Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lötvorgang Durchführen - TOOLCRAFT ST-100HF Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST-100HF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Schalten Sie die Lötstation aus und trennen Sie sie von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose. Ziehen Sie danach das Netzkabel aus der Anschlussbuchse der Lötstation.
• Trennen Sie die Verbindung der beiden Kontakte.
• Platzieren Sie die Frontplatte wieder auf der Lötstation. Achten Sie dabei darauf, dass Sie keine Kabel einklemmen.
Setzen Sie den Kunststoffring in der richtigen Position auf und schrauben Sie ihn fest.
Denken Sie unbedingt daran, vorher die Verbindung der beiden Kontakte zu trennen!
• Verbinden Sie die Lötstation mit der Netzspannung und schalten Sie sie ein.
• Die Lötstation ist jetzt betriebsbereit, das Passwort ist auf die Werkseinstellung „000" zurückgesetzt.
11. Lötvorgang durchführen
• Wählen Sie die Temperatur entsprechend dem Lötvorgang, den Sie durchführen wollen. Die Temperatur muss in
jedem Fall höher liegen als der Schmelzpunkt des Lötzinns.
Damit das Lötzinn schnell schmilzt und der Lötvorgang zügig durchgeführt werden kann, sollte an der Lötstation
eine um mindestens 50 °C höhere Temperatur eingestellt werden als der Schmelzpunkt des Lötzinns.
Ein zu langer Lötvorgang führt bei vielen Bauteilen zu einer Beschädigung durch die lange Hitzeeinwir-
kung. Es ist deshalb meist empfehlenswert, eine höhere Lötspitzen-Temperatur zu wählen, um den Lötvor-
gang so kurz wie möglich zu halten.
Eine zu hohe Temperatur kann aber ebenso zu Problemen bzw. einer Beschädigung des Bauteils führen.
• Müssen größere Mengen Lötzinn erhitzt werden (z.B. für eine große Lötstelle; oder für eine Lötstelle mit guter
Wärmeabfuhr wie einem Kühlblech), so kann eine höhere Temperatur eingestellt werden.
• Nach dem Einstellen der gewünschten Temperatur benötigt die Lötstation einige Sekunden Zeit, damit der Heizvor-
gang durchgeführt wird und die Lötspitze die gewünschte Temperatur erreicht.
• Ziehen Sie den Lötkolben aus dem Lötkolbenhalter (11) heraus.
Fassen Sie den Lötkolben in jedem Fall nur an dem Kunststoff-Griffstück an. Fassen Sie niemals die heiße
Spitze bzw. den Metallschaft an, Verbrennungs-/Verletzungsgefahr!
• Wenn das Lot die Lötspitze berührt, sollte dieses schnell schmelzen. Steigt Rauch auf, so handelt es sich hier um
das verdampfende Flussmittel, das sich im Inneren des Lots befindet (sog. Röhrenlot).
• Regeln Sie bei größeren Lötstellen die Temperatur ggf. nach oben, um den Lötvorgang schneller durchführen zu
können.
Verwenden Sie die Lötstation in der höchsten Temperatureinstellung nur so lange wie erforderlich, um eine
übermäßige Belastung der Lötspitze zu vermeiden.
• Bei Arbeitspausen regeln Sie die Temperatur des Lötkolbens zurück. Dies spart Energie und verlängert die Lebens-
dauer der Lötspitze. Die Lötstation aktiviert automatisch nach 20 Minuten Inaktivität die Standby-Funktion (siehe
Kapitel 8. c) bzw. nach etwa 40 Minuten Inaktivität eine Energiespar-Funktion (siehe Kapitel 8. d).
• Stecken Sie den Lötkolben beim Aufheizen, Abkühlen und während den Lötpausen immer in den Lötkolbenhalter (11).
• Bei Lötpausen oder auch vor dem Ausschalten der Lötstation ist darauf zu achten, dass die Lötspitze gut verzinnt ist.
• Achten Sie auf saubere Lötkontakte des Werkstücks. Verwenden Sie ausschließlich Elektroniklot. Säurehaltiges
Lot kann die Lötspitze oder das Werkstück zerstören.
20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St-150hf

Inhaltsverzeichnis