Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standortbestimmung; Standortbestimmung Mit Gps - Vertu Constellation Quest Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Standortbestimmung

Standortbestimmung mit GPS

GPS-Daten helfen bei der Standortbestimmung und geben Entfernungen und
Koordinaten an. Dafür ist ein GPS-Signal erforderlich.
Wählen Sie Menü > Programme > GPS aus.
GPS
GPS-Koordinaten werden mithilfe des internationalen Koordinatensystems WGS-84
wiedergegeben. Die Verfügbarkeit der Koordinaten kann von Land zu Land variieren.
GPS (Global Positioning System) wird von der Regierung der USA betrieben, die die
alleinige Verantwortung für die Genauigkeit der Informationen und die Wartung trägt.
Die Genauigkeit der Standortdaten kann von Änderungen durch die Regierung der
USA im Rahmen der GPS-Richtlinie des United States Department of Defense und
dem Federal Radionavigation Plan beeinflusst werden. Sie kann zudem von einer
ungünstigen Satellitenpositionierung beeinträchtigt werden, das heißt, GPS-Signale
werden eventuell von Ihrem Standort, Gebäuden, natürlichen Hindernissen oder
Wetterbedingungen beeinflusst. GPS-Signale können u. U. in Gebäuden oder unter
der Erde nicht empfangen und von Beton- oder Metallwänden behindert werden.
GPS sollte nie für genaue Standortbestimmungen genutzt werden, und Sie sollten
sich bei der Positionsbestimmung oder Navigation nicht ausschließlich auf die
Standortdaten des GPS-Empfängers und Mobilfunknetzes verlassen.
Die Wegstreckenangabe ist nur eingeschränkt genau und kann Rundungsfehler
aufweisen. Außerdem ist die Genauigkeit eventuell von der Verfügbarkeit und
Qualität der GPS-Signale abhängig.
In den Standortbestimmungseinstellungen können verschiedene
Bestimmungsmethoden aktiviert oder deaktiviert werden.
Unterstütztes GPS (A-GPS)
Das Telefon kann unterstütztes GPS (A-GPS) nutzen.
Der Verwendung von A-GPS muss vom Netz unterstützt werden.
Mithilfe von unterstütztem GPS (A-GPS) werden Hilfsdaten über eine
Paketdatenverbindung abgerufen, die eine Standortbestimmung durch
Satellitensignale ermöglichen.
Bei Aktivierung von A-GPS empfängt das Telefon über das Mobilfunknetz
Informationen von einem Hilfsdatenserver. Mithilfe der Hilfsdaten kann das Telefon
den Standort schneller ermitteln.
Ihr Gerät ist so vorkonfiguriert, dass der A-GPS-Dienst von Nokia verwendet wird,
wenn keine Dienstanbieter-spezifischen A-GPS-Einstellungen verfügbar sind. Die
Hilfsdaten werden nur bei Bedarf von Nokias
A-GPS-Dienstserver abgerufen.
Wählen Sie zum Deaktivieren des A-GPS-Dienstes Menü > Programme > GPS >
GPS-Daten und Optionen > Standortbest.-einstell. > Bestimmungsmethoden >
Unterstütztes GPS > Deaktivieren aus.
Zum Abrufen von Hilfsdaten mit dem A-GPS-Dienst von Nokia über eine
Paketdatenverbindung muss auf Ihrem Gerät ein Internetzugangspunkt festgelegt
sein. Der Zugangspunkt für A-GPS kann in den Standortbestimmungseinstellungen
festgelegt werden. Dieser Dienst kann ausschließlich mit einem Paketdaten-
Internetzugangspunkt genutzt werden.
Die Verwendung eines WLAN-Zugangspunkts ist nicht möglich. Sie werden bei der
erstmaligen Verwendung von GPS von Ihrem Gerät aufgefordert, den
Internetzugangspunkt auszuwählen.
Das Gerät richtig halten
Achten Sie bei der Verwendung des GPS-Empfängers darauf, dass Sie die Antenne
nicht mit der Hand verdecken. Die Antenne des GPS-Empfängers befindet sich am
oberen Rand des Telefons.
Die Herstellung einer GPS-Verbindung kann zwischen ein paar Sekunden und
mehreren Minuten dauern.
Die Herstellung einer GPS-Verbindung in einem Fahrzeug dauert u. U. länger.
Der GPS-Empfänger wird über den Akku des Geräts mit Strom versorgt. Durch die
Verwendung des GPS-Empfängers muss der Akku möglicherweise schneller
aufgeladen werden.
Standortbestimmung
133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis