Warnhinweise
EIGENSICHERHEIT
Eigensichere Geräte, die falsch installiert oder an nicht eigensichere Geräte angeschlossen sind, führen
zu Gefahrenzuständen und können Brand, Explosion oder elektrischen Schlag verursachen. Die lokalen
Bestimmungen und folgende Sicherheitsvorkehrungen einhalten.
• Nur die Geräte mit den Modellnummern 24F102-24F115 und 24Z018, in denen ein
druckluftbetriebener Drehstromgenerator zum Einsatz kommt, sind für die Installation in
Gefahrenbereichen (explosive Umgebung) zugelassen. Siehe Modelle, Seite 3.
• Sicherstellen, dass die Installation den nationalen, regionalen und lokalen Anforderungen und
Vorschriften für die Installation elektrischer Geräte in einem Gefahrenbereich der Klasse I, Gruppe D,
Division 1 (Nordamerika) oder der Klasse I, Zonen 1 und 2 (Europa), einschließlich aller lokal gültigen
Brandverhütungsvorschriften, NFPA 33, NEC 500 und 516 sowie OSHA 1910.107, entspricht.
• Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr:
• Geräte, die nur für Nicht-Gefahrenbereiche zugelassen sind, dürfen nicht in Gefahrenbereichen
installiert werden. Siehe ID-Aufkleber Ihres Modells bezüglich der Angaben zur Eigensicherheit.
• Keine Systemkomponenten ersetzen, da dies Eigensicherheit beeinträchtigen kann.
• Geräte, die in Kontakt mit eigensicheren Anschlussklemmen kommen, müssen als eigensicher
ausgelegt sein. Dazu gehören DC-Spannungsmesser, Ohmmeter, Kabel und Anschlüsse.
Das Gerät während der Fehlerbehebung aus dem Gefahrenbereich entfernen.
• Das Gerät ist eigensicher, wenn an ihm keine externen elektrischen Komponenten angeschlossen
sind.
• Das USB-Gerät nicht anschließen, herunterladen oder trennen, es sei denn, das Gerät wurde aus
dem Gefahrenbereich (explosive Umgebung) entfernt.
GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT
Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder aus beschädigten
Komponenten tritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich
wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine
Amputation zur Folge haben können. Sofort einen Arzt aufsuchen.
• Niemals ohne Düsenschutz und Abzugssperre arbeiten.
• Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn nicht gespritzt wird.
• Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten.
• Nicht die Hand über die Spritzdüse legen.
• Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder
umlenken.
• Stets die im Abschnitt Vorgehensweise zur Druckentlastung erläuterten Schritte ausführen,
wenn die Spritzarbeiten abgeschlossen sind und bevor die Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet
werden.
• Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.
• Schläuche und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich
austauschen
6
WARNHINWEIS
3A1666K