IC-KP2-1HB17-2V1D
Befehle
enhanced program special fixcode (EP)
Befehl:
Byte
Byte 0*
Byte 1*
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
Byte 7
Byte 8
Byte 9
Byte 10
Byte 11
Antwort:
Byte
Byte 0*
Byte 1*
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
Byte 7
Byte 8
Byte 9
Tabelle 7.29 * Dieses Byte wird nur beim TCP/IP- und MODBUS TCP/IP-Protokoll verwendet.
Der Schreib-/Lesekopf versucht bis zum Erfolg, einen special fixcode zu schreiben. Nach
jedem erfolgreichen Schreiben sendet er die Antwort und stellt dann um auf kontinuierliches
Lesen. Danach liest der Schreib-/Lesekopf denselben Datenträger solange, bis dieser den
Erfassungsbereich verlässt oder ein neuer Datenträger im Erfassungsbereich erscheint.
Anschließend beginnt der Befehl wieder mit Schreibversuchen.
Es wird der Status '05h' (Schreib-/Lesebefehl) ausgegeben, sobald der Datenträger den
Erfassungsbereich verlässt oder wenn der Datenträger bei Befehlsstart noch nicht im
Erfassungsbereich ist.
Falls zwei Datenträger unmittelbar nacheineinader in den Lesebereich geführt werden, wird
zwischen den beiden Lesungen kein Status '05h' ausgegeben.
Hinweis!
Die <FixLen> beträgt bei IDC-...-1K-Datenträgern immer 6 Bytes.
84
Inhalt
Telegrammlänge High Byte
Telegrammlänge Low Byte
Befehlscode (75h)
FixLen/Identkanal/Togglebit
reserviert
reserviert
ID-Code 00h ... FFh
ID-Code 00h ... FFh
ID-Code 00h ... FFh
ID-Code 00h ... FFh
ID-Code 00h ... FFh
ID-Code 00h ... FFh
Inhalt
Telegrammlänge High Byte
Telegrammlänge Low Byte
Befehlscode (75h)
FixLen/Identkanal/Togglebit
Status
Antwortzähler
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
unbenutzt
Bit Nr.
7
6
5
4
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
1
0
<FixLen>
<Channel>
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
<IDCode>
<IDCode>
<IDCode>
<IDCode>
<IDCode>
<IDCode>
Bit Nr.
7
6
5
4
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
1
0
<FixLen>
<Channel>
<Status>
<ReplyCounter>
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2
1
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
<T>
0
0
0
0
0
0
2
1
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
<T>
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-