Das Mischen und Verarbeiten mit Digi 002 im Stand-Alone-Modus wird durch einen leistungsstarken
digitalen Signalprozessor (DSP) ermöglicht. Das Digi 002-Gerät muss nicht mit einem Computer
verbunden sein, wenn es im Stand-Alone-Modus verwendet wird. Einen Überblick über den
Signalfluss im Stand-Alone-Modus finden Sie in Anhang C, „Stand-Alone-Modus von Digi 002
(Blockdiagramm)".
Mikrofone
Abbildung 14: Konzertkonfiguration mit Digi 002 im Stand-Alone-Modus
Überblick
Bei Verwendung im Stand-Alone-Modus wird
Digi 002 zum digitalen Mischpult (8x4x2) mit
folgenden Eigenschaften:
• Acht Eingänge in Form der analogen
Eingänge 1–8 auf der Rückseite von Digi 002,
die über die acht Kanalzüge auf der
Geräteoberseite gesteuert werden.
• Inline-3-Band-EQ für Eingangskanäle 1–8
• Inline-Kompressor für Eingangskanäle 1–4
• Vier Sends pro Kanal zum Hinzufügen
interner Verzögerungs- oder Halleffekte bzw.
zum Integrieren externer Effektprozessoren
• Stereoausgang in Form von zwei
Hauptausgängen (MAIN L/1 und MAIN R/2)
auf der Rückseite von Digi 002
112
Erste Schritte mit Digi 002 und Digi 002 Rack
Digitaler S/PDIF-Eingang/Ausgang
Eingänge für alternative Quelle
Instrument
CD-Spieler
DAT
Hauptausgänge
Digi 002
Kopfhörer
Sample-Rate bei Verwendung als
digitales Mischpult
Im Stand-Alone-Modus arbeitet Digi 002 als
digitales Mischpult mit einer nominalen
Sample-Rate von 44,1 kHz. Die analogen
Eingangssignale werden für das Verarbeiten und
Mischen in digitale Signale konvertiert.
Im Stand-Alone-Modus unterstützt Digi 002
digitale Eingänge mit Sample-Raten bis zu
48 kHz.
Im Stand-Alone-Modus funktioniert
Digi 002 nicht ordnungsgemäß, wenn der
externe Taktgeber mit mehr als 48 kHz
arbeitet.
PA-System