu setzen sollen.
  • Seite 28: Abb. 16 Beckhoff Device Manager Startseite

    Bestätigung wirksam werden. Gegebenenfalls muss der Industrie-PC neu gestartet werden. Manueller Start Beckhoff Device Manager Um den Beckhoff Device Manager manuell zu starten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie einen Webbrowser auf dem Host-PC. 2. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Industrie-PCs im Webbrowser ein, um den Beckhoff Device Manager zu starten.
  • Seite 29: Tab. 13 Passwortgenerierung

    Beckhoff Device Manager Sie können das Passwort auf verschiedene Arten generieren. Ein Beispiel zeigt die folgende Tabelle: Tab. 13: Passwortgenerierung Vorgehensweise Beispiel Beginnen Sie mit ein bis zwei Sätzen. Komplexe Passwörter sind sicherer Entfernen Sie die Leerzeichen. KomplexePasswörtersindsicherer Kürzen Sie Wörter ab oder entfernen Sie alle Vokale. KmplxPsswrtrsndschrr Fügen Sie Zahlen und Sonderzeichen ein, um das...
  • Seite 30: Außerbetriebnahme

    Um die Leitungen vom Industrie-PC zu trennen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Notieren Sie sich die Beschaltung, wenn Sie die Verkabelung mit einem anderen Gerät wiederherstel- len wollen. 2. Trennen Sie alle Datenübertragungsleitungen vom Industrie-PC. 3. Klemmen Sie abschließend das Erdungsband ab. Version: 2.1 C6030...
  • Seite 31: Demontage Und Entsorgung

    1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben nur so weit, dass sie weiterhin im Schaltschrank stecken bleiben. 2. Heben Sie den PC soweit an, dass die Befestigungsschrauben in die Schlüssellöcher (siehe Abb. 17) rutschen. 3. Nehmen Sie den PC aus dem Schaltschrank heraus. ð Sie haben den PC demontiert. Abb. 17: C6030 _Position Befestigungsschrauben C6030 Version: 2.1...
  • Seite 32 Zur Entsorgung muss das Gerät ausgebaut und vollständig zerlegt werden. Entsorgen Sie die Komponenten auf folgende Weise: • Führen Sie Kunststoffteile (Polycarbonat, Polyamid (PA6.6)) dem Kunststoffrecycling zu. • Führen Sie Metallteile dem Metallrecycling zu. • Entsorgen Sie Elektronik-Bestandteile, wie Lüfter und Leiterplatten, entsprechend der nationalen Elektronik-Schrott-Verordnung. Version: 2.1 C6030...
  • Seite 33: Instandhaltung

    Funktionsfähigkeit gewährleistet wird. Dazu tragen die Reinigung und Wartung bestimmter Gerätekomponenten sowie der Austausch weiterer Gerätekomponenten bei. Reparatur Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich vom Hersteller vorgenommen werden. Kontaktieren Sie in einem Reparaturfall den Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1 Service und Support). Reinigung HINWEIS Ungeeignete Reinigungsmittel Die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel kann zu Sachschäden führen.
  • Seite 34: Wartung

    Wartung HINWEIS Einsatz falscher Ersatzteile Der Einsatz von Ersatzteilen, die nicht über den Beckhoff Service bestellt wurden, kann zu unsicherem und fehlerhaftem Betrieb führen. • Setzen Sie ausschließlich Ersatzteile ein, die Sie über den Beckhoff Service bestellt haben. Beckhoff Industrie-PCs werden aus Komponenten der höchsten Qualität und Robustheit hergestellt, ausgewählt und getestet für beste Interoperabilität, langfristige Verfügbarkeit und zuverlässige Funktion...
  • Seite 35: Abb. 18 C6030 _Zugang Batterie Und Speichermedien

    An die auszutauschenden Gerätekomponenten gelangen Sie über die Abdeckung auf der rechten Seite. Im ersten Schritt erhalten Sie Zugriff auf die Batterie und die Speichermedien. Entfernen Sie dafür die vier Torx TX10 Schrauben und nehmen Sie die Abdeckung ab (siehe Abb. 18). Abb. 18: C6030 _Zugang Batterie und Speichermedien C6030 Version: 2.1...
  • Seite 36: Austausch Batterie

    Typ CR2032. Sie dient der Spannungsversorgung der auf dem Motherboard integrierten Uhr. Bei leerer oder fehlender Batterie werden Datum und Uhrzeit falsch angezeigt. Für Ersatzbatterien, wenden Sie sich ausschließlich an den Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1 Service und Support).
  • Seite 37: Austausch Speichermedien

    Wenn Sie die SSD entsprechend der Empfehlung von Beckhoff tauschen wollen, müssen Sie die Daten von der alten auf die neue SSD kopieren. Dafür können Sie das Beckhoff Service Tool (BST) verwenden. Das BST ist ein grafisches Sicherungs- und Wiederherstellungsprogramm für Industrie-PCs mit einem Windows Betriebssystem.
  • Seite 38: Abb. 21 C6030_Sata-Belegung

    ð Das Speichermedium stellt sich automatisch in eine schräge Position (Abschnitt B). 2. Ziehen Sie das Speichermedium in der schrägen Position aus dem Slot heraus (Abschnitt C). Abb. 22: C6030 _Austausch Speichermedien 3. Stecken Sie das neue Speichermedium in der gleichen schrägen Position in den Slot.
  • Seite 39: Austausch Lüfter

    Der Lüfter sorgt für eine optimale Kühlung des Industrie-PCs. Bestellen Sie einen Ersatzlüfter ausschließlich bei Beckhoff. Wenden Sie sich dafür an den Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1 Service und Support). Um den Lüfter zu wechseln, befolgen Sie die folgenden Schritte, die in Abbildung 23 dargestellt sind: 1.
  • Seite 40: Hilfe Bei Störungen

    Maßnahmen Keine Funktion nach Starten des Fehlende Spannungsversorgung Kabel für die Industrie-PCs des Industrie-PCs Spannungsversorgung prüfen Andere Ursache Beckhoff Service anrufen Der Industrie-PC bootet nicht Setup-Einstellungen fehlerhaft Setup-Einstellungen prüfen vollständig Andere Ursache Beckhoff Service anrufen Rechner bootet, Software wird Fehlerursache liegt bei der...
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Tab. 17: Technische Daten Produktbezeichnung C6030 Abmessungen (B x H x T) 129 x 133 x 76 mm, ohne Montageplatte Gewicht Ca. 1460 g ohne Montageplatte Ca. 1700 g mit Montageplatte Versorgungsspannung 20,4-30 V (24 V Netzteil, NEC class 2) Leistungsaufnahme max.
  • Seite 42: Anhang

    Anhang Anhang 10.1 Service und Support Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Service und Support, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Service Das Beckhoff Service Center unterstützt Sie rund um den After-Sales-Service: •...
  • Seite 43: Zulassungen

    Anhang 10.2 Zulassungen Die folgende Tabelle zeigt die Zertifizierungen des Industrie-PCs entsprechend der Gerätegeneration: Tab. 18: Zertifizierungen C6030 Gerätegeneration Zertifizierungen C6030-0060 CE, EAC, UL C6030-0070 CE, EAC, UL FCC Zulassungen für die Vereinigten Staaten von Amerika FCC: Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A, entsprechend...
  • Seite 44 Abb. 12 C6030 _Montageplatte Seitenwand..................... Abb. 13 C6030 _Schaltschrankeinbau Montageplatten ................Abb. 14 C6030 _Verdrahtungsbeispiel ..................... Abb. 15 Beckhoff Device Manager - Change Passwords ................. Abb. 16 Beckhoff Device Manager Startseite ................... Abb. 17 C6030 _Position Befestigungsschrauben..................Abb. 18 C6030 _Zugang Batterie und Speichermedien................
  • Seite 45 Tab. 8 Bedeutung LED PWR ........................Tab. 9 Bedeutung LED HDD........................Tab. 10 Bedeutung LED TC........................Tab. 11 Legende Typenschild C6030 ....................... Tab. 12 Bestelloptionen Montageplatte ....................Tab. 13 Passwortgenerierung........................Tab. 14 Austauschempfehlungen PC-Komponenten................Tab. 15 Technische Daten der eingesetzten Batterie................
  • Seite 47 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/C6030/ Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Inhaltsverzeichnis