Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D) Betrieb - TOOLCRAFT ST-100HF Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST-100HF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen
Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinflusst werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Stel-
len Sie keine Gegenstände auf die Kabel.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben die Lötstation
bzw. das Netzkabel.
Wenn diese Flüssigkeiten in die Lötstation gelangen, wird die Lötstation zerstört, außerdem besteht
höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages oder eines Brandes.
Ist Flüssigkeit in die Lötstation gelangt, so schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose
ab, an der die Lötstation angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Siche-
rung herausdrehen, anschließend Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass
die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach den Netzstecker
des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Produkt anschließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder
entsorgen Sie es umweltgerecht.

d) Betrieb

• Betreiben Sie die Lötstation nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wo brennbare
Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Befestigen Sie keine Gegenstände an der Lötstation, decken Sie die Lötstation niemals ab, es besteht
Brandgefahr!
• Vor dem Einschalten der Lötstation muss der Lötkolben an die Lötstation angeschlossen werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Lötspitze am Lötkolben korrekt angebracht und fixiert ist. Betreiben Sie den
Lötkolben niemals ohne Lötspitze, dies führt zu einer Beschädigung des Heizelements und des Tempe-
raturfühlers, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Schalten Sie die Lötstation aus, bevor Sie sie mit der Netzspannung verbinden. Die Lötstation ist zum
Betrieb an der Netzspannung vorgesehen (230 V/AC, 50 Hz). Schließen Sie die Lötstation über das
Netzkabel nur an einer ordnungsgemäßen Schutzkontakt-Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungs-
netzes an.
• Im unteren Bereich des Lötkolben-Halters befindet sich eine kleine Wanne, in der entweder der mitgelie-
ferte Metall-Trockenreiniger oder alternativ ein Schwamm eingelegt werden kann. Dieser Schwamm darf
mit Wasser angefeuchtet werden.
Am Metall-Trockenreiniger oder am feuchten Schwamm kann dann später die heiße Lötspitze von Fluss-
mittelresten gereinigt werden.
Reinigen Sie die heiße Lötspitze jedoch niemals an einem trockenen Schwamm, dadurch wird der
Schwamm beschädigt!
Der Metall-Trockenreiniger sorgt für eine schonende Lötspitzen-Reinigung und auch für eine längere
Lebensdauer der Lötspitzen, da kein Temperaturschock durch das kalte Wasser entstehen kann. Außer-
dem verbleibt ein Teil des Lotes auf der Lötspitze.
• Vor dem ersten Gebrauch muss die heiße Lötspitze verzinnt werden. Geben Sie etwas Lötzinn (Röh-
renlot mit Flussmittel) auf die Lötspitze (die vorderen 5 mm), so dass sich ein gleichmäßiger Film von
Lötzinn auf der Spitze bildet.
• Klopfen Sie Lötzinnreste an der Lötspitze nicht am Gehäuse der Lötstation ab!
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St-150hf

Inhaltsverzeichnis