Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Der Bauteile Des Ladestromkreises; Die Lichtmaschine - Yamaha XS 650 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XS 650:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Funktion der Bauteile des Ladestromkreises

Fehlfunktionen in der Elektrik äußern sich oft in der Weise, dass die Batterie häufig "leer" ist. Hierfür
kann es mehrere Gründe geben. Auf den ersten möchte ich nicht weiter eingehen. Die Batterie ist
schon recht alt und muss ersetzt werden. Wenn man bei stehendem Motor das Fahrlicht
einschaltet, und es nach ein bis zwei Minuten bereits merklich dunkler wird, dann sollte man eine
neue Batterie kaufen.
Dafür, dass die Batterie nicht richtig geladen wird, gibt es aber zwei Gründe:
Es sind zuviele Verbraucher da, die die Batterie entladen, das heißt, der Batterie wird ein
höherer Strom entnommen, als ihn die "Lichtmaschine" zu liefern in der Lage ist.
Laut Werksangabe liefert unsere Lichtmaschine einen Strom von 11 Ampere bei einer Spannung
von 14 Volt bei 2000 U/min des Motors. 14 Volt sind notwendig, da die Ladespannung etwas höher
sein muss als die Batteriespannung.
Durch eine 55/60 Watt H4 Glühlampe im Hauptscheinwerfer fließt bei eingeschaltetem
Abblendlicht ein Strom von 55 Watt geteilt durch 12 Volt gleich 4,6 Ampere. Hinzu kommen
Rücklicht, Zündung, Blinker mit zwei mal 21 Watt (entspricht 3,5 Ampere) und Bremslicht mit
nochmal 21 Watt. Wenn also bei einem Motorrad, welches viel im Stadtverkehr mit stop and go
Verkehr bewegt wird, die Batterie häufig leer ist, so ist dieses kein Defekt, sonder es liegt daran,
dass die "Lichtmaschine" der XS 650 mit den Anforderungen des heutigen Straßenverkehrs
einfach überfordert ist. In den siebziger Jahren gab es noch nicht die Vorschrift, tagsüber mit
eingeschalteten Abblendlicht zu fahren, und H4 Licht gab es auch nicht serienmäßig, sondern
Glühlampen mit 40/45 Watt für Fern- und Abblendlicht.
Die Frage nach den bis jetzt noch nicht legalen 100 Watt Glühlampen erübrigt sich damit sicherlich.
Alte Kabelbäume neigen dazu, dass die Isolierung brüchig wird, Insbesondere bei Nässe
können dann sehr kleine Kurzschlussströme fließen, die die Sicherung noch nicht zum
"
Durchbrennen" bringen, die die Batterie aber mit der Zeit entladen.
Kann man die bisher genannten Gründe für eine häufig" leere Batterie" ausschließen, so sollte
man den Fehler bei den Bauteilen des "Ladestromkreises" suchen. Um die Bauteile sinnvoll prüfen
zu können, sollte man sich mit ihrer Funktion auseinander setzen.

2.1. Die Lichtmaschine

Zuerst ein paar physikalische Grundlagen:
Legt man einen elektrischen Leiter an eine Spannung
(Batterie) und bringt ihn in ein Magnetfeld
(Hufeisenmagnet) so muss man ihn mit einer gewissen
Kraft festhalten, sonst bewegt er sich aus dem
Magnetfeld heraus (das Prinzip des Elektromotors)
Wird ein elektrischer Leiter (ein Stück Kupferdraht) mit
einer gewissen Kraft durch ein Magnetfeld
(Hufeisenmagnet) bewegt, so fließt in ihm ein Strom
(das Prinzip der "Lichtmaschine)
Die Stromrichtung ändert sich,
je nachdem, ob sich der Leiter
in das Magnetfeld hinein- oder
heraus bewegt. Natürlich kann
man nicht nur einen einzelnen
L e i t e r , s o n d e r m e h r e r e
Leiterschleifen, eine "Spule"
d u r c h d a s M a g n e t f e l d
bewegen, es entsteht aber
immer ein Wechselstrom, wie
d i e A b b i l d u n g r e c h t s
v e r d e u t l i c h t , d a i m m e r
L e i t e r s c h l e i f e n i n d a s
Magnetfeld hinein und wieder
heraus bewegt werden.
7
Quelle:: Bosch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis