Vorsicht vor Verletzungen!
An den Propellerflügeln können sich scharfe Kanten während des
Betriebes bilden. Die Reparaturarbeiten sind mit größter Vorsicht
durchzuführen. Benutzen Sie die nötigen Körperschutzmittel.
Die Maschine darf nicht ohne Propeller betrieben werden, weil dieser die
Lage der Gleitringdichtung fixiert.
- Die Gleitringdichtung besteht aus zwei Teilen, einem feststehenden und einem rotierenden.
- Der feststehende Teil besteht aus dem Gegenring (1) mit Winkelmanschette bzw. O-Ring.
Dieser Teil wird fest im Gehäuse montiert.
- Der rotierende Teil besteht aus einem Gleitring (2) - Gummibalg mit Befederung. Dieser wird
auf die Welle geschoben und dreht sich mit dieser mit.
Achten Sie darauf, dass die Gleitflächen nicht verschmutzt und/oder
beschädigt sind. Defekte Teile dürfen nicht verwendet werden.
Funktionsbedingt ist eine Gleitringdichtung nie absolut dicht. Die
Leckage wird in der Vor- bzw. Dichtungskammer aufgenommen, gesam-
melt und durch die regelmäßigen Wartungsintervalle entsorgt. Da sich in
der Vor- bzw. Dichtungskammer keine Lager und Zahnräder befinden,
wird die Lebensdauer der Maschine nicht nachteilig beeinflusst.
Abb. 7-2:
Gleitringdichtung
E:\shares\Baprod\BA\subtec_m\mixers\d\tr2240\maintenance.fm
2
1
Instandhaltung
Reparaturarbeiten
Wechsel von Propeller und
Gleitringdichtung
Aufbau der Gleitringdichtung (5)
7-5