Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Einsatzmöglichkeiten Und Funktionseigenschaften; Inbetriebnahme - IMG STAGE LINE DMX-1440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DMX-1440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
auf den Maximalwert
Damit lassen sich z . B . alle DMX-Geräte auf
maximale Helligkeit schalten, ohne dass
andere Funktionen wie Schwenken, Nei-
gen, Farb- oder Gobo-Wechsel beeinflusst
werden .
29 Taste BLACKOUT, schaltet alle für diese
Funktion zugelassen Steuerkanäle (Kapi-
tel 4 .4 .2) auf den Wert Null
Damit lassen sich z . B . alle DMX-Geräte
dunkel schalten .
1.2 Rückseite
30 Netzkabel zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V/ 50 Hz)
31 DMX-Signal-Ausgänge
Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+,
4 und 5 = frei
Je nach vorhandenem DMX-Eingang am
ersten Lichteffektgerät die 3-polige oder die
5-polige XLR-Buchse an das Licht effektgerät
anschließen; den Ausgang des ersten Licht-
effektgeräts mit dem Eingang des nächsten
Geräts verbinden usw . (Abb . 3)
32 Stereo-Audioeingang (6,3-mm-Klinke) zum
Anschluss eines Audiogeräts mit Line-Aus-
gang (0,1 – 2 V), um den Ablauf einer Sze-
nensequenz im Takt der Musik zu steuern;
beim Anschluss der Buchse wird das interne
Mikrofon (4) abgeschaltet .
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt .
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe daran vor . Es
besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages .
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich .
Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser,
hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger
Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C) .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z . B . Trinkgläser, auf das Gerät .
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw .
ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn:
1 . sichtbare Schäden am Gerät oder am Netz-
kabel vorhanden sind,
2 . nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3 . Funktionsstörungen auftreten .
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren .
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch
eine Fachwerkstatt ersetzt werden .
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an .
Für die Reinigung nur ein trockenes, weiches
Tuch verwenden, auf keinen Fall Chemikalien
oder Wasser .
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch an-
geschlossen bzw . bedient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden .
Soll das Gerät endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbe-
trieb .
3 Einsatzmöglichkeiten und
Funktionseigenschaften
Das Lichtsteuerpult DMX-1440 ist speziell für
den Einsatz in professionellen Beleuchtungs-
anlagen auf Bühnen oder in Diskotheken kon-
zipiert . Lichteffektgeräte mit einem DMX-512-
Eingang, z . B . Dimmer, Scanner, Moving-Heads
usw ., lassen sich über das Pult steuern . Dazu
stehen 96 Steuer kanäle zur Verfügung, die sich
über 12 Schieberegler bedienen lassen .
DMX ist die Abkürzung für Digital Multi-
plex und bedeutet digitale Steuerung von meh-
reren Geräten über eine Leitung .
– Die 96 Steuerkanäle lassen sich den DMX-
Adressen 1 – 144 frei zuordnen . Daher kann
die Reihenfolge der Funktionen verschiedener
DMX-Geräte vereinheitlicht werden, was die
Bedienung erheblich erleichtert . Als Einstell-
hilfe lassen sich alle Steuerkanäle gleichzeitig
per Tastendruck auf null zurücksetzen .
– Für die Ausgabewerte der 144 DMX-Adressen
ist eine Invertierung einstellbar . (Der Ausgabe-
wert ist 0, wenn der zugeordnete Steuerkanal
auf 255 eingestellt wurde und umgekehrt .)
Dadurch lassen sich z . B . Bewegungsrichtun-
gen korrigieren, wenn ein DMX-Gerät seiten-
verkehrt montiert wurde .
-Zeichen .
Werden zwei Adressen zur Bewegungs-
steuerung demselben Steuerkanal zugeord-
net und der Ausgabewert für einer der Adres-
sen invertiert, lassen sich z . B . zwei Scanner
synchron spiegelsymmetrisch bewegen .
– Die 96 Steuerkanäle sind in 8 Gruppen (Con-
trol Channel Pages) zu je 12 Kanälen zusam-
mengefasst . Die Werte sind einzeln oder
gruppenübergreifend mit den Schiebereglern
einstellbar . Der eingestellte Wert wird als De-
zimalwert und als Prozentwert angezeigt . Bei
Kanälen, die durch den Master-Regler beein-
flusst werden, wird zusätzlich der tatsächliche
Ausgabewert angezeigt .
– Über die Flash-Tasten kann ein Steuerkanal
auf Maximum gestellt werden . Über die Taste
FULL ON lassen sich alle Steuerkanäle gleich-
zeitig auf Maximum einstellen .
– Es können auch Steuerkanäle in 5 verschied-
nenen Flash-Gruppen beliebig zusammen-
gestellt werden . Diese lassen sich dann
(auch in Kombination) über die 5 linken
Flash-Tasten auf den Maximalwert schalten .
Die Flash-Funktion ist für jeden Steuerkanal
individuell abschaltbar .
– Über die BLACKOUT-Taste können alle Steu-
erkanäle gleichzeitig auf Minimum geschal-
tet werden . Der Blackout-Zustand wird durch
eine LED angezeigt . Durch erneutes Drücken
der Taste wird zu den vorherigen Kanalwerten
zurückgekehrt . Diese Funktion ist für jeden
Steuerkanal individuell abschaltbar .
– Über den Masterregler können die Werte aller
Steuerkanäle gemeinsam verringert werden .
Diese Funktion ist für jeden Steuerkanal in-
dividuell abschaltbar .
– Mit dem Steuerhebel lassen sich die Steuer-
kanalpaare 1 / 2 und 7/ 8 jeder Kanalgruppe
alternativ zu den Schiebereglern steuern .
– Die eingestellten Werte können in 240 Sze-
nen (12 Szenen in 20 Banken) nichtflüchtig
gespeichert werden .
– Zwischen den Szenen kann zeitgesteuert
(0,1 s bis 25,4 s) mit herunterzählender Rest-
zeitanzeige oder manuell übergeblendet wer-
den . Die Überblendung mit vom Steuerpult
berechneten Zwischenwerten kann für jeden
Steuerkanal getrennt abgeschaltet werden .
– Die 240 gespeicherten Szenen können in
60 Sequenzen kombiniert werden . Es gibt
2 Sequenztypen: Sequenzen bei denen zu
jedem der maximal 60 Schritte eine indivi-
duelle Überblendzeit programmiert wird
und Sequenzen mit maximal 120 Schritten
bei denen die Überblendzeit für alle Schritte
gleich ist und bei der Wiedergabe mit dem
Regler C .F . TIME eingestellt wird .
– Die Sequenzen können manuell oder automa-
tisch, vorwärts oder rückwärts ablaufen . Der
automatische Ablauf kann zeit- oder musik-
gesteuert erfolgen . Ein manuelles Eingreifen
(z . B . zur Richtungsänderung) ist während des
Ablaufs möglich .

4 Inbetriebnahme

4.1 Gerät aufstellen
Das Lichtsteuerpult DMX-1440 ist für die Mon-
tage in ein Rack (482 mm / 19") vorgesehen .
Hierzu werden 4 Höheneinheiten benötigt (1 HE
= 44,45 mm) . Es lässt sich aber auch als frei-
stehendes Tischgerät verwenden .
4.2 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw . Än-
dern bestehender Anschlüsse das Lichtsteuer-
pult und alle angeschlossenen Lichteffektgeräte
aus schalten .
1) Den DMX-Ausgang des Steuerpults mit
dem DMX-Eingang des ersten Lichteffekt-
geräts verbinden . Je nach Buchse am Licht-
effektgerät die 3-polige oder die 5-polige
XLR-Buchse DMX OUT (31) verwenden .
(Die XLR-Buchsen besitzen eine Verriege-
lung . Zum Herausziehen eines Steckers den
PUSH-Hebel drücken .)
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel
verwendet werden (z . B . Kabel der CDMXN-
Serie) . Bei Leitungslängen ab 150 m oder bei
der Steuerung von mehr als 32 Geräten über
einen DMX-Ausgang wird grundsätzlich das
Zwischenschalten eines DMX-Aufholverstär-
kers empfohlen (z . B . SR-103DMX) .
2) Den DMX-Ausgang des ersten Lichteffekt-
geräts mit dem DMX-Eingang des nächsten
Lichteffektgeräts verbinden . Dessen Aus-
gang wieder mit dem Eingang des nach-
folgenden Geräts verbinden usw ., bis alle
Lichteffektgeräte in einer Kette angeschlos-
sen sind (siehe auch Abb . 3) .
3) Den DMX-Ausgang des letzten Lichtef-
fektgeräts der Kette mit einem 120-Ω-Wi-
derstand (0,25 W) abschließen: In die
DMX-Ausgangsbuchse einen entsprechen-
den Abschlussstecker (z . B . DLT-123) stecken .
4) Zum musikgesteuerten Ablauf einer Szenen-
sequenz (Kap . 7 .2) lässt sich ein Audiogerät
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis