Kennlinienauswahl
Aufgrund der unzähligen Arten von Papieren gibt es keine
standardisierte Kennlinienzuordnung. Für das humimeter PM4 ist
die
Dichte
unterschiedlichen Kennlinien verantwortlich.
In der Kennlinienübersicht sind Vorschläge für Papiere angeführt.
Zur Erzielung eines genauen Messergebnisses ist eine einmalige
Vergleichsmessung mit Ihrer Online-Feuchtemessung oder der
genormten Darrofenmethode (DIN 287) durchzuführen.
1.) Vermessen Sie Ihr Papier (an der Rolle oder am Stapel) mit
jenen Kennlinien welche einen realistischen Wert ergeben und
notieren Sie die verschiedenen Messergebnisse bei dem
jeweiligen Kennliniennamen.
2.) Notieren Sie nun den tatsächlichen Wassergehalt von Ihrer
Online-Feuchtemessung
Wassergehaltsbestimmung laut EN ISO 287 durch.
3.) Danach sind die PM4 Messergebnisse der unterschiedlichen
Kennlinien
Referenzmessung zu vergleichen. Ihr Papier ist dann immer mit
der am besten passenden Kennlinie zu vermessen. Info: der
Kennlinienname kann auf Ihren Papiernamen geändert werden!
Ermittlung des Referenz-Wassergehaltes
Das Messgerät „humimeter PM4" zeigt den Wassergehalt an, das bedeutet,
die Feuchte wird auf die Gesamtmasse bezogen berechnet (EN ISO 287):
Mn
−
%
WG
=
Mn
Berührungsloser Temperatursensor
Auf der Rückseite des PM4 ist ein Infrarot
Temperatursensor eingebaut. Dieser dient
zur berührungslosen Temperaturmessung
des Produktes unterhalb des Sensors.
Damit kann die Temperatur des Papiers
sekundenschnell er mittelt und die Anzeige
des Wassergehaltes kompensiert werden.
Der Sensor darf nicht mit der Hand oder einem Gegenstand
abgedeckt werden!
Version 1.1_de
des
Papiers
mit
dem
Mt
100
×
bzw.
der
oder
führen
tatsächlichen
Mn:
Masse der Probe vor dem Trocknen
Mt:
Masse der getrockneten Probe
%WG: Errechneter Wassergehalt
Papierrolle
für
Sie
eine
Referenz-
Wassergehalt
die
lt.
Seite 3