K
5
APITEL
Ballastierung mit Wasser
HINWEIS:
Die Straßenverkehrsordnung erlaubt kei-
ne Straßenbenutzung mit flüssiger Bal-
lastierung, sollte diese jedoch auf dem
Feld für notwendig erachtet werden, darf
sie 75% des Reifenvolumens nicht über-
schreiten (bei gehobenem Traktor, als
Maximalgrenze die Ventilpositionierung
in höchster Position auf der Senkrechten
nehmen).
In einigen Fällen stellt die Ballastierung
der Reifen mit Wasser eine Lösung dar,
um das Reibungsgewicht zu erhöhen,
oder den Traktorschwerpunkt zu senken.
Sind niedrige Temperaturen vorherge-
sagt, ist ein flüssiges Frostschutzmittel zu
verwenden. Die Frostschutzlösung kann
nur bei Temperaturen bis -20 °C verwen-
det werden.
HINWEIS:
Frostschutzflüssigkeiten bzw. -substan-
zen können die Korrosionsprobleme der
Radfelgen verstärken.
Befüllen
Zum Befüllen eines Reifens wie folgt vor-
gehen:
- Das Rad anheben und mit dem Ventil
nach oben ausrichten;
- Den Ventileinsatz abschrauben und
abwarten, dass die Luft aus dem Reifen
austritt;
- Das zum Einfüllen des Wassers vor-
gesehene Anschlussstück auf den
Ventilsitz schrauben und den Wasser-
schlauch daran anbringen. Während
das Wasser einfließt, entweicht die Luft
durch die Entlüftungsöffnung;
- Sobald aus der Entlüftungsöffnung
Wasser austritt, die Befüllung beenden;
142
- Den
schrauben und den Reifen auf den nor-
male Druck aufblasen.
Soll weniger Wasser eingefüllt und somit
eine geringere Ballastierung erreicht wer-
den, ist das Rad so zu drehen, dass sich
das Ventil in einer niedrigeren Position
befindet.
Da das Luftvolumen, welches den Druck
gewährleistet nur sehr niedrig ist, muss
er regelmäßig kontrolliert werden. Es
wird empfohlen den Druck einmal mo-
natlich zu überprüfen.
Gebrauchsanweisungen
Luftventileinsatz
ANMERKUNG:
wieder
ein-
Abb. 5.64