5
x
Grundeinstellungen
Info-Wert-Nr.
14
Brennerstatus
15
Schaltuhr Warmwasserkreis
16
Schaltuhr Direktkreis
17
Schaltuhr Mischerkreis
18
Zustand Modemkontakt
19
Zustand Brennersperre
20
Brennerstarts „Öl"
21
Brennerbetriebsstunden „Öl"
22
Betriebsstunden Heizanlage Gesamt
Tab. 5-4
Allgemeine Info-Werte 1-22
5.8.2 Spezielle Anlageninformationen für GSU, GHU, A1 BG
Info-Wert-Nr.
31
Gebläsedrehzahl SOLL
32
Gebläsedrehzahl IST
33
Vorlauftemperatur IST
34
Rücklauftemperatur IST
35
Wiederanlaufsperre
38
Softwareversion H-Mikroprozessor
39
Softwareversion L-Mikroprozessor
40
Softwareversion EEPROM
41
Ionisationsstrom
42
Aktueller Status Heizbetrieb
43
Aktueller Status Warmwasserbetrieb
44
Aktueller Status Testbetrieb
45
Aktueller Status Brennerflamme
46
Aktueller Fehlerstatus
47
Aktueller Status Gasventil 1
48
Aktueller Status Gasventil 2
49
Fehlercode
50
STB-Prüfung
20
Info-Wert
Zugangscode
notwendig
Info-Wert
Zugangscode
notwendig
ja
0 = keine Anforderung von der Regelung
1 = Anforderung, aber keine BZ=0
2 = Brenner an (Flammensignal)
3 = Brenner in Nachbelüftung
nein
„AcT" = Aktiv, „dEAC" = Inaktiv
nein
„AcT" = Aktiv, „dEAC" = Inaktiv
nein
„AcT" = Aktiv, „dEAC" = Inaktiv
>
ja
0 = Modemeingang
Die Regelung arbeitet im aktuell eingestellten Betriebsmodus.
1 = Modemeingang = 3 kOhm
Die Regelung arbeitet für beide Kreise im ständigen reduzierten Betrieb (abhän-
gig von Parameter [11]).
2 = Modemeingang = 2,2 kOhm
Die Regelung arbeitet für beide Kreise im ständigen Heizbetrieb. Die Schaltuhr
hat keinen Einfluss.
3 = Modemeingang = 0 Ohm oder undefiniert
Die Regelung arbeitet für beide Kreise im Standby-Modus. Beide Kreise sind
frostgeschützt.
ja
„STOP"; " "
ja
Anzahl
nein
in Stunden
nein
in Stunden
ja
0 - 6000 1/min
ja
0 - 6000 1/min
nein
0 - 105 °C
ja
0 - 105 °C
nein
0 - 255 s, verbleibende Zeit bis zum Ablauf der Wiederanlaufsperre
ja
ja
ja
ja
mA
ja
ein, aus
ja
ein, aus
ja
ein, aus
ja
ein, aus
ja
ein, aus
ja
ein, aus
ja
ein, aus
nein
ja
ein, aus
Kommentar
±
3,3 kOhm
200 Ohm
±
200 Ohm
±
200 Ohm
Kommentar
FA ROTEX ALPHA 23R - 11/2007