IC-KP2-1HB17-2V1D
Befehle
Beispiel für logged lines
Im Fenster erscheint:
0000029.987 CH1 rsp BUS 01 s:0 l:0005 64.03.03.03.03
0000029.845 BUS req CH1 01
Bedeutung der logged lines
Timestamp Absender Nachrichtenart Empfänger Befehl Status Datenlänge Daten
0000029.9
87
0000029.8
45
Zum Zeitpunkt 0000029.845 schickt der Bus den Befehl 01 (=SF) an Kanal 1 der IDENTControl
Compact. Zum Zeitpunkt 0000029.987 schickt die IDENTControl Compact die Antwort mit
dem Datenpaket an den Bus.
7.6
Kommunikation über TCP/IP
7.6.1
Datenaustausch über TCP/IP
TCP/IP ist ein weit verbreitetes Kommunikationsprotokoll. TCP/IP gehört nicht zu den Industrial
Ethernet-Protokollen, es wird aber in industrieller Umgebung eingesetzt. TCP/IP bietet den
Vorteil, dass Sie die Auswerteeinheit aus den meisten Programmiersprachen heraus ohne
zusätzliche Protokollstacks steuern können.
Die IDENTControl Compact ist ein TCP/IP-Server. Jede Funktion muss durch einen Befehl
vom Client (Steuersoftware) angestoßen werden.
Die Kommunikation läuft über den TCP Port 10000: Die IDENTControl Compact wartet auf eine
Verbindung am Port 10000 und antwortet auf eingehende Befehle. Um die Steuersoftware zu
programmieren, benötigen Sie Kenntnisse über TCP/IP-Sockets.
Die Abbildung zeigt den grundsätzlichen Ablauf der Kommunikation:
Steuersoftware
(Client)
Verbindungsaufbau
auf TCP/IP-Ebene
Datenaustausch
Verbindungsabbau auf
TCP/IP-Ebene
Befehl
Byte 0
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
...
Byte N
28
CH1
rsp
BUS
req
Telegrammlänge High Byte [(N+1) div 256]
Telegrammlänge Low Byte [(N+1) mod 256]
Befehlscode
Kanal / Togglebit = 0
Parameter
Parameter
Schreibdaten
...
Schreibdaten
BUS
01
s:0
CH1
01
IDENTControl Compact
(Server)
Verbindungsaufbau
auf TCP/IP-Ebene
Datenaustausch
Verbindungsabbau auf
TCP/IP-Ebene
l:0005
64.03.03.
03.03