Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
Abbildung 4-14 Bevorzugte Kaskadierung mehrerer Motoren
Kettenschaltung (bevorzugt)
Abbildung 4-15 Alternative Anschlussmöglichkeit für mehrere
Motoren
4.5.5
/
Motorbetrieb
Vor dem ersten Start des Motors muss die Nennspannung für die Stern-
und Dreieckschaltung (
und
Die Standardeinstellung für die Motornennspannung ist dieselbe wie die
für die Umrichternennspannung, d.h.
400 V-Umrichter 400 V Nennspannung
230 V-Umrichter 230 V Nennspannung
Ein typischer Drehstrommotor wird normalerweise in Sternschaltung
für den 400 V-Betrieb oder in Dreieckschaltung
angeschlossen. Es sind aber auch Abweichungen üblich, z. B.
400 V.
Falscher Anschluss der Ständerwicklungen kann einen zu niedrigen
oder zu hohen magnetischen Fluss im Motor zur Folge haben, der zu
einem geringen Motormoment oder zur Motorsättigung und schließlich
zu Überhitzung führen.
62
Elektrische
Bedienung und
Installation
Softwarestruktur
Motorschutzrelais
Motorschutzrelais
Verbindung
Drosselspule
) überprüft werden.
für den 230 V-Betrieb
Basispara-
Inbetrieb-
Optimierung
NV-Medienkarte
meter
nahme
4.5.6
Motorschütz
Soll zwischen Antrieb und Elektromotor ein Schütz oder
Unterbrecher geschaltet werden, muss darauf geachtet werden,
dass der Antrieb gesperrt ist, bevor das Schütz oder der
Unterbrecher betätigt werden. Wird der Stromkreis bei großem
WARNUNG
Strom und niedriger Drehzahl während des Motorbetriebs
unterbrochen, können starke Überschläge auftreten.
Aus Sicherheitsgründen muss in manchen Anwendungsfällen zwischen
Umrichter und Motor ein Schütz zwischengeschaltet werden.
Der empfohlene Schütztyp ist AC3.
Das Motorschütz darf nur bei gesperrtem Ausgang des Umrichters
geschaltet werden.
Das Öffnen bzw. Schließen des Schützes bei freigegebenem Regler
führt zu:
1. Fehlerabschaltungen „OI ac" (die erst nach 10 s wieder
zurückgesetzt werden können)
2. starken Störstrahlungen im Radiofrequenzbereich
3. erhöhtem Schützverschleiß
Die Anschlussklemme zur Reglerfreigabe (Kl. 31 und 34, Baugrößen 1
bis 6) stellt beim Öffnen die Funktion SICHERER HALT (SAFE TORQUE
OFF - sichere Startsperre des Umrichters) bereit. Diese kann in vielen
Fällen die Motorschütze ersetzen.
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.11 SAFE TORQUE OFF
(STO - sicher abgeschaltetes Drehmoment) auf Seite 76.
4.6

Bremsen

Ein Bremsvorgang tritt auf, wenn der Umrichter den Motor verlangsamt
bzw. diesen auf Grund mechanischer Einflussnahme am Erreichen
höherer Drehzahlen hindert. Während des Bremsvorganges gibt der
Motor Energie an den Umrichter ab.
Bei Abbremsung des Motors durch den Umrichter ist die maximale
zulässige abgegebene Leistung, die der Umrichter aufnehmen kann,
gleich den Energieverlusten des Umrichters.
Wenn die abgegebene Leistung diesen Energieverlust überschreitet,
steigt die Spannung am Zwischenkreis des Umrichters.
Unter Normalbedingungen bremst der Umrichter den Motor mit einer
PI-Regelung ab. Dadurch wird die Bremszeit soweit verlängert, dass die
Spannung am Zwischenkreis den vom Anwender eingestellten Sollwert
nicht überschreiten kann.
Falls der Umrichter eine Last schnell abbremsen oder eine
durchziehende Last zurückhalten muss, muss ein Bremswiderstand
eingesetzt werden.
Tabelle 4-18 zeigt den standardmäßigen Gleichspannungspegel,
bei dem der Umrichter den Bremstransistor ansteuert. Die Ein- und
Ausschaltspannungen für den Bremswiderstand können jedoch mit
Bremschopper unterer Schwellenwert (06.073) und Bremschopper
oberer Schwellenwert (06.074) vom Benutzer programmiert werden.
Tabelle 4-18
Standardmäßige Einschaltschwelle des
Bremschoppers
Umrichternennspannung
100 & 200 V
400 V
575 V
N
HINWEIS
Bei Verwendung eines Bremswiderstandes muss Pr 02.004 auf
Fast-Rampenmodus gesetzt werden.
Hohe Temperaturen
690 V
Bremswiderstände können hohe Temperaturen erreichen.
Montieren Sie Bremswiderstände so, dass ihre Temperatur
keine Schäden verursachen kann. Benutzen Sie Kabel mit
einer gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen
WARNUNG
Isolierung.
Erweiterte
Technische
Fehlerdia-
Hinweise zur
Parameter
Daten
gnose
UL-Listung
Spannungspegel Zwischenkreis
390 V
780 V
930 V
Betriebsanleitung Unidrive M300
Ausgabenummer: 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis