Nach einer zwischenzeitlichen Trennung von der
Stromversorgung, wird in der Ebene "Fern-Einstellung"
immer die Anzeige, wie in Bild 3-1 dargestellt, ange-
zeigt.
Um die Terminalfunktion für angeschlossene Geräte
nutzen zu können, muss ein erneuter Bus - Scan durch-
geführt werden.
Die Kommunikation zwischen den RoCon-Systemkom-
ponenten funktioniert auch ohne Bus - Scan weiter und
zuvor vorgenommene Einstellungen bleiben aktiv.
Die Aktivierung der Terminalfunktion erfolgt, wie in
Bild 3-2 dargestellt, jedoch muss nach Bestätigung der
Anzeige "Bus - Scan" mit dem Drehtaster der Para-
meter [Neu scannen?] ausgewählt und mit "Ja" be-
stätigt werden.
3.3 Sonderfunktionen
3.3.4
Referenzfahrt 3-Wege-Umschaltventile
Die Positionen der beiden 3-Wege-Umschaltventile 3UVB1 und
3UV DHW in der ROTEX GCU compact werden zur optimierten
Energieausnutzung (z. B. Heizungsunterstützungsfunktion) stu-
fenlos zwischen ihren beiden Grundeinstellungen geregelt.
Zur Sicherstellung dieser Funktion werden die beiden 3-Wege-
Umschaltventile automatisch immer an den Wochentagen
"Montag", "Mittwoch" und "Freitag" um jeweils 11:00 Uhr in ihre
Grundstellung (Bypass - Weg AB-A geöffnet) gefahren.
Diese Funktion kann bis zu 5 Minuten dauern. Sie ist fest einpro-
grammiert und kann nicht verändert werden.
3.4 Spezielle Anlageneinstellungen
3.4.11 Frostschutzfunktion
Bei einer Außentemperatur unterhalb des Parameterwerts [T-
Frostschutz], wird die integrierte Heizungsumwälzpumpe einge-
schaltet, um ein Einfrieren der Heizungsanlage zu verhindern.
Außerdem werden auch die Vorlauf-, Speicher- und ange-
schlossene Raumtemperatursensoren ständig überwacht. Sinkt
an einem dieser Sensoren die gemessene Temperatur unter
7 °C (bei Raumtemperatur unter 5 °C), wird die Frostschutz-
funktion ebenfalls aktiviert.
Wenn die Frostschutzfunktion aktiv ist, wird im Display der Re-
gelung RoCon BF in der Standardanzeige das Symbol
der Uhrzeit angezeigt.
Sinkt die Temperatur Heizung Vorlauf unter 7 °C, heizt den
ROTEX Wärmeerzeuger so lange, bis die Temperatur Heizung
Vorlauf mindestens 12 °C erreicht.
Die Funktion wird beendet, wenn die Außentemperatur über den
eingestellten Parameterwert [T-Frostschutz] + 1 K steigt und
auch keine andere Aktivierungsbedingung vorliegt.
ZB ROTEX RoCon BF - 07/2015
3.4.12
Heizungsunterstützung
Wird die Heizungsunterstützungsfunktion (Parameter [HZ Unter-
stützung] = Ein) aktiviert, so wird die Energie im integrierten
Speicherbehälter der ROTEX GCU compact genutzt, um die Hei-
zungsfunktion zu übernehmen. Bei ausreichend hoher Speicher-
temperatur bleibt der Brenner außer Betrieb.
Der Mindestwert (T
T
= Gerade aktive Warmwasser-Solltemperatur [T-WW
HZUmin
Soll] + Parameter [TDiff-WW HZU ].
Einschaltbedingung:
Tdhw > T
+ 4 K und Tdhw > Info-Parameter [T-WE Soll] +
HZUmin
1 K
Ist die Einschaltbedingung erfüllt, so wird dem Speicherbehälter
Wärme entnommen und damit die Heizungsanlage versorgt.
Ausschaltbedingung:
Tdhw < T
oder Tdhw < Info-Parameter [T-WE Soll] (siehe
HZUmin
Abschnitt 3.4.3 in der Betriebsanleitung FA ROTEX RoCon BF -
04/2014)
Ist die Ausschaltbedingung erfüllt, so wird die Heizungsunter-
stützung aus dem Warmwasserspeicher eingestellt und der
Brenner übernimmt den Heizbetrieb.
Der Parameter [Leistung BIV] begrenzt die Leistung, die maximal
entnommen werden darf. Der Parameter [Max Temp Heizung]
begrenzt die maximale Temperatur, welche in die Heizungs-
anlage gelangen darf.
3.4.13 Sonderfunktion: Schaltkontakte
Durch Einstellen des Parameters [Sonderfkt Schaltk] werden die
Schaltbedingungen für den potenzialfreien AUX-Schaltkontakt
(Wechselschaltausgang A) gewählt. Über diesen Schaltkontakt
kann beispielsweise ein externer Wärmeerzeuger angesteuert
werden.
Ist eine der Schaltbedingungen erfüllt, so wird der potenzialfreie
Schaltkontakt nach Ablauf der im Parameter [Wartezeit Son-
derfkt] eingestellten Zeit geschaltet.
AUX-Schaltkontakt (Wechselschaltausgang A) wird nicht
geschaltet, wenn
Einstellung =
0: Funktion deaktiviert.
AUX-Schaltkontakt (Wechselschaltausgang A) wird
geschaltet, wenn Einstellung =
1: Speichertemperatur (Tdhw)
neben
schwelle TDHW].
2: Wenn ein Fehler anliegt.
3: Außentemperatur < Parameterwert [Bivalenztemperatur].
4: Wärmeanforderung Warmwasserbereitung.
5: Wärmeanforderung Raumheizung.
6: Wärmeanforderung Raumheizung oder Warmwasserbe-
reitung.
3
x
Bedienung
) errechnet sich wie folgt:
HZUmin
Wert Parameter [Schalt-
5