Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Für Die Kommunikation; Funktion - Emerson Unidrive m300 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
Abbildung 4-37 Unterdrückung von Spannungsspitzen für digitale
und unipolare Ein-/Ausgänge
Signal von Anlage
0 V
Abbildung 4-38 Unterdrückung von Spannungsspitzen für
analoge und bipolare Ein-/Ausgänge
Signal von Anlage
0 V
Überspannungsschutzmodule sind als schienenmontierbare Module,
beispielsweise von Phoenix Contact, erhältlich:
Unipolar TT-UKK5-D/24 DC
Bipolar TT-UKK5-D/24 AC
Diese Module eignen sich nicht für Encoder-Signale oder schnelle
digitale Datennetzwerke, da sich die Diodenkapazitäten negativ auf die
Signale auswirken. Bei den meisten Encodern sind Signalstromkreise
vom Motorgehäuse galvanische isoliert. In diesem Fall sind keine
Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Bei Datennetzwerken müssen Sie
die speziellen Empfehlungen für den jeweiligen Netzwerktyp beachten.
4.9
Anschlüsse für die Kommunikation
Durch den Einbau eines AI-485-Adapters wird der Umrichter mit einer
serielle RS-485 Schnittstelle ausgestattet. Diese ermöglicht die
Inbetriebnahme des Umrichters, den Betrieb und die Überwachung über
einen PC oder eine übergeordnete Steuerung.
Abbildung 4-39 Position des AI-485-Adapters und der Anschlüsse
1
2
3
4
5
6
4.9.1
EIA-485 Serielle Kommunikationsschnittstelle
Der Umrichter unterstützt nur das Modbus RTU-Protokoll. Informationen
zu den Anschlüssen finden Sie in Tabelle 4-24.
HINWEIS
Die Verwendung von standardmäßigen Ethernet-Kabeln wird für die
Verbindung von Umrichtern in einem EIA485-Netzwerk nicht empfohlen,
da sie nicht über das richtige verdrillte Adernpaar des seriellen
Kommunikationsanschlusses verfügen.
72
Elektrische
Bedienung und
Basispara-
Installation
Softwarestruktur
meter
Signal zum Umrichter
30 V-Zener-Diode
z. B. 2xBZW50-15
0 V
Signal zum Umrichter
2 x 15 V Zener-Diode
z. B. 2xBZW50-15
0 V
8
1
Inbetrieb-
Optimierung
NV-Medienkarte
nahme
Tabelle 4-24
Anschlussbelegung der seriellen Schnittstelle
(RJ45)
Stift
120  Abschlusswiderstand
1
2
RX TX
3
0 V
4
+24 V (100 mA)
5
Nicht verbunden
6
TX freigeben
7
RX\ TX\
RX\ TX\ (falls Abschlusswiderstände erforderlich sind,
8
mit Stift 1 verbinden)
Die minimal erforderlichen Verbindungen sind die 2,3,7 und der Schirm.
Tabelle 4-25
Anschlussbelegung der seriellen Schnittstelle
(Schraubklemmenblock)
Stift
1
0 V
2
RX\ TX\
3
RX TX
120 -Abschlusswiderstand
4
5
TX freigeben
6
+24 V (100 mA)
4.9.2
Isolierung der seriellen EIA-485
Kommunikationsschnittstelle
Die serielle Schnittstelle ist einfach isoliert und erfüllt die festgelegten
Bestimmungen für ELV-klassifizierte Systeme.
Deshalb muss bei der Verwendung der RS485-Schnittstelle
mit einem PC oder einer übergeordneten Steuerung, z. B.
einer SPS, eine Trennvorrichtung mit einer Nennspannung,
die mindestens der Versorgungsspannung des Umrichters
WARNUNG
entspricht, vorhanden sein. Stellen Sie sicher, dass die
geeigneten Sicherungen am Umrichtereingang installiert
sind und dass der Umrichter an die korrekte Netzspannung
angeschlossen ist
Wenn ein serieller Kommunikationskonverter außer das
CT-Comms-Kabel an andere als Sicherheits-
Kleinspannungssysteme (SELV) klassifizierte Kreise
angeschlossen werden sollen, z. B. an einen PC, dann muss
eine zusätzliche Isolierung vorgesehen werden, um die
SELV-Klassifizierung zu sichern.
Für den Anschluss des Umrichters an IT-Systeme (wie z. B. Laptop-
Computer) steht ein eigenes serielles Kommunikationskabel zur
Verfügung, das beim Lieferanten des Umrichters erhältlich ist. Im
Folgenden finden Sie weitere Einzelheiten:
Tabelle 4-26
Informationen zum seriellen Schnittstellenkabel
Artikel-Nr.
4500-0096
Das „serielle Schnittstellenkabel" hat eine verstärkte Isolation gemäß
IEC 60950 für Höhen bis zu 3000 m über NN.
Erweiterte
Technische
Fehlerdia-
Hinweise zur
Parameter
Daten
gnose
UL-Listung

Funktion

Funktion
Beschreibung
CT USB-Kabel für serielle
Kommunikation
Betriebsanleitung Unidrive M300
Ausgabenummer: 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis