Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandsetzung; Störungsbeseitigung - MICRO-EPSILON capaNCDT IDC801 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Instandsetzung

IDC801
6.
Wartung und Instandsetzung
Regelmäßige Pflege und Wartung erhöhen den störungsfreien Betrieb. Ausführung der
Wartungsarbeiten nur durch eingewiesenes Fachpersonal.
Baugruppe
Intervall
Sensorstirnflächen Nach jeder Messung
Sensorkabel
Nach jeder Messung
Sensorrollen
Am Ende der Messung
bzw. bei Bedarf
Kabellängen-Mess-
Bei Bedarf
system
Netzteil
Bei Bedarf
Lithium-Batterie
ca. alle sechs Jahre
7.
Störungsbeseitigung
Störung
Der Testzylinder lässt
sich nicht ganz bis End-
anschlag durchschie-
ben bzw. klemmt.
Uhr geht falsch
Wartungsarbeit
Zur Erzielung genauer Messergebnisse
sind die Sensorstirnflächen sauber zu
halten und eine Beschädigung auszu-
schließen. Reinigung mit einem feuchten
Tuch.
Schmutzablagerungen bzw. Produkt-
reste am Sensorkabel führen zu
falschen Ergebnissen durch das
Kabellängen-Messsystem. Schmutz mit
fusselfreiem Tuch entfernen.
Die federnd gelagerten Räder zentrieren
den Sensor in der Bohrung. Blockierte
Federn verfälschen das Messergebnis.
Federn und Räder mit Bürste und Spiri-
tus reinigen
Schmutzablagerungen bzw. Produkt-
reste an den Walzen führen zu Schlupf-
gefahr.
Beeinträchtigung der Längenmessung.
Walzen ggf. mit Wattestäbchen reinigen,
anschließend mit ölfreier Druckluft vor-
sichtig ausblasen.
Das luftgekühlte Netzteil ist regelmäßig
auf Staubablagerungen zu kontrollieren
und ggf. die Lüftungsschlitze zu reini-
gen.
In der Auswerteelektronik befindet sich
zur Pufferung der Uhr und des Daten-
speichers eine Batterie. Die Lithium-
Batterie ist NUR von MICRO-EPSILON
MESSTECHNIK auszutauschen!
Abhilfe:
Soweit zugänglich:
Überprüfen der
Einlaufgehäuse
Entgasungsöffnungen
Gehäuse für Seitenzugabe
Führt ein mehrfaches hin- und herbewegen des Testzylin-
ders aufgrund von erkalteten Produktresten nicht zum ge-
wünschten Erfolg, muss die Maschine nochmals bis mind.
auf die Schmelztemperatur des jeweiligen Produkts aufge-
heizt werden. Dabei und beim anschließenden Wiederab-
kühlen ist der Testzylinder mehrfach hin- und her zubewe-
gen, solange bis sich der Testzylinder ohne Kraftaufwand
bis an den Anschlag im ersten Gehäuse schieben lässt.
Batterie auswechseln, Ausführung NUR durch
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK!
Seite 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis