Analoge Eingänge
Eingänge 1–4 (Mic)
Dies sind symmetrische XLR-Anschlüsse mit
drei Innenleitern für analoge Mikrofon-
eingangssignale. Der Pegel wird über das
Bedienelement für die Eingangsverstärkung (auf
der Oberseite von Digi 002 bzw. der Vorderseite
von Digi 002 Rack) gesteuert.
Eingänge 1–4 (Line/Instrumente)
Dies sind symmetrische 1/4-Zoll-TRS-Buchsen
für analoge Audio-Eingangsverbindungen
(Instrumente oder Line-Signale). Die Betriebs-
pegel für diese Line/Instrument-Eingänge sind
auf +4 dBu festgelegt. Der Pegel wird über den
Regler für die Eingangsverstärkung (auf der
Oberseite von Digi 002 bzw. der Vorderseite
von Digi 002 Rack) gesteuert.
Unsymmetrische Verbindungen sind ebenfalls
möglich, wenn Sie herkömmliche
1/4-Zoll-Mono-Stecker verwenden.
Digidesign rät von der Verwendung
unsymmetrischer Kabel ab.
Unsymmetrische Verbindungen können im
Audiosystem zu Störgeräuschen führen. Sie
sollten Verbindungen mit Digi 002 und
Digi 002 Rack möglichst mithilfe von
symmetrischen Kabeln herstellen.
Phantomspeisung
Diese Schalter wenden 48V-Phantomspeisung
auf die Kanaleingangspaare 1–2 und 3–4 an für
Mikrofone, die Phantomspeisung benötigen.
Für dynamische Mikrofone (z. B. Shure SM57)
wird die Phantomspeisung zwar nicht benötigt,
sie hat jedoch auf diese auch keine schädigende
Wirkung. Die meisten Kondensatormikrofone
(z. B. AKG C3000) benötigen dagegen
Phantomspeisung zum Betrieb. Wenn Sie nicht
sicher sind, ob Ihr Mikrofon Phantomspeisung
benötigt, wenden Sie sich an den Hersteller oder
schlagen Sie im Handbuch zum Mikrofon nach.
Obwohl Phantomspeisung für die meisten
Mikrofontypen unschädlich ist, können
Bändchenmikrofone beschädigt werden.
Deaktivieren Sie die Phantomspeisung
daher auf jeden Fall und warten Sie
mindestens zehn Sekunden lang, bis Sie ein
Bändchenmikrofon anschließen.
Analoge Eingänge 5–8
Dies sind symmetrische 1/4-Zoll-TRS-Buchsen
für analoge Audio-Eingangsverbindungen
(Linepegel).
Die Betriebspegel sind für jeden dieser
Linepegel-Eingänge zwischen +4 dBu und
-10 dBV umschaltbar. Verwenden Sie dazu die
Schalter für den Betriebspegel unmittelbar
neben den Eingangsbuchsen.
Eingänge 5–8 sind nicht für unsymmetrische
Verbindungen ausgelegt. Dies kann zu mehr
Störgeräuschen führen als eine Verbindung
zwischen zwei symmetrischen Komponenten.
Wenn Sie Geräte mit symmetrischen Ausgängen
an Digi 002 oder Digi 002 Rack anschließen,
sollten Sie unbedingt symmetrische Kabel
verwenden, um die Störgeräusche möglichst
niedrig zu halten.
Kapitel 7: Geräterückseiten von Digi 002 und Digi 002 Rack
59