Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seitlich Montiertes Handrad Für Antriebe Der Größen 34 Bis 60 - Emerson Fisher 667 Betriebsanleitung

Membranstellantrieb größe 30 - 76 und 87
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellantrieb 667, Größe 30 - 76 und 87
Februar 2013
VORSICHT
Durch zu festes Anziehen der Membranschrauben und -muttern (Pos. 13 und 14) kann die Membran beschädigt werden.
Ein Drehmoment von 27 Nm (20 lbf-ft) nicht überschreiten.
Hinweis
Für diese Schrauben und Muttern kein Schmiermittel verwenden. Befestigungselemente müssen sauber und trocken sein.
5. Die Verlängerungsstange (Pos. 150) in die Handradschraube (Pos. 160) schieben und das Membrangehäuse (Pos. 1,
Abbildungen 6, 7 und 8) zusammen mit den daran befestigten Teilen auf der Membran positionieren. Die Schrauben und
Sechskantmuttern (Pos. 13 und 14, Abbildungen 6, 7 und 8) anbringen und folgendermaßen anziehen.
6. Die ersten vier Schrauben, die angezogen werden, sollen sich jeweils gegenüberliegen und im Winkel von 90° zueinander
stehen. Diese vier Schrauben mit einem Drehmoment von 13 Nm (10 lbf-ft) anziehen.
7. Die übrigen Schrauben im Uhrzeigersinn über Kreuz mit einem Drehmoment von 13 Nm (10 lbf-ft) anziehen.
8. Diesen Vorgang wiederholen und vier gegenüberliegende und im Winkel von 90° zueinander stehende Schrauben mit einem
Drehmoment von 27 Nm (20 lbf-ft) anziehen.
9. Die übrigen Schrauben im Uhrzeigersinn über Kreuz mit einem Drehmoment von 27 Nm (20 lbf-ft) anziehen.
10. Nach dem Anziehen der letzten Schraube mit einem Drehmoment von 27 Nm (20 lbf-ft) sind alle Schrauben in kreisförmiger
Reihenfolge erneut mit einem Drehmoment von 27 Nm (20 lbf-ft) anzuziehen.
11. Danach die Schrauben nicht weiter anziehen.
12. Die Axiallager (Pos. 180 und 181) schmieren und einbauen, den Lagerhalter (Pos. 182) einbauen und die Kronenmutter
(Pos. 166) auf die Verlängerungsstange schrauben. Die Kronenmutter nicht zu fest am Lager anziehen. Den Splint (Pos. 167)
einsetzen. Die Kappe (Pos. 247) wieder aufsetzen.
13. Siehe Zusammenbau im Abschnitt zur Wartung des Antriebs.
Seitlich montiertes Handrad für Antriebe der Größen 34 bis 60
Ein seitlich montiertes Handrad (Abbildungen 14 und 15) wird normalerweise als manueller Hilfsantrieb verwendet. Diese Bauart
wird häufig verwendet, um das Ventil unter Last zu öffnen oder zu schließen. Durch Drehen des Handrads im Uhrzeigersinn über
die Neutralstellung hinaus wird ein direkt wirkendes Ventil immer geschlossen. Zwei Hebel (Pos. 146, Abbildung 14) des
Handantriebs betätigen das Ventil, indem sie die Ventilspindel bewegen.
Die folgenden Anweisungen beschreiben die Zerlegung und den Zusammenbau. Die Zerlegung nur bis zu dem Punkt vornehmen,
der für die Durchführung der erforderlichen Wartungsarbeiten nötig ist; dann den Zusammenbau mit dem entsprechenden Schritt
beginnen.
Zerlegung des seitlichen Handrads (Größen 34 - 60)
1. Das Handrad kann falls erforderlich von der Antriebslaterne entfernt werden. Zu diesem Zweck die Muttern (Pos. 147 und 170)
von den Bügelschrauben (Pos. 166 und 143) lösen, mit denen das Handrad an der Laterne befestigt ist.
2. Den Haltering (Pos. 154) entfernen und den Gelenkzapfen des Hebels (Pos. 153) herausdrücken.
3. Rechter und linker Hebel (Pos. 146) werden mit zwei Schrauben (Pos. 156) zusammengehalten. Die an den Hebeln oben
sitzende Schraube entfernen, damit die Hebel nach unten herausfallen. Wenn weitere Zerlegung erforderlich ist, auch die
andere Schraube entfernen.
4. Die Schraube (Pos. 161) und die Befestigungsschraube des Zeigers (Pos. 159, nicht abgebildet), die sich hinter dem Zeiger
(Pos. 160) befinden, lösen.
5. Mutter (Pos. 54), Federring (Pos. 150) und Unterlegscheibe (Pos. 149) entfernen und das Handrad (Pos. 51) abnehmen. Darauf
achten, dass die kleine Kugel (Pos. 55) und die Feder (Pos. 56) nicht verloren gehen.
18
Betriebsanleitung
D100310X0DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis