Häufige Ursachen für Fehlmessungen
• Falsche Kennlinie
Kontrollieren Sie, bevor Sie eine Messung durchführen, ob die
richtige Kennlinie eingestellt ist. Die Kennlinie „Referenz" darf
NICHT verwendet werden.
• Zu dünner Produktstapel
Es kann keine Einzelblatt vermessen werden. Das Papier
unter den Sensorbügeln muss eine Gesamtdicke von
mindestens 100 mm aufweisen.
• Elektrisch leitfähige Materialien
Sämtliche
leitfähige Verpackungsmaterialien z.B. mit Russ gefärbtes
Papier oder Draht beeinflussen Ihr Messergebnis negativ und
dürfen sich nicht im Bereich von 20 cm unterhalb der
Sensorfläche befinden.
• Produkttemperatur außerhalb des Anwendungsbereiches
Es kann nur Papier mit einer Temperatur von 0 bis +80° C der
Wassergehalt gemessen werden.
• Temperaturunterschied zwischen Gerät und Messgut
Achten Sie darauf, dass Ihr Messgerät und das Messgut vor
einer Messung bei annähernd gleicher Temperatur gelagert
werden. Ein zu großer Temperaturunterschied wirkt sich
negativ auf die Genauigkeit des Messwertes aus.
• Messung auf der Stirnseite
Wird bei Rollen auf der Stirnseite gemessen, dann kann es
andere Messergebnisse geben. Hierfür wird wahrscheinlich
eine andere Kennlinie auszuwählen sein.
• Verbogene Stahlbügel
Werden die Stahlbügel stark verbogen, dass kann dies das
Messergebnis verfälschen.
Hinweise
• Nach einer längeren Messung an der laufenden Rolle werden
die Stahlbügel heiß, nicht anfassen => Verbrennungsgefahr!
• Bei einer Messung von feinem Papier an der laufenden Rolle
können sich Druckstellen im Papier bilden => Für etwaige
Schäden am Papier übernehmen wir keine Haftung.
Seite 12
metallischen
Gegenstände
sowie
elektrisch
Version 1.1_de