Herunterladen Diese Seite drucken

Kollmorgen AKD Kurzanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKD:

Werbung

Schritt 7: Verstärkerkommunikation herstellen (Fortsetzung)
• Ändern der IP-Adresse:
Wenn der Servoverstärker nicht eingeschaltet ist, können Sie die IP-Adresse mit
den Drehschaltern ändern. Die Änderung wird beim Neustart des Servoverstärkers
wirksam. Sie können die IP-Adresse auch ändern, wenn der Servoverstärker
eingeschaltet ist. Wenn Sie die Drehschalter verstellen, während der
Servoverstärker mit 24 V-Logikstrom versorgt wird, müssen Sie das Netzwerkkabel
für mindestens drei Sekunden vom Servoverstärker abziehen. Durch diesen
Vorgang wird die Adresse zurückgesetzt, und die neue Adresse wird übernommen,
wenn das Kabel wieder angeschlossen wird.
2. Servoverstärker mit dem Netzwerk verbinden
Nachdem Sie die IP-Adresse des Servoverstärkers zugewiesen haben, können Sie
für die Verbindung zwischen zwei Optionen wählen:
direkte Verbindung oder Verbindung über einen Hub/Switch/Router.
Option A: Direkte Verbindung
1. Verbinden Sie den AKD direkt über ein unverzweigtes Standard-Ethernet-
Patchkabel mit dem PC. Sie können auch ein Crossoverkabel verwenden, da der
Servoverstärker den Kabeltyp automatisch erkennt. Verwenden Sie für direkte
Verbindungen statische IP-Adressen.
PC mit AKD WorkBench
AKD Servoverstärker
Abbildung 12 Option A: Direkte Verbindung
2. Legen Sie die IP-Adresse des PCs fest. Klicken Sie in Windows auf Start
> Systemsteuerung > Netzwerk- verbindungen. Wählen Sie die richtige
Netzwerkverbindung für den Port, über den Sie die Verbindung mit dem AKD
herstellen.
Schritt 8: Verbindungen überprüfen (Fortsetzung)
Während der PC die Verbindung herstellt, erscheint in Ihrer Taskleiste das folgende
Symbol:
Verbindung mit dem Servoverstärker wird
hergestellt.
Warten Sie, bis dieses Symbol sich zum Symbol für eingeschränkte Konnektivität
ändert (dies kann bis zu einer Minute dauern).
Verbindung mit dem Servoverstärker
hergestellt.
Der PC kann vollständig mit dem Servoverstärker kommunizieren, obwohl Windows
für die Verbindung mit dem Servoverstärker das Symbol für eingeschränkte Kon-
nektivität anzeigt. In WorkBench können Sie jetzt den Servoverstärker über diese
Verbindung konfigurieren.
Einrichtung der Software
Schritt 9: WorkBench installieren und starten
WorkBench ist auf der CD enthalten, die mit Ihrem Servoverstärker geliefert wurde.
Um WorkBench zu installieren, legen Sie die CD ein und wählen Sie eine der beiden
WorkBench-Versionen aus: Full Setup.exe oder Setup.exe. Full Setup.exe enthält
das Microsoft .NET-Framework, das zur Ausführung von WorkBench benötigt wird. In
Setup.exe ist das Microsoft .NET-Framework nicht enthalten. WorkBench kann auch
von der Kollmorgen-Website heruntergeladen werden: www.kollmorgen.com.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf das WorkBench-Symbol,
um das Programm zu starten. WorkBench zeigt eine Liste aller Servoverstärker an,
die in Ihrem lokalen Netzwerk erkannt wurden. Wählen Sie den zu konfigurierenden
Servoverstärker aus und klicken Sie auf Next (Weiter).
Wenn WorkBench den Servoverstärker nicht automatisch anzeigt, fahren Sie mit
Schritt 10 fort.
Schaltbild, 3 A und 6 A
AKD-x00306 zu x00606
Schritt 7: Verstärkerkommunikation herstellen (Fortsetzung)
3. Scrollen Sie im Fenster „Network Connections" (Netzwerkverbindungen) zu „Internet
Protocol (TCP/IP)" (Internetprotokoll (TCP/IP)) und wählen Sie dann Properties
(Eigenschaften) aus. Konfigurieren Sie die TCP/IP-Eigenschaften wie unten gezeigt
und klicken Sie auf OK.
4. Überprüfen Sie die Einstellung für die Adresse des AKD und stellen Sie sicher, dass
S1 und S2 nicht auf null gesetzt sind (statische IP-Verbindung).
Die Verbindung ist jetzt konfiguriert, um eine direkte Punkt-zu-Punkt-Verbindung
Service-Port (TCP/IP)
zwischen dem AKD und dem PC mit WorkBench herzustellen. Sie können jetzt mit
X11-Verbindung
Schritt 8 fortfahren.
Option B: Verbindung über ein Netzwerkgerät
1. Stellen Sie die Drehschalter am Servoverstärker auf null.
2. Verbinden Sie den Servoverstärker und den PC mit dem Netzwerk. Das
Netzwerk muss einen DHCP-Server enthalten (Standardkonfiguration in
Unternehmensnetzwerken). Wenn im Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden ist,
können Sie eine Verbindung über einen eigenständigen Router mit integriertem DHCP-
Server herstellen. In beiden Fällen rufen der PC und der Servoverstärker IP-Adressen
automatisch ab.
Verbindung wählen
PC mit WorkBench
Abbildung 13 Option B: Verbindung mit einem Unternehmensnetzwerk über einen
Hub oder Switch
Schritt 9: WorkBench installieren und starten (Fortsetzung)
Wenn mehrere Servoverstärker erkannt werden, kann ein Servoverstärker mit einem
der folgenden Verfahren eindeutig identifiziert werden:
1. MAC-Adresse des Servoverstärkers. Sie ist auf dem Aufkleber an der Seite des
Servoverstärkers aufgedruckt.
2. Name des Servoverstärkers. Der Name des Servoverstärkers wird in WorkBench
festgelegt. Ein neuer Servoverstärker erhält standardmäßig den Namen „No_Name".
3. Schalten Sie das Display in den Blinkmodus. Wählen Sie einen Servoverstärker
aus und klicken Sie auf Blink (Blinken), damit das Display an der Vorderseite des
Servoverstärkers für 20 Sekunden zu blinken beginnt.
Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt keine Verbindung mit dem Servoverstärker herstellen
können, überspringen Sie Schritt 10.
Schritt 10: IP-Adresse des Servoverstärkers in WorkBench
festlegen
Wenn WorkBench Ihren Servoverstärker nicht automatisch anzeigt, können Sie die
IP-Adresse wie folgt manuell in WorkBench festlegen:
1. Zeigen Sie die IP-Adresse an. Sie können die IP-Adresse des Servoverstärkers
auf dem Servoverstärker-Display anzeigen, indem Sie die Taste B1 drücken (siehe
Abbildung 16). Auf dem Display erscheinen nacheinander die Zahlen und Punkte der
IP-Adresse (z. B. 192.168.1.5).
Sie können die IP-Adresse auch anzeigen, indem Sie das Ethernet-Kabel trennen
und wieder anschließen.
Liste der Servoverstärker
Liste von IP- und
Abbildung 16 Taste B1 zur Anzeige der IP-Adresse
MAC-Adressen
Servoverstärker-Display
im Blinkmodus
Schaltbild, 12 A
AKD-x01206
Unternehmensnetzwerk
X11-Verbindung
Hub oder Switch
AKD Servoverstärker
B1 drücken, um
die IP-Adresse
anzuzeigen
Schritt 7: Verstärkerkommunikation herstellen (Fortsetzung)
Router
PC mit WorkBench
Abbildung 14 Option B: Verbindung mit einem Router
Schritt 8: Verbindungen überprüfen
Nach Ausführung der Schritte 1 bis 7 können Sie die Logikstromversorgung zum
Servoverstärker über den Anschluss X1 einschalten (für die Kommunikation wird
keine Bus-Spannung benötigt).
Wenn die Stromversorgung hergestellt ist, beginnen am Servoverstärker LED-
Meldungen zu blinken:
1. –
2. [ ]
3. I-P
4. IP-Adresse des Servoverstärkers, wird als Folge von Zahlen und Punkten
angezeigt (z. B. 192.168.0.5).
5. Status des Servoverstärkers (Betriebsmodus "o0" [aktueller Modus],"o1"
[Geschwindigkeitsmodus] oder "o2" [Positionsmodus]) bzw. Fehlercode, wenn am
Servoverstärker ein Fehlerzustand vorliegt.
Prüfen Sie, dass die Verbindungs-LEDs am Servoverstärker (grüne LED am RJ45-
Stecker) und an Ihrem PC beide leuchten. Wenn beide LEDs leuchten, ist die
elektrische Verbindung hergestellt.
LED leuchtet grün, wenn
ein Servoverstärker über ein
Netzwerkgerät angeschlossen ist
Abbildung 15 LED für aktive Verbindung
Schritt 10: IP-Adresse des Servoverstärkers in WorkBench
festlegen (Fortsetzung)
2. Geben Sie die IP-Adresse des Servoverstärkers ein. Nachdem die IP-Adresse
ermittelt wurde, geben Sie die IP-Adresse in das Feld Specify Address (Adresse
angeben) in WorkBench wie unten gezeigt ein. Klicken Sie dann auf Next (Weiter),
um die Verbindung herzustellen.
IP-Adresse manuell eingeben
Schritt 11: Servoverstärker mit dem Setup-Assistenten freigeben
Sobald eine Verbindung mit dem Servoverstärker hergestellt wurde, erscheint
der Bildschirm AKD Overview (AKD Übersicht). Ihr Servoverstärker wird im
Navigationsbereich auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt. Klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf den Namen Ihres Servoverstärkers und wählen Sie
im Dropdown-Menü die Option Setup Wizard (Setup-Assistent) aus. Der Setup-
Assistent führt Sie durch die Erstkonfiguration des Servoverstärkers.
Nachdem Sie den Setup-Assistenten abgeschlossen haben, sollte der
Servoverstärker freigegeben sein. Wenn der Servoverstärker nicht freigegeben ist,
prüfen Sie Folgendes:
1. Die Hardware-Freigabe (HW) muss aktiviert sein (Pin 4 am Stecker X8, siehe
Schritt 5).
2. Die Software-Freigabe (SW) muss aktiviert sein. Aktivieren Sie die Funktionen
mit der Schaltfläche Enable/Disable (Freigabe/Deaktivierung) in der oberen
Symbolleiste in WorkBench oder auf dem Bildschirm Overview (Übersicht).
3. Es dürfen keine Fehler vorliegen (klicken Sie auf die Schaltfläche Clear Fault
(Fehler löschen) in der oberen Symbolleiste, um alle Fehler zu löschen).
Der Status der HW-Freigabe, SW-Freigabe und von Fehlern wird in der unteren
Symbolleiste der WorkBench-Software angezeigt. Der Servoverstärker ist verbunden,
wenn am unteren rechten Rand Online angezeigt wird. Sie können jetzt mit den
Einstellungen fortfahren, um die erweiterte Konfiguration Ihres Servoverstärkers
abzuschließen.
Save (Speichern) (speichert alle Parameter im
nichtflüchtigen Speicher)
Clear Fault (Fehler löschen) (nur aktiv, wenn der
Servoverstärker deaktiviert ist)
Enable/Disable (Freigabe/Deaktivierung) (zur
Freigabe/Deaktivierung des Servoverstärkers)
Servoverstärker aktiv, Hardwarefreigabe,
Softwarefreigabe und Fehlerstatus
Schaltbild, 24 A
AKD-x02406
X11-Verbindung
AKD Servoverstärker

Werbung

loading