Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Unidrive m300 Betriebsanleitung Seite 98

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
8.1.2
RFC-A-Modus
Asynchronmotor ohne Positionsrückführung
Pr 00.006 {05.007} Motornennstrom
Der Parameter für den Motornennstrom muss auf den maximal zulässigen Motordauerstrom gesetzt werden. Der Motornennstrom wird für
folgendes verwendet:
Stromgrenzen (mehr Informationen in Abschnitt 8.3 Stromgrenzen auf Seite 101).
Thermischer Motorschutz bei Überlast (mehr Informationen in Abschnitt 8.4 Thermischer Motorschutz auf Seite 101)
Vektorregel-Algorithmus
Pr 00.008 {05.009} Motornennspannung
Pr 00.039 {05.006} Motornennfrequenz
Die Motornennspannung (00.008) und Motornennfrequenz (Pr 00.039)
dienen zum Festlegen der Spannungsfrequenz-Kennlinie, die für den
Motor verwendet wird (siehe Spannungsregelmodus (00.041) weiter
unten in dieser Tabelle). Die Motornennfrequenz wird weiterhin
zusammen mit der Motornenndrehzahl zur Berechnung des
Nennschlupfs für die Schlupfkompensation verwendet
(siehe Motornenndrehzahl (00.007) weiter unten in dieser Tabelle).
Pr 00.007 {05.008} Motornenndrehzahl
Pr 00.040 {05.011} Anzahl der Motorpole
Die Motornenndrehzahl dient zusammen mit der Motornennfrequenz zur Ermittlung des Nennschlupfs. Dieser Wert wird vom
Vektorregel-Algorithmus verwendet.
Ein falsches Einstellen dieses Parameters kann die folgenden Wirkungen haben.
Verringerter Wirkungsgrad des Motors
Reduziertes maximales Motordrehmoment
Verschlechtertes Einschwingverhalten
Ungenaue Regelung des absoluten Motordrehmomentes in Drehmomentregelung
Der auf dem Typenschild angegebene Wert ist normalerweise der Wert für einen betriebswarmen Motor. Falls der Typenschildwert jedoch nicht
korrekt ist, kann es sein, dass bei Inbetriebnahme des Umrichters eine Anpassung erforderlich ist. Für diesen Parameter kann auch ein fester Wert
eingegeben werden.
Wenn Pr 00.040 auf „Auto" gesetzt ist, wird die Anzahl der Motorpole automatisch aus der Motornennfrequenz (00.039) und der Motornenndrehzahl
(00.007) berechnet.
Polzahl = 120 x (Motornennfrequenz (00.039) / Motornenndrehzahl (00.007)), gerundet auf die nächste gerade Zahl.
Pr 00.009 {5.10} Motorleistungsfaktor
Der Leistungsfaktor ist der echte Leistungsfaktor des Motors, d. h. der Winkel zwischen Motorspannung und -strom. Wenn die Ständerinduktivität
(05.025) auf Null gesetzt ist, dient der Leistungsfaktor zusammen mit dem Motornennstrom (00.006) und anderen Motorparametern zur
Berechnung des Nennwirk- und des Nennmagnetisierungsstroms (Blindstroms). Diese Werte werden in den Vektoralgorithmen verwendet.
Wenn die Ständerinduktivität ungleich Null ist, wird dieser Parameter für die Regelung nicht verwendet, sondern kontinuierlich mit einem
berechneten Leistungsfaktorwert aktualisiert. Die Ständerinduktivität kann vom Umrichter durch ein dynamisches Autotune (siehe Autotune
(Pr 00.038) weiter unten in dieser Tabelle) gemessen werden.
98
Elektrische
Bedienung und
Basispara-
Installation
Softwarestruktur
meter
Inbetrieb-
Optimierung
NV-Medienkarte
nahme
Legt den maximal zulässigen Motornennstrom fest
Legt die am Motor anliegende Spannung bei Motornennfrequenz
fest
Legt die Frequenz fest, bei der die Nennspannung anliegt
Ausgangsspannungskennlinie
Anzeige:
Ausgangs-
spannung
Pr 00.008
Pr 00.008 / 2
Pr 00.039 / 2
Legt die Motornenndrehzahl fest
Legt die Anzahl der Motorpole fest
Gibt den Winkel zwischen Motorspannung und Motorstrom an
Erweiterte
Technische
Fehlerdia-
Hinweise zur
Parameter
Daten
gnose
UL-Listung
Anzeige:
Pr 00.039
Ausgangsfrequenz
Betriebsanleitung Unidrive M300
Ausgabenummer: 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis